bpb.de

Schiller

  • ️@bpb_de
  • ️Mon Feb 21 2005

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Interner Link: PDF-Version (377 KB)

Friedrich Schillers Erstling "Die Räuber" erregte bei der Uraufführung 1782 in Mannheim großes Aufsehen; das Freiheitspathos wider die Tyrannenmacht war am Vorabend der Revolution in Frankreich eine Provokation. Neben historischen und ästhetischen Schriften erschienen europäische Dramen wie "Don Karlos", "Wallenstein" und "Maria Stuart". Mit Goethe verfasste Schiller "Xenien", polemische Sentenzen, in denen sie über die Zustände im zerfallenden "Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation" spotteten. Im Schiller-Gedenkjahr 2005 wird der 200. Todestag des Schriftstellers begangen. Doch Schiller teilt das Schicksal vieler Klassiker: nur mehr zitiert und kaum mehr gelesen zu werden. Dabei bieten Leben und Werk mannigfaltige Anknüpfungspunkte für die politische Bildung in der Demokratie: Schillers Idealismus, seine Vorstellungen von einer "ästhetischen Erziehung" des Menschen, die aufklärerische Forderung nach "Gedankenfreiheit", die europäische und weltbürgerliche Perspektive seines politischen Freiheitsbegriffs.

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

APuZ 09-10/2005

Seiten:

40

Erscheinungsdatum:

21.02.2005

Erscheinungsort:

Bonn

Schiller

  1. Kapitel 1

  2. Kapitel 2

    Friedrich Schiller

    Michael Krüger

  3. Kapitel 3

    Die Aktualität eines Idealisten

    Norbert Oellers

  4. Kapitel 4

    Ein Weltbürger, der keinem Fürsten dient

    Marie Haller-Nevermann

  5. Kapitel 5

    Friedrich Schiller in Deutschland und Europa

    Otto Dann

  6. Kapitel 6

    Mein Schiller-Jahr 1955

    Manfred Jäger