Einweihung der neuen Porzellanterrasse als Aussichtsplattform in Meißen
- ️Baulinks-Redaktion
- ️Thu Sep 12 2024
Baulinks -> Redaktion || < älter 2024/1226 jünger > >>|
(12.9.2024) Die neue Porzellanterrasse wurde in der für ihre Porzellanmanufaktur berühmten Stadt Meißen in Sachsen eingeweiht: sie soll Touristen als Aussichtsplattform dienen und das Porzellan-Museum ergänzen. Für den Bau von Bretschneider Architekten und Hantke Ingenieuren wurden individuelle Betonfertigteile von B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH Lauchhammer (BFL) hergestellt.
Oberbürgermeister Olaf Raschke und Geschäftsführer der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen GmbH Dr. Tillmann Blaschke bei ihren Eröffnungsreden. (Bild: BFL)
Neue Besucherattraktion
Gegenüber des Porzellan-Museums im Böttger-Park wurde nun die Porzellanterrasse in der Altstadt von Meißen eingeweiht. Die aus etwa 3 m hohen, verschiedenen BFL-Betonelementen bestehende Terrasse, bietet den Besuchern mehrere Sitzgelegenheiten, Informationsmöglichkeiten und einen guten Blick auf das Porzellan-Museum.
Spezialanfertigungen
Für die verschiedenen Fertigteile wurden insgesamt 22,3 m³ eingefärbter Beton verwendet, die im Werk der B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH Lauchhammer hergestellt und per LKW nach Meißen transportiert wurden. Dort konnten die einzelnen Elemente mit einem mobilen Kran aufgestellt, positioniert und miteinander verbunden werden – die Betonelemente haben verschiedene Größen und wiegen bis zu 8 Tonnen (Einzelgewicht). Einige dieser Bauteile sind mit Schaukästen zur Porzellanherstellung versehen. Ein eingelassener Schaukasten im Terrassenboden ist ein bauliches Highlight - er ist komplett mit Porzellanscherben gefüllt.
„Die neue Terrasse macht das Porzellan im Stadtbild sichtbarer und erlebbarer und ist gleichzeitig der Startpunkt für den Porzellanweg, auf dem man auf den Spuren des weißen Goldes wandern kann”, freut sich Olaf Raschke, Oberbürgermeister von Meißen, in seiner Rede zur Einweihung am 9. Juli 2024.
Dr. Blaschke, Geschäftsführer der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meißen, lobte in seinem Grußwort die einzigartige Form des Neubaus, welcher die Optik von Beton und Porzellan kombiniert und damit auch die Porzellanmanufaktur optisch bestens ergänzt. Die Bedeutung des Porzellans als Tourismusmagnet für die Stadt Meißen und die gesamte Region wurden von ihm ebenfalls in seiner Rede unterstrichen.
Verschiedene eingelassene Schaukästen informieren die Besuchenden über die Porzellanherstellung. (Bild: BFL)
Betonelemente aus Lauchhammer
Die Porzellanterrasse ist nun ein weiteres erfolgreiches Architekturprojekt der BFL. Das Unternehmen aus Südbrandenburg ist für seine individuellen Sonderanfertigungen aus Beton bekannt.
Weitere Informationen können per E-Mail an BFL angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- FCN gestaltet mediterranen Farbdreiklang mit neuem Laguna-Pflasterstein (11.9.2024)
- Branchenradar: Rückläufige Entwicklung bei Pflasterarbeiten (11.9.2024)
- FCN-Manufaktur: Betonbauteile nach Maß für objektbezogene Gestaltung (10.9.2024)
- Klimastein ProKlima von KANN: Bewährte Baustoffqualitäten bei bis zu 65% CO₂-Einsparung (21.6.2024)
- bdla-Veröffentlichung „Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan“ (14.9.2022)
siehe zudem:
- Außenbeläge im Außenanlagen- / GaLaBau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Terrassen bei Baubuch / Amazon.de