Diebesbeute – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
- ️Wed Jan 01 2025
- Startseite
- Wörterbuch
- Diebesbeute – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diebesbeute · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Diebsbeute · Substantiv · Genitiv Singular: Diebsbeute
Aussprache
Worttrennung Die-bes-beu-te ● Diebs-beu-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Beute, die ein Dieb gemacht hat
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Diebesbeute‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diebesbeute‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diebesbeute‹, ›Diebsbeute‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diebesbeute für mehrere hunderttausend Mark – entdeckt, weil ein Auto falsch geparkt war. [Bild, 26.02.1998]
Das andere zeigt ihn bei Nacht, vermummt mit einem Sack Diebesbeute unterwegs. [Die Zeit, 27.10.2005, Nr. 44]
Weitere Diebesbeute hat G. offenbar in einem Schließfach deponiert, das noch nicht entdeckt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.1999]
Er meldete sich bei der Polizei und brachte gleich einen Teil der Diebesbeute mit. [Bild, 14.01.2006]
Die Behörde hegt die Zuversicht, daß es ihr gelingen wird, nun auch noch den Rest der Diebesbeute sicherzustellen. [Vossische Zeitung (Sonntags-Ausgabe), 02.03.1930]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
die zweite Geige spielen Dieb dieben Dieberei Diebesbande |
Diebesfahrt Diebesgelichter Diebesgesindel Diebesgut Diebeshandwerk |
Weitere Informationen zum DWDS
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)