dwds.de

Mandatar – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS

  • ️Mon Sep 04 2023

2.

allgemeiner, bildungssprachlich Person oder Institution, die ein Mandat übernimmt

Beispiele:

Wenn sich mehrere Leute für einen bestimmten Zweck von jemandem – z. B. einem Rechtsanwalt – vertreten lassen wollen, dann suchen sie, die Auftraggeber (Mandanten), eine geeignete Person als Auftragnehmer (Mandatar) und statten ihn mit einer Vollmacht aus. [Der Standard, 25.10.2007]

Die Wirtschaftsprüfungsfirma hält eine stattliche Zahl von Mandaten in öffentlichen Gesellschaften des Freistaates und betreut sämtliche Landesbürgschaften als staatlich bestellter Mandatar. [Der Spiegel, 14.01.2011 (online)]

Ein »Mandatar« des Bundes, in der Regel eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, prüft [vor der Kreditvergabe], ob das Unternehmen eine nachhaltige Zukunftschance hat. [Die Welt, 06.03.2009]

Mit Hamas an der Macht änderte sich auch das Mandat der Eubam (= EU Border Assistance Mission im Westjordangebiet). Die Truppe wurde nach und nach von 80 auf inzwischen 18 Mandatare verkleinert, die im Bereitschaftsmodus die Stellung halten und so tun, als würden sie noch benötigt oder demnächst wieder benötigt werden. [Der Spiegel, 14.01.2009 (online)]

Die Durchführung der Vorschläge der englischen Regierung würde zur tatsächlichen Einverleibung Deutsch’ Ostafrikas in das Britische Reich führen. Dieses Vorgehen ist mit der Völkerbundssatzung unvereinbar, nach welcher England lediglich als Mandatar des Völkerbundes zu treuen Händen das Mandatgebiet zu verwalten hat. [Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1932]