dwds.de

verboten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS

  • ️Wed Sep 01 2021
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. verboten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: verbotener · Superlativ: am verbotensten, Steigerung selten

Aussprache  [fɛɐ̯ˈboːtn̩]

Worttrennung ver-bo-ten

eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.

unvereinbar mit Konventionen bzw. darauf beruhenden Geboten, Regeln, Tabus o. Ä., diese verletzend

Beispiele:

Gläubige Sikhs leben nach strengen Vorschriften: Nikotin und Alkohol sind verboten, ebenso Ehebruch und sexuelle Beziehungen vor der Ehe. [Die Welt, 18.04.2016]

Aber bevor man sich zurückzieht als Voyeur, der man ist, erhascht man doch noch einen verbotenen Blick auf jenen […] halbmondförmigen Teil ihres nackten Körpers, der die Statik des filigranen Stuhls, auf dem sie sitzt, ernsthaft herausfordert. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2017]

Im Mittelalter wurde Mönchspfeffer neben dem Geschmack noch aus ganz anderen Gründen sehr geschätzt. So sagt man, dass er Nonnen und Mönchen bei der Abkehr von unkeuschen Gedanken und verbotenen Gelüsten helfen konnte. [Mönchspfeffer – Seine Wirkung kann beim Kinderwunsch helfen, 12.05.2014, aufgerufen am 01.09.2020]

Tatsächlich ist in vielen Diözesen in Deutschland die Interkommunion, die auch als »eucharistische Gastfreundschaft« bezeichnet wird, längst gang und gäbe, auch wenn sie nach katholischer Lehre ausdrücklich verboten ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.11.2001]

Schon lange wusste ich, was das ist: kiffen. Es ist die verbotenere und spannendere Form des Rauchens. [Der Spiegel, 28.06.2004] ungewöhnl.

a)

spezieller gegen eine offizielle Bestimmung, Vorschrift, ein Gesetz o. Ä. verstoßend

Beispiele:

Australien entzieht Bürgern mit doppelter Staatsbürgerschaft künftig den australischen Pass, wenn sie wegen Terrorismus verurteilt werden oder im Ausland für eine verbotene Gruppierung gekämpft haben. [Neue Zürcher Zeitung, 05.12.2015]

Am Montag sind in Zwönitz (Erzgebirge) während eines verbotenen Aufzugs gegen die Corona‑Maßnahmen mehrere Personen mit der Polizei aneinandergeraten. [Leipziger Volkszeitung, 12.05.2021]

Eine unmittelbar auf das Alter gestützte Ungleichbehandlung stellt grundsätzlich eine gemeinschaftsrechtlich verbotene Diskriminierung dar. [EuGH festigt Schutz älterer Arbeitnehmer, 08.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]

Wir könnten jetzt sehr lang darüber diskutieren, ob die Vorbehaltsfilme [vorwiegend NS-Propagandafilme mit kriegsverherrlichendem, rassistischem oder volksverhetzendem Inhalt] de facto verboten sind und damit das in unserer Verfassung verankerte demokratische Recht der Informationsfreiheit unterlaufen. Im offiziellen, behördlichen Sprachgebrauch sind sie es nicht. Sie sind nicht für den Vertrieb freigegeben, können aber gesichtet werden. [Vorbehaltsfilme – Gehört Nazi-Propaganda in den Giftschrank?, 12.07.2018, aufgerufen am 27.07.2021]

Der Angeklagte hat […] gegen die Dienstanweisung von 1995 bis 2009 für das verbotene private Kopieren von Strafakten für Anwälte und Versicherungen rund 400.000 Euro kassiert. [Aktenkopierer: OGH-Präsident ist befangen, 08.01.2013, aufgerufen am 01.09.2020]

Der Grenzübertritt war 58 Jahre lang verboten, bis sich Indien und Pakistan zu Beginn dieses Jahres auf die Einrichtung einer Buslinie einigten, die zweimal im Monat die beiden Länder verbindet. [Der Standard, 11.11.2005]

b)

Phrasem:

verbotene Frucht (= am alttestamentarischen »Baum der Erkenntnis« wachsende Frucht) (= etwas Begehrenswertes, Reizvolles, dessen Besitz oder Genuss geächtet ist bzw. unter Strafe steht)

2.

umgangssprachlich, meist abwertend (auf irritierende Weise) unpassend, unmöglich, von einer Norm abweichend; (durch Auffälligkeit, Übertriebenheit, Geschmacklosigkeit o. Ä.) befremdlich, skurril oder sogar lächerlich wirkend

Beispiele:

Wie immer auf dieser Strecke war ich […] schockiert, wie unglaublich hässlich Ludwigshafen daherkommt, wenn man mit der Bahn durchfährt. Auch die Bahnhöfe […] sehen irgendwie ziemlich verboten aus. [Eine Wochenend-Rundfahrt durch Deutschlands Südhälfte, 24.04.2012, aufgerufen am 01.09.2020]

Der Schwarm meiner Jugend war – ein zugedröhnter Möchtegern‑Rapper. […] Er tanzte peinlich, sang albern, sah verboten aus – und war dennoch der Held eines Sommers. [Welt am Sonntag, 05.08.2018]

Die Schreibweise von »Britpoper« ist zwar Auslegungssache, solange die Rechtschreibreform sich der Eindeutschungen noch nicht angenommen hat. Nur klingt es unappetitlich und sieht auch ziemlich verboten aus. [die tageszeitung, 21.10.1996]

Die verbotenste Frisur des Sommers [Überschrift] [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2010] ungewöhnl.

3.

salopp, verstärkend außergewöhnlich, bemerkenswert und in höchstem Maße, ganz besonders ausgeprägt

Beispiele:

du bist verboten naivWDG

Mehr oder weniger freiwillig tanzt und singt […] Thomas mit Denise Z[…], die […] mit Temperament und einem verboten tiefen Rückendekolleté besticht. [Leipziger Volkszeitung, 04.11.2013]

Zum Abschluss [der Musikveranstaltung] ein schneller, verboten dreckiger Twist, alle tanzen, Paare liegen sich knutschend in den Armen, die mitgebrachten Beach Bälle fliegen umher […]. [Letters from London, 26.09.2013, aufgerufen am 01.09.2020]

Die Leberwurst schmeckt verboten! [Der Standard, 31.03.2006]

Nur ein Stein könnte wohl die Leidenschaft von Mr. Smith nicht verstehen, denn die zukünftige Mrs. Smith sieht verboten sexy aus. [Leipziger Volkszeitung, 22.07.2005]

Meine Freundin kocht verboten gut! [Berliner Zeitung, 27.12.1994]

Hier kommt der wohl verbotenste Kuchen ever[…]. Weil das Rezept so verboten gut ist, und weil mich schon einige darauf angesprochen haben, muss es unbedingt auch auf amazed [einem Blog für Rezepte] sein Revival feiern. [Rezept: Double Choc Cheesecake!, 16.04.2013, aufgerufen am 20.08.2020] ungewöhnl.

letzte Änderung: 01.09.2021

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • (eine) strafbare Handlung (sein) · darauf steht (Gefängnis) · strafbar · strafbewehrt · strafrechtlich relevant · unter Strafe stehen  ●  darauf steht die ...strafe ugs., variabel
  • gegen die Vorschrift · vorschriftswidrig
  • (strikt) untersagt · mit Tabu belegt · nicht erlaubt · nicht zugelassen · tabu · tabuisiert · verboten · verpönt
  • ausgestoßen · geächtet · unwillkommen · verachtet · verfemt · verstoßen · vogelfrei  ●  wolfsfrei historisch, juristisch
  • (etwas) Verbotenes tun · (sich) hinwegsetzen (über) · missachten · zuwiderhandeln  ●  (ein) böses Kind sein ugs., Kindersprache, variabel · böse sein ugs., Kindersprache · mit Füßen treten (ein Recht) ugs., fig. · vom süßen Gift (des / der ...) naschen geh., ironisierend, literarisch
  • illegale Einwanderung · illegale Migration · irreguläre Migration
  • (es gibt) keine rechtliche Grundlage (für) · vom Gesetz nicht gedeckt (sein)
  • Doping
  • (eine) schwere Sünde · (für jemanden) tabu · Ausgeburt des Bösen · Ausgeburt des Teufels · Teufelszeug · streng verboten  ●  des Teufels (sein) geh., religiös, veraltend
  • illegalerweise · widerrechtlich  ●  in rechtswidriger Weise Amtsdeutsch · rechtswidrigerweise Amtsdeutsch · bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz fachspr., Amtsdeutsch

Assoziationen

Assoziationen
  • aufgebraucht · es gibt kein(e) ... (mehr) · fehlen · leer (Vorratsbehälter) · nicht da sein · nicht mehr da · zu Ende gegangen  ●  (es ist) nichts mehr da an ugs. · ... ist kein(e/r) mehr da ugs. · ... sind keine mehr da ugs. · alle (sein) ugs. · alle(s) weg ugs. · aus (sein) ugs. · es gibt kein (...) mehr ugs. · es hat kein (...) mehr ugs., süddt. · gar ugs., bayr., fränk. · ist kein (...) mehr da ugs. · neue(r/s) gekauft werden müssen ugs. · zur Neige gegangen geh.
  • (Ist) abgelehnt! · Ausgeschlossen! · Kommt nicht in Frage!  ●  Negativ! Jargon · Nix da! ugs.
  • (mit etwas) durch sein · (schon) vorbei sein · abgehakt sein · der Vergangenheit angehören · erledigt sein · hinter sich haben  ●  abgefrühstückt sein ugs. · gelaufen sein ugs.
  • Fehlanzeige ugs. · Satz mit X (- war wohl nix!) ugs., Spruch · außer Spesen nichts gewesen ugs. · das war's dann wohl ugs. · war wohl nix ugs.
alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verbos
verbösern
Verböserung
Verbosität
Verbot
verbotene Frucht
verbotenerweise
Verbotsantrag
Verbotsbestimmung
Verbotsdebatte