Verbotsbestimmung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS
- Startseite
- Wörterbuch
- Verbotsbestimmung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verbotsbestimmung · Nominativ Plural: Verbotsbestimmungen
Worttrennung Ver-bots-be-stim-mung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Bestimmung, die ein Verbot enthält
Verwendungsbeispiele für ›Verbotsbestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die altjüdischen und altchristlichen Gebotsausleger deuteten diese Verbotsbestimmung vielleicht nicht zu Unrecht etwas enger. [Der Tagesspiegel, 01.12.1999]
Die erteilte Befreiung von den Verbotsbestimmungen der Landschaftsschutzverordnung sei »rechtswidrig« gewesen, befindet das Innenministerium. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.2000]
Die neue Order enthält keine Verbotsbestimmungen gegen Streiks oder Aussperrungen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Jedoch bleibt juristisch die Frage zu prüfen, ob und inwieweit die Kassenzahnärzte durch diese Verbotsbestimmung gezwungen werden, strafähnliche Handlungen zu begehen. [Die Zeit, 25.01.1960, Nr. 04]
Deshalb verlangt der Börsenverein klare gesetzliche Verbotsbestimmungen mit angemessenen Sanktionen. [Die Zeit, 28.01.1985, Nr. 04]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verbot verboten verbotene Frucht verbotenerweise Verbotsantrag |
Verbotsdebatte Verbotsgesetz Verbotsirrtum Verbotskeule Verbotsliste |
Weitere Informationen zum DWDS
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)