dwds.de

ungesetzlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS

  • ️Wed Jan 01 2025
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. ungesetzlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

GrammatikAdjektiv

Aussprache 

Worttrennung un-ge-setz-lich

eWDG

Bedeutung

dem Gesetz widersprechend, gesetzwidrig

Beispiele:

ungesetzliche Handlungen, Verfahren, Methoden

sich [Dativ] etw. auf ungesetzliche Weise beschaffen

ungesetzlich vorgehen

dieser Beschluss ist ungesetzlich

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • (eine) strafbare Handlung (sein) · darauf steht (Gefängnis) · strafbar · strafbewehrt · strafrechtlich relevant · unter Strafe stehen  ●  darauf steht die ...strafe ugs., variabel
  • gegen die Vorschrift · vorschriftswidrig
  • (strikt) untersagt · mit Tabu belegt · nicht erlaubt · nicht zugelassen · tabu · tabuisiert · verboten · verpönt
  • ausgestoßen · geächtet · unwillkommen · verachtet · verfemt · verstoßen · vogelfrei  ●  wolfsfrei historisch, juristisch
  • (etwas) Verbotenes tun · (sich) hinwegsetzen (über) · missachten · zuwiderhandeln  ●  (ein) böses Kind sein ugs., Kindersprache, variabel · böse sein ugs., Kindersprache · mit Füßen treten (ein Recht) ugs., fig. · vom süßen Gift (des / der ...) naschen geh., ironisierend, literarisch
  • illegale Einwanderung · illegale Migration · irreguläre Migration
  • (es gibt) keine rechtliche Grundlage (für) · vom Gesetz nicht gedeckt (sein)
  • Doping
  • (eine) schwere Sünde · (für jemanden) tabu · Ausgeburt des Bösen · Ausgeburt des Teufels · Teufelszeug · streng verboten  ●  des Teufels (sein) geh., religiös, veraltend
  • illegalerweise · widerrechtlich  ●  in rechtswidriger Weise Amtsdeutsch · rechtswidrigerweise Amtsdeutsch · bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz fachspr., Amtsdeutsch

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ungesetzlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ungesetzlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›ungesetzlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was mit dem deutschen Wein geschehen ist, war jedoch nicht ungesetzlich. [Die Zeit, 09.01.1984, Nr. 02]

Niemand käme auf die Idee, dieses ungesetzliche Treiben gänzlich zu unterbinden. [Die Zeit, 21.01.1980, Nr. 03]

Die Verfassung, auf die sich die rhodesische Regierung stützt, ist ungesetzlich. [Die Zeit, 16.09.1966, Nr. 38]

Dabei geht es hierbei, um dies klarzustellen, eben nicht um ungesetzliches, kriminelles Tun. [Die Zeit, 22.07.1999, Nr. 30]

Sollten diese Ziele mit allen, auch mit ungesetzlichen Mitteln erreicht werden? [o. A.: Einundachtzigster Tag. Donnerstag, 14. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1714]

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ungeschwächt
ungesegnet
ungesehen
ungesellig
Ungeselligkeit
Ungesetzlichkeit
ungesetzt
ungesichert
ungesittet
ungespalten