Deutsche Biographie - Lipps, Hans
- ️Deutsche Biographie
-
Lebensdaten
- 1889 – 1941 Geburtsort
- Pirna Sterbeort
- bei Leningrad Beruf/Funktion
- Philosoph ; Hochschullehrer Konfession
- keine Angabe Normdaten
- GND: 118573403 | OGND | VIAF: 59172152 Namensvarianten
-
- Lipps, Hans
- Lipps, H.
- Lipps, J.
- Lipps, J. H.
- Lipps, Johann
- Lipps, Johann H.
- Lipps, Johann Heinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lipps, Hans
Philosoph, * 22.11.1889 Pirna, ⚔ 10.9.1941 bei Leningrad.
-
Genealogie
V →Heinrich († 1889/90), Fabrikdir., S e. Brau-Ing. in Franken;
M Johanna, T d. Oberamtsrichters Coith in Franken;
B →Richard (1857–1926), Maler (s. ThB);
- ⚭ Berlin 1923 Christine (1888–1932), T d. →Berthold Masing (1849–1911), Werftdir. in Uebigau b. Dresden (s. BJ 16, Tl.), u. d. Martha Fricke;
2 T. -
Biographie
Nach dem Besuch der Kreuzschule in Dresden (1900–09) versuchte sich der vielseitig begabte L. auf verschiedenen Studiengebieten (Kunstgeschichte, Ästhetik, Philosophie, Architektur) an der Universität und der Technischen Hochschule München, ohne sich entscheiden zu können. 1910/11 leistete er seinen Militärdienst in Dresden ab, während dessen er an der dortigen Fachhochschule Philosophie belegte. Im Sommersemester 1911 ging er an die Univ. Göttingen wo er im Kreise um →Edmund Husserl und Adolf Reinach nachhaltig von der Phänomenologie beeinflußt wurde. Seine ausgeprägten naturwissenschaftlichen Interessen ließen ihn zugleich das Studium der Biologie aufnehmen, das er 1912 mit einer experimentellen Arbeit „Über Strukturänderungen von Pflanzen in geändertem Medium“ abschloß. Danach studierte er Medizin, diente während des 1. Weltkriegs als Feld-, später als Bataillonsarzt und legte nach Kriegsende 1918 das medizinische Staatsexamen ab. 1921 wurde er mit „Pharmakologischen Untersuchungen in der Colchicinreihe II“ zum Dr. med. promoviert. Kurz darauf habilitierte er sich in Göttingen mit „Untersuchungen zur Philosophie der Mathematik“ für das Fach Philosophie. Während er seine medizinische Tätigkeit in den Semesterferien als Schiffsarzt fortsetzte, widmete er sich als Privatdozent (seit 1928 als ao. Professor in Göttingen, seit 1935 als Ordinarius für Philosophie in Frankfurt) vornehmlich logischen Untersuchungen auf phänomenologischer Basis, aus denen seine beiden Hauptwerke hervorgingen: „Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntnis“ (2 Bde., 1927 f.; Werke I, 1976) und „Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik“ (1938; Werke II, 1976). Der Einfluß der Lebensphilosophie Diltheys, die in Göttingen durch G. Misch und H. Nohl wirksam geblieben war, sowie der Einfluß von Heideggers „Sein und Zeit“ (1927) führten L. zu einer eigentümlichen Fortbildung der Existenzphilosophie, die er in seinem letzten Werk zum Ausdruck brachte: „Die menschliche Natur“ (1941; Werke III, 1977). Philosophie wird als Auslegung der vorwissenschaftlichen Lebens- und Wirklichkeitserfahrung begriffen. Einerseits werden dadurch die konstitutiven Bedingungen jeder einzelwissenschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit einer prinzipiellen Reflexion unterzogen, andererseits werden die konstitutiven Bedingungen als eine ursprüngliche Auslegung des Subjekts selbst verstanden. So wird verständlich, daß L. seine hermeneutische Logik auch als eine Interpretation der Transzendentalphilosophie bezeichnen konnte. Seine Vorträge und Aufsätze wurden postum in zwei Bänden ediert, die die logisch-erkenntnistheoretischen und die existenzphilosophischen Hauptwerke ergänzen: „Die Verbindlichkeit der Sprache“ (1944; Werke IV, 1977) und „Die Wirklichkeit des Menschen“ (1954, Werke V, 1977). Die Fragestellung der „hermeneutischen Logik“ wurde vor allem durch O. F. Bollnow aufgegriffen und weiterentwickelt. – 1939 wurde er als Stabsarzt zur Wehrmacht eingezogen, nahm an den Feldzügen in Frankreich und Rußland teil und fiel als Regimentsarzt.
-
Literatur
E. v. Busse, Nachwort, in: H. L., Die Wirklichkeit d. Menschen, 1954, S. 206-19;
L. Landgrebe, Das Problem d. urspr. Erfahrung im Werke v. H. L., in: Phil. Rdsch. 4, 1956/57, S. 166-82;
E. Scheiffele, Der Begriff d. hermeneut. Logik b. H. L., Diss. Tübingen 1971;
O. F. Bollnow, Zur hermeneut. Logik v. Georg Misch u. H. L., 1983;
Ziegenfuß. - W-Verz.:
O. F. Bollnow, Dt. Existenzphilos., 1953, S. 21-23. -
Autor/in
Wolfhart Henckmann -
Zitierweise
Henckmann, Wolfhart, "Lipps, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 669-670 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118573403.html#ndbcontent