dwds.de

Mandat – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

  • ️Thu Aug 26 2021

Mandat, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mandat(e)s · Nominativ Plural: Mandate

Aussprache  [manˈdaːt]

Worttrennung Man-dat

Herkunft aus mandātumlat ‘Auftrag, Befehl’ < mandārelat ‘übergeben, anvertrauen, überlassen’, eigentlich ‘in die Hand geben’ < manuslat ‘Hand’ + darelat ‘geben’

eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.

Auftrag zur Ausführung einer fremden AngelegenheitWDG

Kollokationen:

mit Adjektivattribut: ein ausdrückliches, eindeutiges Mandat

als Akkusativobjekt: ein Mandat erteilen, entziehen

mit Prädikativ: das Mandat als Aufsichtsratsmitglied, Aufsichtsratsvorsitzender

Beispiele:

Der langjährige Volkswagen‑Chef Martin Winterkorn wird sein Mandat als Aufsichtsratsmitglied des FC Bayern München trotz des Dieselskandals erfüllen. [Der Spiegel, 18.08.2016 (online)]

Angeblich hatten die Beratungen in Gelsenkirchen den ganzen Tag gedauert, bis Vorstand und Aufsichtsrat am Donnerstagabend den Beschluss fassten, Manuel Baum das Mandat als Chefcoach zu entziehen und die Aufsicht über die Mannschaft zum vierten Mal an Stevens zu übertragen. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2020]

Bestehende Mandate aber können noch bis zu ihrem vorgesehenen Ende wahrgenommen werden, es muss also kein amtierender Vorstand seinen Platz für eine Frau räumen. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2020]

Die manager‑magazin‑Analyse umfasst sämtliche Mandate der rund 500 Aufsichtsratsmitglieder der Dax‑Konzerne, deren Honorare in Geschäftsberichten oder sogenannten SEC‑Files ausgewiesen wurden. [Der Spiegel, 20.04.2016 (online)]

Der öffentlich‑rechtliche Rundfunksender protestiert so gegen die Auswirkungen des neuen Mediengesetzes[…]. Unter anderem sollen die Mandate der bisherigen Aufsichtsräte und Vorstandsmitglieder des öffentlich‑rechtlichen Fernsehens und Rundfunks verfallen. [Der Standard, 01.01.2016]

Der Völkerbundrat hat auf Vorschlag Großbritanniens die Aufnahme des Irak in den Völkerbund und die Aufhebung des britischen Mandats [zur Verwaltung] befürwortet. [Archiv der Gegenwart, 2000 [1932]]

a)

Recht Auftrag zur juristischen Vertretung

Kollokationen:

als Akkusativobjekt: ein Mandat wahrnehmen, ausüben

Beispiele:

Anwälte müssten Interessenkonflikte im Voraus lösen und Mandate oder Beratungsjobs nicht annehmen. [Süddeutsche Zeitung, 27.03.2021]

Als Strafverteidiger nämlich ist sich Wolfgang Kubicki für fast nichts zu fein. Ob es um Korruption, Steuerflucht, Handel mit Derivaten ging, um Cum‑Ex oder jüngst um Streit über einen Corona‑Impfstoff – viele Mandate und Mandanten waren und sind höchst umstritten. [Der Tagesspiegel, 20.04.2021]

Weder die seinerzeit beratenden Anwälte, noch der damals beurkundende Notar sind verpflichtet, ihre Mandanten über Veränderungen nach Beendigung des Mandates zu informieren. [Dresdner Neueste Nachrichten, 26.06.2015]

[…] daß ich [als Rechtsanwalt] unmöglich noch ein Mandat übernehmen kann […] [ Diggelm.Hinterlassenschaft33]WDG

Der Rechtsanwalt hatte das Mandat im sogenannten freiwilligen Armenrecht übernommen, hatte für die Klägerin, die übrigens die Frau eines Rechtsanwalts war, das Armenrecht erwirkt und sich ihr als Rechtsanwalt beiordnen lassen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1927]

b)

Politik durch Wahl ausgedrückter Auftrag für ein politisches Amt oder eine politische Aufgabe

Kollokationen:

mit Adjektivattribut: ein allgemeinpolitisches, auslaufendes, klares Mandat

mit Prädikativ: das Mandat als (Bundes-, Landtags-)Abgeordneter, Bezirksverordneter

mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Mandat zur Regierungsbildung

als Akkusativobjekt: ein Mandat erhalten, erringen, wahrnehmen, ausüben

in Koordination: Auftrag und Mandat

Beispiele:

jmdm. das politische Mandat absprechenWDG

Er ist [bei den Grünen] ausgetreten und wird sein Mandat stattdessen fortan als parteiloser, unabhängiger Vertreter wahrnehmen. [Münchner Merkur, 26.05.2021]

Der Präsident hat in Israel vor allem protokollarische Aufgaben. Dazu zählt allerdings [die Entscheidung], wer nach einer Wahl das Mandat für die Regierungsbildung erhält. [Neue Zürcher Zeitung, 03.06.2021]

Indem der syrische Machthaber darauf bestand, sich ein neues Mandat unter Ausschluss der Opposition zu besorgen, torpedierte er die Bemühungen der Uno, einen Konsens für eine neue Verfassung und damit für Demokratie in Syrien zu schmieden. [Südkurier, 01.06.2021]

Es ist zwar gut, dass im Bundestag auch Unternehmer vertreten sind, die etwas von marktwirtschaftlichen Prozessen und Unternehmensinteressen verstehen. Davon gibt es im Parlament viel zu wenige. Doch wenn ein Unternehmer sein Mandat und damit den Wählerauftrag missbraucht, um daraus persönlich Profit zu schlagen, wird eine Grenze überschritten. [Aachener Zeitung, 08.03.2021]

Wer sind diese Wahlleute, wer nominiert sie, und – was am wichtigsten ist – haben sie ein imperatives Mandat oder sind sie frei in ihrer Entscheidung? [Der Tagesspiegel, 07.11.2020]

Lehrt sie [die Mutter] dich auch jede Familienrücksicht über Bord werfen? Nicht daran denken, wie du alle kompromittierst, die unseren Namen tragen? Wie mein Bruder sich sogar gezwungen sieht, ein Mandat für den nächsten Reichstag nicht mehr anzunehmen?! [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia 2001 [1911]]

c)

Völkerrecht Auftrag und Berechtigung für oder durch eine internationale Organisation (z. B. UN), ein von gewalttätigen, militärischen Konflikten betroffenes Land zu sichern

Kollokationen:

mit Genitivattribut: ein Mandat des (UN-)Sicherheitsrats, der Schutztruppe, Friedenstruppe, der Blauhelme

mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Mandat für eine Friedenstruppe, einen Einsatz

als Akkusativobjekt: ein Mandat verlängern

Beispiele:

Frankreich engagiert sich bei der Operation »Barkhane« national ohne Mandat von UN, EU oder Nato. [Welt am Sonntag, 03.01.2021]

[Der Schweizer Professor und Völkerrechtler Marco] Sassòli lässt auch interne Konflikte eines Staates ausser Acht und jene Kriege, bei denen die UNO einer Seite ein Mandat verlieh zum Schutz der Menschenrechte oder im Interesse von Friedenserzwingung oder ‑sicherung. [Basler Zeitung, 09.03.2021]

Nach dem Krieg zwischen Israel und dem Hizbullah im Sommer 2006 stärkte der Sicherheitsrat mit Resolution 1.701 das Mandat der Blauhelme in Libanon und stockte sie auf 15.000 Soldaten auf. [Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2021]

Mein Vorschlag wäre daher, erstens: die von der Türkei kontrollierte Sicherheitszone auf syrischem Gebiet unter das Mandat der Uno, Nato und EU stellen. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.2020]

Falls der Sicherheitsrat eine Erweiterung des Mandats der UN im Kongo wünsche, müßten die Mittel hierfür zur Verfügung gestellt werden. [Archiv der Gegenwart, 2000 [1960]]

verhüllend

Phrasem:

robustes Mandat (= Mandat, bei dem Gewalt angewendet werden darf)

2.

Kollokationen:

mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Mandat im Bundestag, Abgeordnetenhaus, Parlament, in der Knesset

als Akkusativobjekt: Mandate erringen, hinzugewinnen, gewinnen, behalten; das Mandat niederlegen

in Koordination: [die Trennung, Unvereinbarkeit, Verquickung von] (Partei-)Amt und Mandat

in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Mehrheit, ein Zugewinn von [zehn] Mandaten; sich um ein Mandat bewerben; über [15] Mandate verfügen

Beispiele:

mit 230 Mandaten stellt diese Partei die stärkste GruppeWDG

Schon bald nach Aufnahme meiner Stadtratstätigkeit hat sich mir der Sinn des grünen Credos der Trennung von Amt und Mandat offenbart. Die Stadtratstätigkeit in Forchheim ist wirklich anspruchsvoll und aufwendig, der Fokus ist sehr stark auf die aktuelle Stadtpolitik fixiert, weswegen das Engagement für den Ortsverband und auch andere Themen zu kurz kommen. [Fränkischer Tag, 19.06.2021]

Die lukrativen Mandate im Bundestag und im sächsischen Landtag hat Petry auch nach ihrem Austritt aus der AfD behalten. [Der Bund, 17.06.2021]

Mandate für Berlin werden in der Thüringer Union traditionell per Wahlkreis gewonnen. [Thüringer Allgemeine, 14.06.2021]

Vor zwei Jahren hatten die Demokraten 40 Mandate hinzugewonnen. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.2020]

Aus den Parlamentswahlen in Kroatien ist der amtierende Ministerpräsident Andrej Plenkovic als klarer Sieger hervorgegangen. Seine gemäßigt‑konservative Partei errang 66 der 151 Mandate, wie es am Montagmorgen nach Auszählung fast aller Stimmen hieß. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2020]

Anfang 1880 gab es in Hamburg eine Neuwahl zum Reichstag im zweiten Wahlkreis, dessen Vertreter sein Mandat niedergelegt hatte. [Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia 2004 [1914]]

3.

Beispiele:

das Gebiet wurde zum Mandat erklärtWDG

1919 übernahmen Frankreich und Großbritannien die Kolonie [Kamerun] als Mandate des Völkerbunds. [Frankfurter Rundschau, 25.06.2020]

[…] niemand […] hatte auch den Sender des Mandats abgehört […] [ GaiserNascondo156]WDG

[Aufzählung] 3. Umwandlung aller Kolonien in Mandate, eventuell auch Verwaltung der Kolonien durch ein internationales Organ (den Völkerbund). [Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]

Der Negus (= äthiopischer Kaiser) hat den Hoare‑Laval‑Plan abgelehnt und seinen Inhalt als Prämie für den Angreifer bezeichnet. Man nehme ihm einen großen Teil seines Gebietes weg, die Siedlungszone sei schlimmer als ein Mandat, da bei einem Mandat wenigstens satzungsgemäß der Vorteil der einheimischen Bevölkerung im Auge zu behalten sei. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]

Japan erklärte, daß es die Gebiete nach seinem Austritt aus dem Völkerbund nicht annektieren, sondern weiter als Mandat behandeln werde. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]

letzte Änderung: 26.08.2021

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Mandat · Mandant

Mandat n. ‘Auftrag, auf Wahl beruhendes Amt eines Abgeordneten, Vollmacht, durch einen fremden Staat verwaltetes Gebiet’, im 14. Jh. in die Kanzlei- und Rechtssprache entlehnt aus lat. mandātum ‘Auftrag, Befehl’, dem substantivierten Part. Perf. von lat. mandāre ‘übergeben, anvertrauen, überlassen’ (Kompositum zu lat. manus ‘Hand’ und dare ‘geben’, eigentlich ‘in die Hand geben’). – Mandant m. ‘Auftrag-, Vollmachtgeber (eines Rechtsanwalts), Klient’ (Ende 18. Jh.), nach frz. mandant oder latinisierende Neubildung zu lat. mandāns (Genitiv mandantis), dem Part. Präs. von lat. mandāre.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Mandat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mandat‹.

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mandarinenbaum
Mandarinenente
Mandarinenöl
Mandarinenschale
Mandarinente
Mandatar
Mandatarin
Mandatarstaat
Mandateträger
mandatieren