bewusst | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden
bewusst
-
❞
-
Als Quelle verwenden
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
-
Wortart: ⓘ
- Adjektiv
-
Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
-
Worttrennung
- be|wusst
-
Beispiele
- ich bin mir keines Vergehens bewusst; ich war mir dessen bewusst; sich eines Versäumnisses bewusst werden oder bewusstwerden; er hat den Fehler bewusst (mit Absicht) gemacht; aber sie hat mir den Zusammenhang bewusst gemacht oder bewusstgemacht
-
-
absichtlich, gewollt, willentlich
-
Beispiele
-
- eine bewusste Lüge
- die bewusste (überzeugte) Ablehnung des Materialismus
- eine bewusste (überzeugte) Anhängerin der Reformbewegung
- er war ein bewusster (überzeugter) Anhänger des Sozialismus
- sie hat es ganz bewusst getan
-
-
klar erkennend, geistig wach
-
Beispiele
-
- ein bewusster (bewusst lebender, handelnder) Mensch
- die Menschen sind bewusster (wacher, klarer, kritischer) geworden
- er hat den Krieg noch nicht bewusst erlebt
- wir waren alle bewusst oder unbewusst (wissentlich oder unwissentlich) daran beteiligt
-
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- sich <Genitiv> einer Sache bewusst sein (sich über etwas im Klaren sein: sich der Bedeutung einer Sache voll bewusst sein)
-
-
ins klare, wache Bewusstsein gedrungen, im klaren, wachen Bewusstsein vorhanden
-
Beispiele
-
- bewusste und unbewusste Vorstellungen
- jemandem, sich etwas bewusst machen
- jemandem seine Situation bewusst machen
- etwas ist jemandem bewusst (jemand weiß etwas)
- es ist mir nicht mehr bewusst (erinnerlich), wann das geschah
-
-
-
bereits erwähnt, [den Eingeweihten] bekannt
-
Beispiel
-
- in dem bewussten Haus
-
mitteldeutsch, mittelniederdeutsch bewūst, eigentlich 2. Partizip von veraltet bewissen = sich zurechtfinden, zu wissen
Zur Deklinationstabelle des Adjektivs bewusst
- Die Schreibung dieses Wortes wurde 1996 geändert (Beispiele zur neuen Rechtschreibung).
Anzeigen:
bewusst