documenta IX - Retrospektive - documenta
- News
- documenta 16
- Retrospektive
- Publikationen
- Kunstwerke in Kassel
- Besuchen
- Mieten
- Über
- Code of Conduct
- Jobs
- Kontakt
- Presse
- Datenschutz
- Impressum
- 1955d
- 1959 II.
- 1964III
- 1968 4.
- 19725
- 19776
- 19827
- 19878
- 1992IX
- 1997X
- 200211
- 2007∂
- 2012(13)
- 2017◊
- 2022fifteen
documenta IX
13. Juni bis 20. September 1992
Künstlerische Leitung
Jan Hoet
Orte
Museum Fridericianum, documenta-Halle, Neue Galerie, Ottoneum, Orangerie, Kasseler Innenstadt, temporäre Pavillons in der Karlsaue
Künstler*innen
195
Besucher*innen
615.640
Budget
18.645.501 DM
Jan Hoet (1992)
Foto: Dirk Bleicker
Die documenta 9 gilt als eine der populärsten documenta-Ausstellungen, was nicht zuletzt an ihrem künstlerischen Leiter Jan Hoet liegt. Dem charismatischen Belgier gelang es, seine Begeisterung für die Kunst und für seine documenta
medienwirksam zu inszenieren. Und er vermittelte dabei programmatische Ansätze, die auch Besuchern, die nicht zu den ausgewiesenen Kunstkennern zählten, schnell nahezubringen waren: Hoet wollte mit seiner Ausstellung den Menschen und seine sinnliche, wahrnehmende, leidende und von einer zunehmend digital-virtualisierten Welt verdrängte Körperlichkeit in den Mittelpunkt rücken. „Vom Körper zum Körper zu den Körpern“ lautete das poetisch-vielsagende Motto der documenta 9. Jan Hoet formulierte sein kuratorisches Anliegen so: „In einer Zeit, in der der Mensch mehr denn je mit Gefahren konfrontiert ist wie Aids und multinationalen Kriegen, mit Atomkatastrophen und globalen Klimakatastrophen, in einer Zeit, in der die Bedrohungen immer abstrakter und die Ängste immer diffuser werden, scheint mir nur noch ein Besinnen auf unsere körperlichen Bedingungen eine adäquate Antwort zu sein.“ Diese Antwort wollte Hoet finden, nicht nur in Zusammenarbeit mit seinem Team, bestehend aus Bart De Baere, Pier Luigi Tazzi und Denys Zacharopoulos, sondern nicht zuletzt, und dies war neu, in intensiver Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern. Vor allem die Verortung der jeweiligen Kunstwerke und der sich dabei entspinnende Dialog von Standort und Werk wurden in dieser unhierarchischen Zusammenarbeit diskutiert. Die Künstler waren von Beginn an verantwortlich am Entstehen der Ausstellung beteiligt. Neu an dieser documenta war aber auch, dass erstmals in ihrer Geschichte ihr „Eurozentrismus“ kritisiert wurde. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts war langsam ein breites Bewusstsein dafür entstanden, dass auch in Asien und in der sogenannten „Dritten Welt“ durchaus interessante Kunst geschaffen wird.
Die neunte documenta sei eine „documenta der Orte, ihre Topographie ist das alles tragende Gerüst“, schrieb Hoet in der Einleitung zum Katalog. Jeder Ort stand aufgrund seiner Atmosphäre für ein spezifisches Thema – das Fridericianum etwa war als „Ort der Geschichte, der Aufklärung und der kulturellen Potenz, als Ort des Dramas“ definiert. Im Zwehrenturm des Fridericianums richtete Hoet ein „kollektives Gedächtnis“ der documenta 9 ein, mit Museumsleihgaben von Joseph Beuys, James Lee Byars, Jacques-Louis David, James Ensor, Paul Gauguin, Alberto Giacometti und Barnett Newman, inszenierte so, ähnlich wie die erste documenta, eine Genealogie – allerdings nicht im Sinne systematischer kunsthistorischer Kategorien; vielmehr standen diese Künstler für Hoet für „Vertreter revolutionärer Werke“.
Bruce Naumann, Anthro / Socio (1991)
Foto: Dirk Bleicker
Fast schon als Leitmotiv für die documenta 9 fungierte Bruce Naumans Video-Installation Anthro/Socio (1992) im Foyer des Museum Fridericianum. Eine Menschenfigur, genauer: die Figur eines kahlen Männerkopfes, drehte sich,
auf aufeinanderstehenden Monitoren sechsfach multipliziert, isoliert von ihrer Umwelt hilferufend um sich selbst. „Help me, hurt me, Sociology, feed me, eat me, Anthropology“ ertönte als akustische Endlosschleife. Die von der Männerfigur formulierten Gegensätze „Helfen“ und „Verletzen“, „Füttern“ und „Fressen“ betonten das Gefangensein des Menschen in unauflöslichen existenziellen Widersprüchen. Im selben Raum hatte der Österreicher Peter Kogler seine Wandtapete Ants (1992) installiert. Die technisch generierten Bilder riesiger Ameisen in schier unendlicher Reproduktion luden den Raum zusätzlich mit einer bedrohlichen Atmosphäre auf. Im Hof hinter dem Fridericianum hatte Ilya Kabakov ein zugängliches Toilettenhaus errichten lassen: Die Toilette (1992) stellte ein Hybrid aus typischer russischer Zweizimmerwohnung und öffentlicher Toilette dar. Das sprichwörtliche „Wohnklo“ war hier Wirklichkeit geworden und thematisierte als skulpturale Installation (a)soziale Lebensverhältnisse im Spannungsfeld von Privatheit und Öffentlichkeit in den „real existierenden sozialistischen Staaten“.
Lothar Baumgarten Entenschlaf [Der große Metaphysiker] (1991-1992) © Lothar Baumgarten/VG Bild-Kunst
Foto: Rene Pötzscher
Joseph Kosuth, Passagen-Werk (documenta-Flânerie) (1992)
Foto: Dieter Schwerdtle
Tadashi Kawamata, Destroyed Church Project (1987)
Foto: Frank Mihm © documenta Archiv
Tadashi Kawamata, People's Garden (1992)
Foto: Kurt-Willi Julius
Cildo Meireles, Fontes (1992)
Foto: D. Pauwels © documenta Archiv
Jonathan Borofsky, Man Walking to the Sky (1991-92)
Foto: Dirk Bleicker
Robbrecht en Daem, Temporärer Bauten documenta 9 (1992)
Foto: Ellen Markgraf
David Hammons, Untitled (1992)
Foto: Werner Maschmann
Der Außenraum als „Ort des Flanierens und der gedanklichen Ausflüge“ kündigte sich schon aus der Ferne an, ragte doch Jonathan Borofskys Man Walking to the Sky (1992) auf dem Friedrichsplatz etwa 15 Meter hoch in den Himmel. „Himmelsstürmer“ tauften die Kasseler diese Männerfigur, die unbeirrt auf einem 25 Meter langen, in einem Neigungswinkel von 63 Grad aufgestellten Stahlrohr nach oben zu gehen scheint. Die Skulptur war damals so populär, dass sie mithilfe einer Sammel- und Spendenaktion von der Stadt angekauft werden konnte – heute steht sie auf dem Platz vor dem Hauptbahnhof. Ebenfalls in Kassel verblieben Thomas Schüttes Keramik-Skulpturengruppe Die Fremden (1992) – auf dem Vordach des Roten Palais –, Per Kirkebys Raumskulptur (1992) und zwei – allerdings nie offiziell
übergebene – Steinhälften (Untitled (1992)) von Jimmie Durham, die der Künstler zur documenta 13 (2012) erneut ausstellte und dann wieder mitnahm.
Rebecca Horn, DER MOND, DAS KIND, DER ANARCHISTISCHE FLUSS (1992)
Foto: Dagmar von Sonjevski
Trotz oder gerade wegen ihrer Popularität musste sich die documenta 9 auch heftiger Kritik stellen: Man warf Hoet seine zu Beginn postulierte Konzeptlosigkeit vor, die Ausstellung sei durch ihr „Nebeneinander am Ende der Stile“ konventionell und beliebig, ein „Unterhaltungsbetrieb“. Den meisten der 615.640 Besucher blieb sie jedoch als sinnliches Erlebnis in Erinnerung.
Teilnehmende Künstler*innen
A
- Abramović, Marina
- Absalon (Absalon, Eshel & Meir, Eshel)
- Artschwager, Richard (Artschwager, Richard Ernst)
B
- Bacon, Francis
- Bagnoli, Marco
- Baikas, Nicos
- Balka, Miroslaw (Bałka, Mirosław)
- Barney, Matthew
- Barr, Jerry
- Baumgarten, Lothar
- Bertrand, Jean-Pierre
- Beuys, Joseph
- Biberstein, Michael
- Bijl, Guillaume
- Birnbaum, Dara
- Borofsky, Jonathan
- Bourgeois, Louise
- Brandl, Herbert
- Brey, Ricardo
- Brown, Tony
- Burki, Marie José
- Bustamante, Jean-Marc
- Buthe, Michael
- Byars, James Lee
C
- Caldas, Waltercio
- Calzolari, Pier Paolo
- Caramelle, Ernst
- Carroll, Lawrence
- Cemin, Saint Clair (Saint Clair Cemin & Clair Cemin, Saint)
- Ciecierski, Tomasz
- Clark, Tony
- Coleman, James
- Conrad, Tony
- Corillon, Patrick
D
- Damian (Damian, Horia)
- Daniëls, René
- David, Jacques Louis
- Deacon, Richard
- De Cordier, Thierry (Cordier, Thierry de)
- Defraoui, Silvie & Chérif (Defraoui, Silvie et Chérif)
- De Keyser, Raoul (Keyser, Raoul de)
- Delvoye, Wim
- Dimitrijevic, Braco
- Dittborn, Eugenio
- Dorner, Helmut
- Douglas, Stan
- Dumas, Marlene
- Durham, Jimmie
E
- Edoga, Mo
- Ensor, James
F
- Fabre, Jan
- Fabro, Luciano
- Fainarú, Belu-Simion
- Fend, Peter
- Finn-Kelcey, Rose
- Flatz (Flatz, Wolfgang)
- Fortuyn/O'Brien (O'Brien, Fortuyn & Fortuyn-O'Brien)
- Francois, Michel
- Frandsen, Erik A.
- Frenkel, Vera
- Förg, Günther
- Funakoshi, Katsura
G
- Gauguin, Paul
- Genzken, Isa
- Gerber, Gaylen
- Giacometti, Alberto
- Gober, Robert
- Graham, Dan
- Graham, Rodney
- Grauerholz, Angela
- Gross, Michael
H
- Hadjimichalis, George
- Hammons, David
- Herold, Georg
- Hill, Gary
- Hopkins, Peter (Hopkins, Peter P.)
- Horn, Rebecca
- Horn, Roni
J
- James, Geoffrey
- Jenssen, Olav Christopher
- Johnson, Tim
K
- Kabakov, Il'ja (Kabakow, Ilya I. & Kabakow, Ilja & Kabakov, Ilija & Kabakov, Ilya)
- Kapoor, Anish
- Katase, Kazuo
- Kawamata, Tadashi
- Kelley, Mike
- Kelly, Ellsworth
- Khakhar, Bhupen (Bhupen Khakhar)
- Kirkeby, Per
- Klingelhöller, Harald
- Kocherscheidt, Kurt
- Kogler, Peter
- Kokolia, Vladimir
- Kosuth, Joseph
- Kruk, Mariusz
- Kuitca, Guillermo
L
- Lafont, Suzanne
- Lange, Gustav
- Lasker, Jonathan
- Leirner, Jac
- Leonard, Zoe (Leonhard, Zoe/Fotografie)
- Leroy, Eugène
- Lewandowsky, Via (Lewandowski, Volker Via & Lewandowsky, Volker Via)
- Lohaus, Bernd
- Lüscher, Ingeborg
- Lukacs, Attila Richard
- Lutes, Jim (Lutes, James)
M
- Maeyer, Marcel
- Marden, Brice
- Meireles, Cildo
- Meister, Ulrich
- Merrick, Thom
- Merz, Gerhard
- Merz, Mario
- Merz, Marisa
- Meuser (Meuser, Ri)
- Meyer, Jürgen
- Moro, Liliana
- Mucha, Reinhard
- Mullican, Matt
- Muñoz, Juan
N
- Nagasawa, Hidetoshi
- Nauman, Bruce
- Neuhaus, Max
- Nevalainen, Pekka
- Näher, Christa
- Nicosia, Nic
- Ninio, Moshe (Ninio, Mosche)
- Niva, Jussi
- Noland, Cady
O
- Ocampo, Manuel
- Othoniel, Jean-Michel
- Oursler, Tony
P
- Panamarenko (Herwegen, Henri van)
- Paolini, Giulio
- Penck, A. R. (Winkler, Ralph & Winkler, Ralf)
- Pistoletto, Michelangelo
- Pitz, Hermann
- Prina, Stephen
- Prince, Richard
- Puryear, Martin
R
- Rabinowitch, Royden
- Racine, Rober
- Rantzer, Philip
- Ray, Charles
- Raysse, Martial
- Rückriem, Ulrich
- readymades belong to everyone
- Reis, Pedro Cabrita (Cabrita Reis, Pedro)
- Resende, José
- Richter, Gerhard
- Rollof, Ulf
- Rothenberg, Erika
- Rothenberg, Susan
- Ruff, Thomas
- Runge, Stephan
- Ruscha, Edward (Ruscha, Ed)
- Ruthenbeck, Reiner
S
- Salvadori, Remo
- Scanlan, Joe
- Schaerf, Eran
- Schiess, Adrian
- Schütte, Thomas
- Schweizer, Helmut
- Serebrjakova, Marija (Serebrjakova, Maria & Serebryakova, Maria & Cerebrjakova, Maria & Serebriakova, Maria)
- Simoni, Mariella
- Solano, Susana
- Sow, Ousmane (Sow, Usmane)
- Spalletti, Ettore
- Steinbach, Haim
- Steir, Pat
- Strack, Wolfgang
- Struth, Thomas
- Sugár, János
T
- Takeoka, Yuji
- Therrien, Robert
- Thorne, David & Katya Sander & Ashley Hunt & Sharon Hayes & Andrea Geyer (Scripts & 9 Scripts from a Nation at War & Nine Scripts from a Nation at War)
- Thursz, Frederic Matys
- Toroni, Niele
- Totsikas, Thanassis
- Trinci, Addo Lodovico
- Tusek, Mitja
- Tuymans, Luc
U
- Ulman, Mîkhah (Ullman, Micha & Ullmann, Micha)
- Uslé, Juan
V
- Viola, Bill
- Visch, Henk
W
- Welling, James
- West, Franz
- Whiteread, Rachel
- Wool, Christopher
Y
- Yook, Keun Byung (Byung-Yook, Keun & Keun Byung Yook & Yook, Keun-byung & Yook, Geong Byung & Yuk, Kŭn-byŏng)
Z
- Zobernig, Heimo
- Zorio, Gilberto
- Zvezdochetov, Konstantin
Künstlerischer Leiter
Jan Hoet
geboren 1936 in Löwen, gestorben 2014 in Gent
Studium der Kunstgeschichte und Archäologie, Sint-Lievenscollege, Gent
1961–1975
Dozent an der Kunstakademie, Gent
1975–1999
Direktor des Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent
1988-1992
Künstlerischer Leiter der documenta 9, Kassel
1999-2003
Kurator am S.M.A.K., Gent
2003–2008
Gründungsdirektor des MARTa Herford, Herford
Ausstellungen (Auswahl):
1976
Panamarenko. Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent
1977
Marcel Broodthaers, Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent
1977
Joseph Beuys, Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent
1986
Chambres d’amis, Museum voor Hedendaagse Kunst, Gent
1989
Open Mind/Closed Circuits, S.M.A.K., Gent
1991
Fabre, Watari-Um Museum, Tokio
1992
documenta 9, Kassel
2002
Bjarne Melgaard: Black Low, MARTa Herford, Herford
2005
James Ensor, MARTa Herford, Herford
2006
Anton Henning, MARTa Herford, Herford
2007
Erik Schmidt: Hunting Grounds, MARTa Herford, Herford
2008
Max Bill: ohne Anfang ohne Ende, MARTa Herford, Herford
Auszeichnungen (Auswahl):
2009
Ehrendoktor der Universität Gent
2009
Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
2011
Preis der Flämischen Gemeinschaft für allgemeine kulturelle Verdienste
2015
Hessischer Kulturpreis für die Tätigkeit als Künstlerischer Leiter der documenta 9 (posthum)
Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres de la République Francaise
Weiteres Material
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
documenta IX, Katalog, Edition Cantz, Stuttgart, 1992,
Fotos: Marianne Vierø
Max Neuhaus, Three to one (1992)
Kunstwerkfotos © Nils Klinger
Max Neuhaus, Three to one (1992)
Per Kirkeby, Raumskulptur (1992)
Kunstwerkfotos © Nils Klinger
Per Kirkeby, Raumskulptur (1992)
Thomas Schütte, Die Fremden (1992)
Kunstwerkfotos © Nils Klinger
Thomas Schütte, Die Fremden (1992)
Jonathan Borofsky, Man Walking To The Sky (1992)
Kunstwerkfotos © Nils Klinger
Jonathan Borofsky, Man Walking To The Sky (1992)