dortmund.de

Startseite | dortmund.de

Alle Online-Dienstleistungen auf einen Blick Online-Terminreservierung Karriere: Jobs, Studium und Ausbildung Anregungen und Beschwerden

zur Veranstaltung Dantons Tod und Kants Beitrag
Das Ensemble von "Dantons Tod und Kants Beitrag" bei den Proben

Bild: Birgit Hupfeld

Sa 15. Februar 2025

19:30 Uhr

Theater Dortmund - Schauspielhaus

Dantons Tod und Kants Beitrag Von Bienenbaum bis Zaubernuss

Jeden Monat stellt Dr. Knopf im Video eine Pflanze aus dem Rombergpark vor. Entdecken Sie unser K(n)opfkino!

Dr. Knopf präsentiert die Zaubernuss

Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Kurze Wege zu jeder Lösung

Sie bemerken eine Störung an der Ampel oder illegal abgelegten Müll? Sie haben einen Vorschlag oder ein Anliegen? Wir haben die Dortmund-App! Anregungen, Beschwerden oder Mängelmeldungen: Einfach und digital.

Zwei Frauen schauen auf ein Handy mit der geöffneten Dortmund-App

Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Dortmunds Jubiläen 2025: Ein Jahr voller Meilensteine

100 Jahre Westfalenhalle, 1.250 Jahre Syburg, 15 Jahre Dortmunder U – Dortmund blickt 2025 auf bedeutende Meilensteine seiner Geschichte. Entdecken Sie die Highlights und feiern Sie mit!

Willkommen in Dortmund – Ihrer neuen Heimat!

Unsere Stadt bietet Ihnen ein facettenreiches Zuhause mit lebendiger Kulturszene, vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und innovativen Wirtschaftsstandorten. Entdecken Sie historische Sehenswürdigkeiten, grüne Parks und die herzlichen Menschen, die Dortmund so besonders machen.

Drei Jugendliche rennen. Im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen. Das Mädchen in der Mitte lässt eine Europa-Flagge hinter sich flattern, alle drei lachen.
Ausbildungs- und Studienangebote

Entdeckt die Ausbildungs- und Studienangebote für 2025 und startet eure Karriere bei der Stadt Dortmund!

Auszubildende der Stadt Dortmund machen ein Selfie auf dem Florianturm

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Eine starke Marke für eine starke Stadt

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt erstmals in ihrer Geschichte vor knapp einem Jahr einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Der erste wichtige Meilenstein ist nun erreicht: ein Markennarrativ.

Markenlaunch

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Aktion "Herzensorte"

Welche Orte in Dortmund lassen Ihr Herz höher schlagen? Auf einer interaktiven Karte sammeln wir Ihre schönsten Orte und Erinnerungen in unserer Stadt. "Herzensorte" liefert dabei auch Inspirationen für Ausflüge und Entdeckungstouren.

Aktion "Herzensorte" in der Innenstadt

Bild: Frank Heldt Photography

Baustellen-Übersicht

Baumaßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf den Verkehr. Hier informiert die Stadt Dortmund über ihre aktuellen Baustellen.

Bauleiterin steht an einer Baustelle

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund-App macht dortmund.de mobil

Mit der neuen App ist die Stadt Dortmund digital dort, wo auch die Dortmunder*innen und ihre Besucher*innen sind. Zuhause, im Büro, im Stadion oder unterwegs.

Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Informationen rund um die Wahl finden Sie hier.

 Eine Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Briefwahlantrag Wahlraumsuche Übersicht Wahlgebiete Infos für Wahlhelfende

zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wahlen

Das Kommunale Wahlbüro der Bürgerdienste informiert Sie umfangreich zu allen politischen Wahlen in Dortmund.

Rathaus und Friedensplatzpanorama

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Top-Nachrichten

Newsroom

Top-Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Top-Services

Alle Services
Bauakteneinsicht

Informationen zum Thema Bauaktenansicht: Die Stadt Dortmund archiviert zu öffentlich-rechtlichen Zwecken "Bauakten" – weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Bewohnerparkausweis beantragen

Wenn Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in einer Bewohnerparkzone gemeldet sind, können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen.

Online-Service

Eheschließung (Anmeldung)

Sie möchten Ihre Eheschließung anmelden? Wichtige Informationen zu benötigten Unterlagen, relevante Fragen & Antworten & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Existenzgründungen

STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund: Wir bieten Erst- & Intensivberatung in der Existenzgründungsphase.

Flurkarte / Stadtgrundkarte

Beim Katasteramt können Sie Einsicht in die Flurkarte / Stadtgrundkarte nehmen und gegen Gebühr Auszüge daraus erhalten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Online-Service

Führungszeugnis beantragen

Sie möchten Ihr Führungszeugnis beantragen? Details zum Antrag, Fragen & Antworten, Formulare, Gebühren & weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Gewerbeanmeldung

Eine Gewerbeanmeldung ist nötig, wenn Sie einen selbstständigen Gewerbebetrieb mit festem Betriebssitz neu eröffnen. Weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Hundesteuer

Hier finden Sie alle Themen rund um das Thema Hundesteuer: Details zu An- oder Abmeldungen, Ersatzmarken und vielen weiteren Themen finden Sie hier.

Online-Service

KFZ-Kennzeichen (Allgemeine Infos)

Wir informieren Sie zu allen Themen rund um KFZ-Kennzeichen: Details zu Kombinationsmöglichkeiten, Wunschkennzeichen & mehr finden Sie hier.

Kita-Anmeldung

Schnelle & einfache Anmeldung über das Kita-Portal Dortmund: Details, Ihre Vorteile & viele weitere Informationen finden Sie hier – mehr erfahren.

Online-Service

Kraftfahrzeug abmelden

Wir informieren Sie über die Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen & Anhängern in Dortmund. Formulare & weitere Details finden Sie hier – mehr erfahren.

Online-Service

Melderegisterauskunft (online)

Wir informieren über unsere Leistung Melderegister (online): Details zur Auskunftserteilung der Meldebehörde – z. B. zu Gebühren – erfahren Sie hier.

Online-Service

Modellbootgenehmigung

Sie möchten mit Funktionsmodellbooten den PhoenixSee in Dortmund befahren? Informationen hierzu, Ihr Antragsformular & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Online-Terminreservierung

Informationen zu Online-Terminreservierungen in den Bereichen Einwohnermelde- & KFZ-Angelegenheiten / allgemeine Fahrerlaubnisangelegenheiten – hier.

Online-Service

Personalausweis

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Personalausweis – z.B. zur Nutzung von Speed-Capture (digitale Erfassung biometrischer Daten).

Top-Videos

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Reise ins Alte Ägypten

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Demokratie braucht mehr Frauen in der Politik - Dortmunder Kampagne will motivieren

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: die Pflanze des Monats Januar

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmunder Neujahrsgespräch – Stadt setzt in 2025 weiter auf Investitionen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Schön war’s - 2024 in Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

„Hafen für alle!“ - Gestaltung des öffentlichen Raums Speicherstraße Süd

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

B1 Brücke wird zur Sanierung von den Arbeitern einfach mitgenommen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Nächster Termin für die 63%-Wanderung steht fest! Am 24. Mai 2025 zum Tag der biologischen Vielfalt wird gemeinsam weiter durch den Grüngürtel von Dortmund gewandert.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bombe oder Badewanne? Stadt lässt Stollen zur Klärung graben

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

UEFA EURO 2024 - Best Of Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Tag 27: Dortmund erstrahlt in "Oranje"

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

DORTBUNT 2024 - Der offizielle Aftermovie

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Reise ins Alte Ägypten

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Demokratie braucht mehr Frauen in der Politik - Dortmunder Kampagne will motivieren

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: die Pflanze des Monats Januar

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmunder Neujahrsgespräch – Stadt setzt in 2025 weiter auf Investitionen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Schön war’s - 2024 in Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

„Hafen für alle!“ - Gestaltung des öffentlichen Raums Speicherstraße Süd

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

B1 Brücke wird zur Sanierung von den Arbeitern einfach mitgenommen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Nächster Termin für die 63%-Wanderung steht fest! Am 24. Mai 2025 zum Tag der biologischen Vielfalt wird gemeinsam weiter durch den Grüngürtel von Dortmund gewandert.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bombe oder Badewanne? Stadt lässt Stollen zur Klärung graben

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

UEFA EURO 2024 - Best Of Dortmund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Tag 27: Dortmund erstrahlt in "Oranje"

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

DORTBUNT 2024 - Der offizielle Aftermovie

Dortmunder Momente

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am 7. Februar in der Bürgerhalle des Rathauses den symbolischen Scheck über 15.760 Euro übergeben. Die Summe stammt aus den Erlösen der Benefiz-Silvesterparty auf dem Friedensplatz und geht an das St. Elisabeth Hospiz sowie das geplante Kinder-Hospiz „Sonnenherz“.

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am 7. Februar in der Bürgerhalle des Rathauses den symbolischen Scheck über 15.760 Euro übergeben. Die Summe stammt aus den Erlösen der Benefiz-Silvesterparty auf dem Friedensplatz und geht an das St. Elisabeth Hospiz sowie das geplante Kinder-Hospiz „Sonnenherz“. Die Veranstaltung entwickelt sich zunehmend zu einem familienfreundlichen Event mit sozialem Engagement.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Stadt Dortmund ehrte am Freitag, 31. Januar, 35 Absolvent*innen des Abschlussjahrgangsahrgangs 2024, die sich durch besondere Leistungen hervogetan hatten.

Die Stadt Dortmund hat 35 Nachwuchskräfte geehrt, die während ihrer Ausbildung oder ihres dualen Studiums mit herausragenden Leistungen und außergewöhnlichem Engagement überzeugt haben. Diese Auszeichnung unterstreicht die große Bedeutung der Nachwuchsförderung in einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. Mit insgesamt 259 Absolvent*innen in 36 verschiedenen Berufen – von Tierpfleger*innen bis Bühnenplastiker*innen – setzt die Stadt Dortmund ein klares Zeichen für die Zukunft junger Fachkräfte. Die jährliche Ehrung ist eine langjährige Tradition, mit der besondere Leistungen gewürdigt und das hohe Maß an Engagement und Fachwissen hervorgehoben werden.

Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Preeti V. Shah

Internationaler Besuch im Rathaus: Preeti V. Shah stattete Oberbürgermeister Thomas Westphal am Freitag, 31. Januar, einen Antrittsbesuch im Dortmunder Rathaus ab. Die Generalkonsulin im US-Generalkonsulat Düsseldorf ist seit August 2024 im Amt und traf sich zu einem ersten Austausch mit dem ersten Bürger unserer Stadt. Die transatlantischen Beziehungen sind sehr lebendig, vor allem unter den (Partner)Städten. Dortmund ist mit der US-Stadt Buffalo im Staat New York verbunden.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Preisträger und Preisträgerinnnen der "Engel der Nordstadt".

Sie verhelfen Frauen der Nordstadt zu neuer Bewegungsfreiheit, stiften Verbindung über das gemeinsame Gärtnern im Grün des Stadtteils: Die beiden „Engel der Nordstadt“, die am Samstag mit dem gleichnamigen Preis ausgezeichnet wurden. Die Initiative „Fahrradfahrschule für Frauen“ rund um Helga Steinmaier und Alessia Mainardi sowie Dieter Schmidt als engagierter Nordstädter aus dem Hafenquartier überzeugten die Jury des Stadtbezirksmarketings in besonderem Maße. Die Preisträger*innen wurden mit dem Ehrenamtspreis beim Neujahrsempfang des Keuning.hauses geehrt.

Bild: Lennart Neuhaus / Quartiersmanagement Nordstadt

Kinder stehen lachend und freudig zusammen.

Medaillenreifer Sport und Spaß. 250 Gäste feierten am vergangenen Sonntag, 26. Januar, das Fest des Dortmunder Sports U16 in der Kinderglück-Halle. Der Programm-Höhepunkt: Die Medaillenübergabe an die Dortmunder Welt-, Europa- und Deutschen Meister*innen des Jahres 2024 durch Oberbürgermeister Thomas Westphal und die Sportjugend im StadtSportBund Dortmund. 105 Nachwuchs-Sportler*innen wurden ausgezeichnet. Das gefühlte Highlight: Die Freude und Begeisterung, mit der die jungen Sportler*innen für ihre Leidenschaft leben.

Bild: Jan Heinze

Holocaust Gedenken

Am Holocaust-Gedenktag, 27. Januar, wird unter dem Leitspruch #WeRemember weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht - so auch in Dortmund bei einer Veranstaltung im MKK. Oberbürgermeister Thomas Westphal warnte in seiner Begrüßung vor dem zurückkehrenden Antisemitismus und mahnte: „Niemals, niemals dürfen wir aufhören an diesen Tag zu gedenken.“ Er appellierte an die Stadtgesellschaft, gerade in der heutigen Zeit zusammenzubleiben und miteinander zu reden. An die Rede schlossen sich Zwi Rappoport, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lars Rensmann an.

Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Kick off She for democracy

Demokratie braucht viele aktive Menschen – vor allem mehr Frauen. Sie haben zwar einen Anteil von 50 Prozent in der Gesamtbevölkerung, sind jedoch mit nur ca. 30 Prozent in den Parlamenten vertreten. Hier setzt die Kampagne „She for Democracy“ vom Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund an. Sie möchte Frauen für Politik begeistern und ermutigen, selbst Politik zu machen. Die Auftaktveranstaltung „Dein Weg in die Dortmunder Kommunalpolitik“ fand am Freitag, 17. Januar, im Dortmunder Ratssaal statt. Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann und Oberbürgermeister Westphal begrüßten die rund 110 Teilnehmerinnen. „Wer in Parlamenten nicht vertreten ist, wird nicht gehört“, erklärte Maresa Feldmann. Der Anteil an Frauen, die sich politisch engagieren sei zu wenig. Ihre Perspektiven würden jedoch dringend gebraucht. Parteiübergreifend stellten sich Ratsfrauen den vielen Fragen der Teilnehmerinnen.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Cityring-Verleihung 2025

Sein Name steht wie kein zweiter für Dortmunder Humor-Kultur: Fletch-Bizzel-Günder und Geierabend-Vater Horst Hanke-Lindemann ist Träger des City-Rings 2025. Im Rahmen der Verleihung im Westfälischen Industrieklub würdigte der City-Ring-Vorsitzende Tobias Heitmann den freien Theatermacher mit den Worten: „Sie haben das Rezept für Kultur mit einer ganz eigenen Mischung aus Leidenschaft, Kreativität und Humor perfektioniert." Oberbürgermeister Thomas Westphal lobte: „Dortmund ist Comedy-Hochburg. Nicht Köln oder Berlin, sondern Dortmund. Dank Deiner Arbeit."

Spieler der Siegermannschaft Türkspor Dortmund jubeln gemeinsam mit Oberbürgermeister Westphal

Die größte Hallen-Stadtmeisterschaft innerhalb des DFB hat erneut Tausende Fußball-Fans nach Dortmund gelockt. Am 11. und 12. Januar lief die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle. Bei der Hallen-Stadtmeisterschaft der Frauen gewann der BVB mit 4:0 gegen den TuS Eichlinghofen. Bei den Herren freute sich die Mannschaft von Türkspor Dortmund über den Titel als Hallenstadtmeister. Das Siegestor gegen Westfalia Huckarde fiel in letzter Minute. Oberbürgermeister Thomas Westphal gratulierte den siegreichen Mannschaften persönlich.

Bild: Stephan Schütze

Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund (l.), und Alexander Berger, der den Bau koordiniert, vor dem neuen Gebetsplatz. Der 1000 Kilo schwere Tisch und die Überdachung stehen schon, auch die Waschstelle wurde bereits aufgebaut. Beendet werden die Arbeiten jedoch erst im Frühling.

Auf dem Hauptfriedhof gibt es seit 1996 ein muslimisches Grabfeld. Hier finden im Jahr rund 70 Bestattungen nach islamischem Ritus statt, 2024 waren es 82. Ab dem kommenden Frühjahr steht Angehörigen und Besucher*innen auch ein neuer Gebetsplatz zur Verfügung. Ein kunstvoll gefertigter, gen Mekka gerichteter Gebetstisch sowie eine Waschstelle – beides aus poliertem Granit – bilden dessen Mittelpunkt. Im Dezember hat eine Dortmunder Firma den 1.000 Kilo schweren Tisch angeliefert. Die begleitenden Arbeiten können aufgrund der Witterung erst im Frühling beendet werden. Alexander Berger (l.) koordiniert gemeinsam mit Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund, den Bau.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Thomas Westphal steht gemeinsam mit vielen Kindern und Jugendlichen im Rathaus. Diese sind als Heilige drei Könige verkleidet.

Am 6. Januar (Heilige Drei Könige) sowie am Wochenende zuvor gingen die Sternsinger in Dortmund wieder von Tür zu Tür, sangen für die Dortmunder*innen und brachten den Schriftzug der Heiligen Drei Könige an Haus- und Wohnungstüren. Die Aktion „Dreikönigssingen“ bringt seit ihrem Start im Jahr 1959 deutschlandweit einen Moment des Innehaltens beim Singen an der Tür zu den Menschen – und bringt jährlich zahlreiche Spenden in verschiedene Länder der Welt. In diesem Jahr werden besonders die Turkana im Norden Kenias sowie Kolumbien unterstützt.

Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Damit der Jungbaum gut angehen kann, haben Auszubildende des Grünflächenamts ihn am Dienstag sorgfältig eingepflanzt. Gespendet hat der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. die Mehlbeere. Sie erweitert den Bestand der Jahres-Bäume im Park.

Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. setzt eine schöne Tradition fort: Mit der Spende der Echten Mehlbeere, dem Baum des Jahres 2024, bereichert er den Fredenbaumpark um ein weiteres Highlight. Am 17. Dezember wurde der Baum nahe dem Eingang Schützenstraße gepflanzt und beeindruckt künftig mit faszinierenden Blüten, Früchten und Herbstfärbung – ein Beitrag zur Artenvielfalt und ökologischen Aufwertung.

Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

Oberbürgermeister Thomas Westphal steht in der Bürgerhalle des Rathauses vor dem Friedenslicht.

Das Friedenslicht ist in Dortmund angekommen. Von Bethlehem über Wien nach Dortmund: Traditionell wird das Friedenslicht von Pfadfinder*innen geteilt und an viele Menschen an unterschiedlichen Orten weitergereicht. In Dortmund wurde es Oberbürgermeister Thomas Westphal übergeben. Die Aktion geht zurück auf eine Initiative des Österreichischen Rundfunks (ORF). Bereits seit 1986 wird das Friedenslicht in den Wochen vor Weihnachten in Bethlehem entzündet und in einer Stafette in die Welt entsandt.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am 7. Februar in der Bürgerhalle des Rathauses den symbolischen Scheck über 15.760 Euro übergeben. Die Summe stammt aus den Erlösen der Benefiz-Silvesterparty auf dem Friedensplatz und geht an das St. Elisabeth Hospiz sowie das geplante Kinder-Hospiz „Sonnenherz“.

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am 7. Februar in der Bürgerhalle des Rathauses den symbolischen Scheck über 15.760 Euro übergeben. Die Summe stammt aus den Erlösen der Benefiz-Silvesterparty auf dem Friedensplatz und geht an das St. Elisabeth Hospiz sowie das geplante Kinder-Hospiz „Sonnenherz“. Die Veranstaltung entwickelt sich zunehmend zu einem familienfreundlichen Event mit sozialem Engagement.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Stadt Dortmund ehrte am Freitag, 31. Januar, 35 Absolvent*innen des Abschlussjahrgangsahrgangs 2024, die sich durch besondere Leistungen hervogetan hatten.

Die Stadt Dortmund hat 35 Nachwuchskräfte geehrt, die während ihrer Ausbildung oder ihres dualen Studiums mit herausragenden Leistungen und außergewöhnlichem Engagement überzeugt haben. Diese Auszeichnung unterstreicht die große Bedeutung der Nachwuchsförderung in einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. Mit insgesamt 259 Absolvent*innen in 36 verschiedenen Berufen – von Tierpfleger*innen bis Bühnenplastiker*innen – setzt die Stadt Dortmund ein klares Zeichen für die Zukunft junger Fachkräfte. Die jährliche Ehrung ist eine langjährige Tradition, mit der besondere Leistungen gewürdigt und das hohe Maß an Engagement und Fachwissen hervorgehoben werden.

Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Preeti V. Shah

Internationaler Besuch im Rathaus: Preeti V. Shah stattete Oberbürgermeister Thomas Westphal am Freitag, 31. Januar, einen Antrittsbesuch im Dortmunder Rathaus ab. Die Generalkonsulin im US-Generalkonsulat Düsseldorf ist seit August 2024 im Amt und traf sich zu einem ersten Austausch mit dem ersten Bürger unserer Stadt. Die transatlantischen Beziehungen sind sehr lebendig, vor allem unter den (Partner)Städten. Dortmund ist mit der US-Stadt Buffalo im Staat New York verbunden.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Preisträger und Preisträgerinnnen der "Engel der Nordstadt".

Sie verhelfen Frauen der Nordstadt zu neuer Bewegungsfreiheit, stiften Verbindung über das gemeinsame Gärtnern im Grün des Stadtteils: Die beiden „Engel der Nordstadt“, die am Samstag mit dem gleichnamigen Preis ausgezeichnet wurden. Die Initiative „Fahrradfahrschule für Frauen“ rund um Helga Steinmaier und Alessia Mainardi sowie Dieter Schmidt als engagierter Nordstädter aus dem Hafenquartier überzeugten die Jury des Stadtbezirksmarketings in besonderem Maße. Die Preisträger*innen wurden mit dem Ehrenamtspreis beim Neujahrsempfang des Keuning.hauses geehrt.

Bild: Lennart Neuhaus / Quartiersmanagement Nordstadt

Kinder stehen lachend und freudig zusammen.

Medaillenreifer Sport und Spaß. 250 Gäste feierten am vergangenen Sonntag, 26. Januar, das Fest des Dortmunder Sports U16 in der Kinderglück-Halle. Der Programm-Höhepunkt: Die Medaillenübergabe an die Dortmunder Welt-, Europa- und Deutschen Meister*innen des Jahres 2024 durch Oberbürgermeister Thomas Westphal und die Sportjugend im StadtSportBund Dortmund. 105 Nachwuchs-Sportler*innen wurden ausgezeichnet. Das gefühlte Highlight: Die Freude und Begeisterung, mit der die jungen Sportler*innen für ihre Leidenschaft leben.

Bild: Jan Heinze

Holocaust Gedenken

Am Holocaust-Gedenktag, 27. Januar, wird unter dem Leitspruch #WeRemember weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht - so auch in Dortmund bei einer Veranstaltung im MKK. Oberbürgermeister Thomas Westphal warnte in seiner Begrüßung vor dem zurückkehrenden Antisemitismus und mahnte: „Niemals, niemals dürfen wir aufhören an diesen Tag zu gedenken.“ Er appellierte an die Stadtgesellschaft, gerade in der heutigen Zeit zusammenzubleiben und miteinander zu reden. An die Rede schlossen sich Zwi Rappoport, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Lars Rensmann an.

Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Kick off She for democracy

Demokratie braucht viele aktive Menschen – vor allem mehr Frauen. Sie haben zwar einen Anteil von 50 Prozent in der Gesamtbevölkerung, sind jedoch mit nur ca. 30 Prozent in den Parlamenten vertreten. Hier setzt die Kampagne „She for Democracy“ vom Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund an. Sie möchte Frauen für Politik begeistern und ermutigen, selbst Politik zu machen. Die Auftaktveranstaltung „Dein Weg in die Dortmunder Kommunalpolitik“ fand am Freitag, 17. Januar, im Dortmunder Ratssaal statt. Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann und Oberbürgermeister Westphal begrüßten die rund 110 Teilnehmerinnen. „Wer in Parlamenten nicht vertreten ist, wird nicht gehört“, erklärte Maresa Feldmann. Der Anteil an Frauen, die sich politisch engagieren sei zu wenig. Ihre Perspektiven würden jedoch dringend gebraucht. Parteiübergreifend stellten sich Ratsfrauen den vielen Fragen der Teilnehmerinnen.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Cityring-Verleihung 2025

Sein Name steht wie kein zweiter für Dortmunder Humor-Kultur: Fletch-Bizzel-Günder und Geierabend-Vater Horst Hanke-Lindemann ist Träger des City-Rings 2025. Im Rahmen der Verleihung im Westfälischen Industrieklub würdigte der City-Ring-Vorsitzende Tobias Heitmann den freien Theatermacher mit den Worten: „Sie haben das Rezept für Kultur mit einer ganz eigenen Mischung aus Leidenschaft, Kreativität und Humor perfektioniert." Oberbürgermeister Thomas Westphal lobte: „Dortmund ist Comedy-Hochburg. Nicht Köln oder Berlin, sondern Dortmund. Dank Deiner Arbeit."

Spieler der Siegermannschaft Türkspor Dortmund jubeln gemeinsam mit Oberbürgermeister Westphal

Die größte Hallen-Stadtmeisterschaft innerhalb des DFB hat erneut Tausende Fußball-Fans nach Dortmund gelockt. Am 11. und 12. Januar lief die Endrunde in der Helmut-Körnig-Halle. Bei der Hallen-Stadtmeisterschaft der Frauen gewann der BVB mit 4:0 gegen den TuS Eichlinghofen. Bei den Herren freute sich die Mannschaft von Türkspor Dortmund über den Titel als Hallenstadtmeister. Das Siegestor gegen Westfalia Huckarde fiel in letzter Minute. Oberbürgermeister Thomas Westphal gratulierte den siegreichen Mannschaften persönlich.

Bild: Stephan Schütze

Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund (l.), und Alexander Berger, der den Bau koordiniert, vor dem neuen Gebetsplatz. Der 1000 Kilo schwere Tisch und die Überdachung stehen schon, auch die Waschstelle wurde bereits aufgebaut. Beendet werden die Arbeiten jedoch erst im Frühling.

Auf dem Hauptfriedhof gibt es seit 1996 ein muslimisches Grabfeld. Hier finden im Jahr rund 70 Bestattungen nach islamischem Ritus statt, 2024 waren es 82. Ab dem kommenden Frühjahr steht Angehörigen und Besucher*innen auch ein neuer Gebetsplatz zur Verfügung. Ein kunstvoll gefertigter, gen Mekka gerichteter Gebetstisch sowie eine Waschstelle – beides aus poliertem Granit – bilden dessen Mittelpunkt. Im Dezember hat eine Dortmunder Firma den 1.000 Kilo schweren Tisch angeliefert. Die begleitenden Arbeiten können aufgrund der Witterung erst im Frühling beendet werden. Alexander Berger (l.) koordiniert gemeinsam mit Gernot Willeke, Geschäftsleiter der Friedhöfe Dortmund, den Bau.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Thomas Westphal steht gemeinsam mit vielen Kindern und Jugendlichen im Rathaus. Diese sind als Heilige drei Könige verkleidet.

Am 6. Januar (Heilige Drei Könige) sowie am Wochenende zuvor gingen die Sternsinger in Dortmund wieder von Tür zu Tür, sangen für die Dortmunder*innen und brachten den Schriftzug der Heiligen Drei Könige an Haus- und Wohnungstüren. Die Aktion „Dreikönigssingen“ bringt seit ihrem Start im Jahr 1959 deutschlandweit einen Moment des Innehaltens beim Singen an der Tür zu den Menschen – und bringt jährlich zahlreiche Spenden in verschiedene Länder der Welt. In diesem Jahr werden besonders die Turkana im Norden Kenias sowie Kolumbien unterstützt.

Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Damit der Jungbaum gut angehen kann, haben Auszubildende des Grünflächenamts ihn am Dienstag sorgfältig eingepflanzt. Gespendet hat der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. die Mehlbeere. Sie erweitert den Bestand der Jahres-Bäume im Park.

Der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. setzt eine schöne Tradition fort: Mit der Spende der Echten Mehlbeere, dem Baum des Jahres 2024, bereichert er den Fredenbaumpark um ein weiteres Highlight. Am 17. Dezember wurde der Baum nahe dem Eingang Schützenstraße gepflanzt und beeindruckt künftig mit faszinierenden Blüten, Früchten und Herbstfärbung – ein Beitrag zur Artenvielfalt und ökologischen Aufwertung.

Bild: Stadt Dortmund / Alexandra Schürmann

Oberbürgermeister Thomas Westphal steht in der Bürgerhalle des Rathauses vor dem Friedenslicht.

Das Friedenslicht ist in Dortmund angekommen. Von Bethlehem über Wien nach Dortmund: Traditionell wird das Friedenslicht von Pfadfinder*innen geteilt und an viele Menschen an unterschiedlichen Orten weitergereicht. In Dortmund wurde es Oberbürgermeister Thomas Westphal übergeben. Die Aktion geht zurück auf eine Initiative des Österreichischen Rundfunks (ORF). Bereits seit 1986 wird das Friedenslicht in den Wochen vor Weihnachten in Bethlehem entzündet und in einer Stafette in die Welt entsandt.

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund erleben

Dortmund erleben
Naturmuseum

Auf eine Zeitreise durch Eis- und Kreidezeit bis zur Entstehung des Sonnensystems begeben sich Groß und Klein im Naturmuseum Dortmund.

Ein Junge und ein Mädchen schauen sich ein Dinosaurier-Skelett an

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Zoo Dortmund

Der Dortmunder Zoo gilt als der parkähnlichste in der Region. Fast 200 Tier-Arten leben im Zoo. Dazu gehören unter anderen Zebras, Löwen, Giraffen, Nashörner und Erdmännchen. Der Zoo bietet auch Abendführungen an, um nachtaktive Tiere kennenzulernen.

Zebra schaut in die Kamera

Bild: Marcel Stawinoga

Kultur in Dortmund Theater Konzerthaus Westfalenhalle

Westfalenpark

Der Westfalenpark wurde ursprünglich für die Bundesgartenschau 1959 angelegt. Der weitläufige Park ist ganzjährig geöffnet und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen und ist Austragungsort vieler unterschiedlicher Veranstaltungen.

Seerosen und Florianturm im Westfalenpark

Bild: Westfalenpark

BVB und Signal Iduna Park

Das Stadion ist die Heimat von Borussia Dortmund. Zu Heimspielen pilgern über 80.000 BVB-Fans zum „Tempel“. Sein Herzstück ist die Südtribüne. Mehr über Stadion und Verein lernen können Fans bei Führungen durch den Signal Iduna Park und im BVB-Museum „Borusseum“

Eine männliche Person hat sich "BVB" ins Gesicht gemalt und trägt eine Sonnenbrille. Er schaut mit offenem Mund auf die Leinwand. Vor ihm eine weibliche Person, die die Faust ballt und mitfiebernd auf die Leinwand schaut.

Bild: Stephan Schütze

Botanischer Garten Rombergpark

Durch die Heide spazieren, entlang von Dünen schlendern und unter Palmen entspannen – all das ist in Dortmund an einem Ort möglich. Im Botanischen Garten Rombergpark lernen Besucher*innen auf 68 Hektar die Vielfalt der Pflanzenwelt kennen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz.

Torhaus im Romberpark

Bild: Niklas Kähler

Dortmunder U

Das Dortmunder U ist das Kunst- und Kreativzentrum im Herzen der Stadt und längst zur Landmarke in der Innenstadt geworden. Weithin sichtbar ist die Kunstinstallation "Fliegende Bilder" an der Spitze des Turms zu sehen. Im U befinden sich unter anderem das Museum Ostwall, ein Restaurant, ein Club und eine Aussichtsplattform.

Konzert auf der Dachterrasse des Dortmunder U

Bild: Roland Baege

Brauerei-Museum Kindermuseum Adlerturm Museum für Kunst und Kulturgeschichte Alle Dortmunder Museen

PHOENIX See

Der 24 Hektar große See auf dem ehemaligen Stahlwerks-Areal Phoenix in Hörde ist Anziehungspunkt für Erholung und Sport.

Zwei Mädchen spazieren mit ihren Skateboards unter dem Arm über einen Hügel, im Hintergrund ist der Phönixsee zu sehen

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wissenschaftsstadt Dortmund

FH Dortmund

Mit 14.500 Studierenden in 70 Bachelor- und Master-Studiengängen ist die FH Dortmund eine der größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die FH bietet für Studieninteressierte zahlreiche Bachelorstudiengänge und viele Masterstudiengänge in acht Fachbereichen an.

Studierende der FH Dortmund

Bild: FH Dortmund / Volker Wiciok

TU Dortmund

In den Hörsälen der Technischen Universität Dortmund sitzen viele junge Menschen aus der ganzen Welt. Etwa 29.700 Menschen sind momentan in über 80 Studiengängen eingeschrieben.

Hochschulüberblick

Sieben Hochschulen und 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Zwei Personen in einer Bibliothek schauen in ein Buch

Bild: Markus Mielek

Bibliotheken

Wussten Sie, dass die Bibliotheken der Stadt nicht nur Bücher beherbergen? Wer Lust auf einen Spieleabend hat, wird in der Stadt- und Landesbibliothek fündig. Aber auch Saatgut kann hier abgeholt und getauscht werden. Das und mehr haben unsere Bibliotheken in der Stadt zu bieten.

Kind bei der Auswahl von Bilderbüchern in der Kinder- und Jugendbibliothek

Bild: Markus Mielek

Forschung & Wissenschaft

Eine Stadt - vereint Innovation & Forschung

Zwei Personen in weißen Kitteln in einem Labor

Bild: Markus Mielek

Netzwerke & Initiativen

Dortmund vernetzt sich! Erfahren Sie hier alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.

iCaptial Award Netzwerktreffen

Bild: Roland Gorecki

Open Data-Portal

Offene Daten - Open Data - können von jedermann ohne Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Z. B. können Regierungen, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden offene Daten nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Mehrwerte zu schöpfen.

Eine Person streckt die Hand aus und berührt virtuelle Symbole

Bild: Adobe Stock / vegefox.com

Engagement & Beteiligung

Dauerhaftes Engagement

Sich ehrenamtlich engagieren und für Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Soziales einsetzen: Die Beteiligungsangebote der Stadt listet auf, wo Sie sich einbringen können und so die Weiterentwicklung der Stadt und des Lebens mit vorantreiben.

Max Schauerte vom Tierschutzzentrum Dortmund neben den Influencern Paolo Häckl und Gurpreed Singh mit Hund Teddy.

Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer

Jetzt mitwirken

Dortmund braucht Ihre Stimme! Möchten Sie das Stadtgeschehen und seine Entwicklungen mitgestalten? Hier erhalten Sie Infos rund um laufende Umfragen und Angebote der Stadt, bei denen Ihre Unterstützung erwünscht ist.

Hafenquartier Speicherstraße

„Hafen für alle!“ – unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die Südliche Speicherstraße im Hafenquartier gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Entstanden ist ein Ort für Freizeit und Erholung mit hoher Aufenthaltsqualität direkt am Stadthafen.

Die Speicherstraße wird beim Hafenspaziergang für den Autoverkehr gesperrt, es sind Fußgänger und Radfahrer unterwegs.

Bild: Leopold Achilles

FreiwilligenAgentur Dortmund

Eine Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürger*innen.
Dieses Engagement will die FreiwilligenAgentur Dortmund fördern und damit dazu beitragen, dass unsere Stadt bunter und attraktiver wird.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Informieren Sie sich über aktuelle Beteiligungen der Öffentlichkeit zu Offenlagen von Bauleitplänen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund

Eine Gruppe von vier Personen unterhalten sich bei einer Hochofenführung am Phoenix West Gelände in Hörde
Projekt "nordwärts"

Durch einen breit angelegten Dialogprozess und die Beteiligung und Unterstützung der Dortmunder Bürger*innen an zahlreichen unterschiedlichen großen und kleinen "nordwärts"-Projekten sollen die Lebensverhältnisse in allen Dortmunder Stadtbezirken aneinander angeglichen werden.

Open Data

Open Data Portal
So heißen Babys in Dortmund

Emilia, Malia oder doch lieber Leni? Wer ein Kind erwartet, stöbert gerne durch die Liste der beliebtesten Vornamen. Wie oft welcher Vorname im Jahr 2024 in Dortmund vergeben wurde, sehen Sie in unseren Datensätzen.

Kind sitzt auf einem Tisch mit einer rot-weißen Blumenkette um den Hals, Mutter danaben

Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann

Parkmöglichkeiten auf einen Blick

Wo kann ich mein Auto in Dortmund abstellen? Unsere Datensätze zeigen die aktuelle Verfügbarkeit, Öffnungszeiten und Kapazitäten zu den Parkhäusern der Dortmunder Innenstadt sowie der P+R Anlagen Schulte-Rödding, Hafen, Hauptfriedhof, Westfalenpark.

Urbanes Gärtnern in Dortmund

Das Projekt „Querbeet Dortmund" unterstützt das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der „Essbaren Stadt" und fördert Sachkosten für Gemeinschaftsgärten. Die offenen Daten zeigen, wo es urbane Gemeinschaftsgärten in Dortmund gibt.

Querbeet

Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Orte von Interesse

Wo gibt es Kletteranlagen in Dortmund? Welche Kindergärten, Spielplätze und Schulen befinden sich in meiner Nähe? Wann und wo findet der nächste Wochenmarkt statt? In den Datensets „Orte von Interesse" werden Sie fündig - alle Daten sind übersichtlich nach Themenbereichen zusammengestellt.