fotografie-architektur.de

Putzschnitt, Esgrafiado, Musterputz, Putzquaderung, Putzschaden, Kalkputz, geschlämmtes Mauerwerk, Fassadenputz

  • ️Norbert Rauscher, D-16548 Glienicke/Nordbahn, Germany, Land Brandenburg, Landkreis Oberhavel
 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte

Stockphoto-Galerie Nr.5  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Putz, Fassadenputz, Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Fassadenputz mit Putzschnitt im Stadtgebiet von Segovia (Region Kastilien-León; Spanien) in regionaltypischer spanischer Tradition und handwerklicher Ausführung als flächiger Schablonen-Putzschnitt, einfarbig und zweifarbig. Die in Deutschland als Putzschnitt bezeichnete Gestaltungstechnik für Fassaden wird in Spanien Esgrafiado genannt, sie ist eine Variante der Sgraffitotechnik, zu finden ganz besonders in Segovia und nicht auf bestimmte Gebäudetypen beschränkt; sie prägt das gesamte Stadtbild der historischen Altstadt. In Segovia sieht man ausnahmslos in Handarbeit ausgeführten Schablonenputz mit geometrischen Flächenmustern / Flächenstrukturen, fast immer als Endlosmuster. Farblich überwiegen Erdfarben / Brauntöne in allen denkbaren Abstufungen. Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, teilweise bei seitlichem Streiflicht mit Schattenbildung innerhalb der Putzstrukturen, dadurch dunklere Flächenwirkung; Aufnahmedatum: 7.6.2016 bis 12.6.2016

Putzschnitt ist eine Variante der Sgraffitotechnik zur Gestaltung von Putzfassaden, er kann einfarbig oder mehrfarbig ausgeführt werden. Auf das mit einem Grundputz egalisierte Mauerwerk wird ein meist dunkel eingefärbter Kalkmörtelputz als Unterputz aufgetragen und ebenflächig ausgerieben. Darauf werden im Abstand von zwei bis vier Stunden eine oder mehrere meist hellere und farblich abgestimmte Kalkmörtelschichten aufgetragen und ebenfalls glatt ausgerieben. Diese Deckputzschichten sind etwa 2 bis 3 mm dick. In Segovia wurde nur die Technik mit einer Deckschicht beobachtet, meist um 5 mm und damit recht dick. Nachdem die Deckputzschicht druckfest abgebunden, aber noch nicht ausgehärtet ist, werden mittels Schablonen oder Pausen die gewünschten Formen aufgezeichnet oder aufgeritzt und die obere Putzschicht mit dem Sgraffitomesser in einem nach innen schrägen Schnitt bis zur darunter liegenden Putzschicht eingeschnitten (daher die Bezeichnung Putzschnitt). Die umschnittenen Putzflächen werden mit einem gezahnten Sgraffitoeisen ausgekratzt, so dass die darunter liegende dunklere Putzschicht zum Vorschein kommt. Da die ausgekratzten Flächen eine raue Oberfläche aufweisen, wirken sie schon deshalb dunkler als die glatt ausgeriebenen Deckflächen, auch bei einfarbiger Ausführung. Gelegentlich werden wohl die Deckflächen nachträglich noch mit einer Malerwalze mit heller Kalktünche oder Kalkfarbe abgerollt, um den Helligkeitsunterschied hervorzuheben.

Sgraffito / Graffito (zu italienisch sgraffio = Kratzer, sgraffiare / graffiare = kratzen) ist eine Kratzputztechnik zur Verzierung von Fassaden oder anderen verputzten Wandflächen, eine architektonische Mode, die wohl im späten 14.Jahrhundert in Italien (vor allem in der Toskana) eingeführt oder erfunden und besonders in der Zeit der Renaissance im 15. und 16.Jahrhundert im großen Umfang zur Fassadengestaltung eingesetzt wurde. Auf einem Grundputz aus Kalkmörtel werden einlagig oder mehrlagig nass in nass (italienisch: al fresco = ins Frische) unterschiedlich eingefärbte dünne Putzschichten oder Putztünche (Kalktünche, Kalkschlämme, Kalkanstrich) aufgetragen, aus denen dann einzelne lineare oder flächige Bereiche ausgekratzt / ausgeschabt werden, so dass die darunter liegende und anders eingefärbte Putzlage zum Vorschein kommt. Auf diese Weise entstehen Bilder. In Deutschland wird auch von Schabesgraffito gesprochen - im Gegensatz zum Putzschnitt.

Literatur:
Frank Frössel: Lexikon der Putz- und Stucktechnik. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 1999; Seiten 231 und 277-279
Kurt Schönburg: Naturstoffe an Bauwerken: Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung. Unter Mitwirkung von Gertrud Müller. Beuth Verlag GmbH Berlin / Wien / Zürich, 2010; Seite 164
Lexikon der Kunst (Autorengruppe). Verlag E. A. Seemann, Leipzig 1987-1994, Band 6, ab Seite 629 (zu Sgraffito)




























Strukturierter Fassadenputz an einem Wohngebäude des Jugendstil von 1907 in Regensburg (Regierungsbezirk Oberpfalz; Bayern), Von-der-Tann-Straße 17, Architekten: Gebrüder Wildanger; Putz-Stuck-Fassade, die Fassaden-Grundfläche ("Nullfläche") mit manuell hergestelltem Strukturputz durch in den noch weichen Glattputz eingedrückte kurze Stabrillen, alles unter Fassadenfarbe; Aufnahmedatum: 13.9.2019




Putzquaderung / Quaderputz als Imitation von Naturstein-Quadermauerwerk; zuerst fast flächenbündig mit farblich hell abgesetzter "Verfugung", diese mit Mittelritzung; danach dick aufgetragener Putz mit tiefen Fugen und fein strukturierter (gestockter) Oberfläche, nachträglich ein Ziergitter aus Gusseisen für ein Abluftrohr unsauber eingebaut; zwei Wohnhäuser in einer Nebenstraße in Florenz (Region Toskana; Italien), beide vermutlich Ende 19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 24.6.2015


Putz, desolater Altputz in verschiedenen Ausführungen an einem historischen Gebäude in Fiesole (angrenzend an Florenz, Region Toskana; Italien); glatt ausgeriebener Flächenputz, profilierte Fensterrahmungen, Putzquaderung zur Flächengestaltung, alles verwittert und desolat; sehr gut zu sehen ist der jeweilige Untergrund / Unterputz; Aufnahmedatum: 18.6.2015


Putz, desolate Putzquaderung mit alter Farbbeschichtung, dick aufgetragen und dadurch in Ablösung begriffen vom Putzuntergrund; Gebäude vermutlich aus der Zeit um 1900 in Florenz (Italien); Aufnahmedatum: 19.6.2015


Putz mit Farbe, Altputz mit Putzquaderung an einem historischen Gebäude in Luckau (Brandenburg), vor langer Zeit mit Farbe überstrichen / beschichtet, wohl mit für Putzfassaden völlig ungeeigneter schichtbildender Dispersionsfarbe, was dazu geführt hat, dass diese Farbschicht unter Witterungseinflüssen reißt und abblättert - ein typischer Fall von unsachgemäßem Materialeinsatz; Aufnahmedatum: 14.7.2008



Putz, alter farbbeschichteter Fassadenputz mit Beschädigungen, Reparaturspuren und Graffiti in der Altstadt von Cuenca (Provinz Cuenca; Spanien); Aufnahmedatum: 14.5.2012





Putz, Naturstein-Putz-Fassade mit diversen Reparaturspuren; glatt ausgeriebener Kalkputz, ehemals mit Fassadenfarbe (Kalkfarbe) beschichtet, geschädigt, zwischen Vorsatzmauerwerk aus teils profilierten Kalksteinplatten; historisches Gebäude in der Altstadt von Syrakus (Isola di Ortigia, südöstliches Sizilien; Italien), Bauzeit nicht bekannt; Aufnahmedatum: 24.8.2010


Ziegelmauerwerk mit Farbanstrich / Farbbeschichtung; Fassade eines Gebäudes um 1900, vollflächig mit Fassadenfarbe überstrichen / beschichtet; kleines Wohnhaus in Höxter (Westfalen); Aufnahmedatum: 11.5.2010









Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe