Infrastruktur
Sie sind hier:
Artikel
(letzte Aktualisierung: März 2025)

Quelle: Adobe Stock / blueliner22
Straßennetz (2024)

Verkehr auf einer Autobahn
Quelle: Fotolia / Gina Sanders
Das gesamte Straßennetz in Deutschland ist in Summe mehr als doppelt so lang wie der Abstand zwischen der Erde und dem Mond.
Auf die einzelnen Straßentypen aufgeteilt, ergibt sich folgendes Bild:
Straßen insgesamt | rd. 830.000 km | |||
Straßen des überörtlichen Verkehrs insgesamt darunter | 229.530 km | |||
Bundesfernstraßen darunter: | 50.956 km | |||
| 13.210 km | |||
| 37.746 km | |||
Landes- und Staatsstraßen | 86.704 km | |||
Kreisstraßen | 91.870 km | |||
sonstige Straßen (geschätzt) | rd. 600.000 km |
Quelle: BMDV, Fernstraßen-Bundesamt: Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs,
Stand: 1. Januar 2024, Ausgabe 01.07.2024
Detaillierte Informationen zur Längenstatistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs sind zu finden (Link siehe unten unter „Weiterführende Informationen“).
Brücken im Zuge von Bundesfernstraßen (01.03.2020) darunter | 39.818 | |
Bundesautobahnen | 17.976 | |
Bundesstraßen | 21.842 | |
Tunnel im Zuge von Bundesfernstraßen | 273 |
Info: | |
---|---|
![]() Quelle: Fotolia / ThomBal | 185 Meter misst die Kochertalbrücke im Zuge der A 6 vom Erdboden bis zur Fahrbahndecke – sie ist damit die höchste Brücke Deutschlands. Den höchsten Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster, überragt sie um 20 Meter. |
![]() Quelle: Fotolia / Mikhail Markovskiy | Die älteste erhaltene Straßenbrücke in Deutschland ist die Steinerne Brücke in Regensburg, die in den Jahren 1135 bis 1146 gebaut wurde. |
![]() Quelle: Fotolia / Henry Czauderna | Der längste Straßentunnel ist der 1998 bis 2003 erbaute Rennsteigtunnel der Thüringer Wald Autobahn A 71 mit einer Länge von fast 8 km. |
![]() Quelle: Fotolia / guidowalter15 | Der älteste Tunnel in Bundesfernstraßen ist der 1832 bis 1834 erbaute Tunnel Altenahr im Zuge der B 267 in Altenahr. |
Schienennetz (DB AG) (2020/2022/2023)

Quelle: Fotolia / Benjamin Nolte
Zwei parallele stählerne Schienen – verbunden über Schwellen oder eine Betonplatte – ergeben ein Gleis. Eine Eisenbahnstrecke besteht aus ein, zwei oder mehr Gleisen. Eine Strecke kann ganz oder teilweise in Betrieb sein.
Streckenlänge (Betriebslänge) (2022) darunter | rd. 39.900 km | |
elektrifizierte Strecken (2020) | rd. 21.100 km |
Quelle: DLR, DIW: „Verkehr in Zahlen 2024/2025“ im Auftrag des BMDV, S. 53
Personenbahnhöfe (DB AG) (2023) | 5.697 |
Gleisanschlüsse (DB AG) (2023) | 2.323 |
Quelle: DLR, DIW: „Verkehr in Zahlen 2024/2025“ im Auftrag des BMDV, S. 53
Wasserstraßennetz (2022)

Quelle: Fotolia / alinamd
Die Wasserstraßen werden in Seewasserstraßen und Binnenwasserstraßen unterschieden. Seewasserstraßen sind die Flächen zwischen der seewärtigen Begrenzung des Küstenmeeres und der Küstenlinie bei mittlerem Hochwasser oder der seewärtigen Begrenzung der Binnenwasserstraßen. Binnenwasserstraßen sind die schiffbaren Wasserstraßen im Innern einer Landmasse, wie etwa größere Flüsse und Kanäle.
Seewasserstraßen | rd. 23.000 km2 | |
Binnenwasserstraßen darunter | rd. 7.300 km | |
Seeschifffahrtsstraßen | rd. 700 km | |
Binnenschifffahrtsstraßen | rd. 6.000 km | |
Sonstige Wasserstraßen | rd. 600 km |
Schleusenanlagen | 315 | |
Schiffshebewerke | 2 | |
Kanalbrücken | 40 | |
Straßen- und Bahnbrücken über Bundeswasserstraßen darunter | rd. 1.300 | |
bewegliche Brücken | 31 | |
Wehranlagen | 307 | |
Düker | 354 | |
Talsperren | 2 | |
Sturmflutsperrwerke | 4 |
Flughäfen (2022)

Quelle: Fotolia / RRF
In Deutschland werden Flugplätze unterteilt in Flughäfen, Landeplätze und Segelfluggelände. Hauptverkehrsflughäfen sind aus statistischer Sicht Flughäfen mit mehr als 150.000 Fluggasteinheiten (Ein- und Aussteiger, je 100 kg Fracht und Post im Jahr).
Hauptverkehrsflughäfen darunter | 23 | |
Hauptverkehrsflughäfen > 10 Mio. Passagiere je Jahr | 5 | |
Hauptverkehrsflughäfen 3 - 10 Mio. Passagiere je Jahr | 4 | |
Hauptverkehrsflughäfen < 3 Mio. Passagiere je Jahr | 14 |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe 6.1, 2022, S. 188