duden.de

Linie | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden

Li­nie, die

Als Quelle verwenden

Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:

▒▒▒░░

Aussprache:
Betonung
Worttrennung
Li|nie
Beispiele
Linie halten (Druckwesen); absteigende, aufsteigende Linie (Genealogie)
    1. längerer, gerader oder gekrümmter (gezeichneter o. ä.) Strich

      Linie - Adressbuch mit Linien
      Adressbuch mit Linien - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • mit dem Lineal eine Linie ziehen
      • Briefpapier mit Linien (liniertes Briefpapier)
      • die Linien (leichten Einkerbungen) der Hand
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • die/eine rote Linie (zu respektierende Grenze: eine rote Linie überschreiten, übertreten, ziehen)
    2. zusammenhängendes, eindimensionales geometrisches Gebilde ohne Querausdehnung

      Gebrauch
      Mathematik
      Beispiel
      • eine gerade Linie (Gerade)
    3. Markierungslinie, Begrenzungslinie

      Linie
      © Yarik - Fotolia.com
      Gebrauch
      Sport
      Beispiele
      • der Torwart klebte auf der Linie
      • den Ball über die Linie [ins Aus] schlagen
    4. Gebrauch
      Seewesen
      Kurzform für
      Wasserlinie
  1. Umriss[linie], Kontur

    Beispiele
    • etwas tritt in scharfen Linien hervor
    • auf die [schlanke] Linie (umgangssprachlich scherzhaft; Figur) achten
    1. gedachte, angenommene Linie, die etwas verbindet

      Beispiel
      • auf der Linie Freiburg–Basel
    2. Gebrauch
      Seemannssprache
      Grammatik
      ohne Plural
    3. einer der acht senkrechten, ein Feld breiten Abschnitte des Schachbretts

      Linie - Figuren auf einem Schachbrett mit Linien
      Figuren auf einem Schachbrett mit Linien - © Irochka - Fotolia.com
      Gebrauch
      Schach
  2. Beispiele
    • eine Linie bilden
    • in einer Linie stehen
    • sich in einer Linie (nebeneinander) aufstellen
    • die Gebäude stehen in einer Linie (Fluchtlinie)
    1. Front, Kampfgebiet mit den Stellungen der Truppen

      Gebrauch
      Militär
      Beispiele
      • die feindlichen Linien durchbrechen
      • in vorderster Linie liegen, kämpfen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • in vorderster Linie stehen ([im Kampf um, gegen etwas] im Vordergrund, mit an der Spitze stehen)
    2. in gleichmäßigen Abständen nebeneinander aufgestellte Truppen

      Gebrauch
      Militär
    3. Truppe[n] des stehenden Heeres

      Gebrauch
      Militär früher
    1. von [öffentlichen] Verkehrsmitteln regelmäßig befahrene, beflogene Verkehrsstrecke zwischen bestimmten Orten, Punkten

      Beispiele
      • die Linie Hamburg–London
      • eine Linie (den Linienverkehr auf einer bestimmten Strecke) einrichten, stilllegen, einstellen
      • nicht Charter, sondern Linie (mit einem Linienflugzeug) fliegen
      • auf der Linie (Straßenbahn-, Buslinie) 8 kam es zu einem Verkehrsunfall
    2. Verkehrsmittel, Fahrzeug[e] einer bestimmten Linie (6a)

      Beispiel
      • die Linie 12 fährt zum Bahnhof, nur werktags
  3. Folge von Nachkommen

    Herkunft
    nach den genealogischen Linien von Stammbäumen
    Beispiele
    • die männliche Linie ist ausgestorben
    • in gerader, direkter Linie von jemandem abstammen
  4. allgemeine Richtung, die bei einem Vorhaben, Verhalten o. Ä. eingeschlagen, befolgt wird

    Beispiele
    • eine gemäßigte, radikale Linie vertreten
    • die Arbeit lässt keine [klare] Linie erkennen
    • sich auf eine [einheitliche] Linie festlegen
    • etwas auf eine Linie, auf die gleiche Linie stellen (gleich behandeln)
    • (Sport) Linie ins Spiel bringen (das Spiel planvoll anlegen, aufbauen)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • jemanden auf Linie bringen (umgangssprachlich: jemanden auf einen bestimmten Kurs einschwören, festlegen: der Parteichef hat die Mitglieder auf Linie gebracht)
  5. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • auf der ganzen/auf ganzer Linie (völlig; in jeder Beziehung: auf der ganzen Linie versagen; die Mannschaft enttäuschte auf ganzer Linie)
    • in erster/zweiter Linie (an erster/zweiter, weniger wichtiger Stelle: in erster Linie geht es darum, dass wir gewinnen; das interessiert uns erst in zweiter Linie)

mittelhochdeutsch linie, althochdeutsch linna < lateinisch linea = (mit einer Schnur gezogene) gerade Linie; Faden, zu: lineus = aus Leinen, zu: linum = Leinen; Faden

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Anzeigen:

Linie

Mentor KI Banner

Häufige Fehler und Falschschreibweisen