GRIN - Strategien der Gegenöffentlichkeit
Hacking, Kopieren oder Simulieren kommunikativer Botschaften
Hausarbeit , 2011 , 27 Seiten , Note: 1,0
Autor:in: Peter Penjak (Autor:in)
Leseprobe & Details Blick ins BuchEs ist ein Phänomen, das sich im letzten Jahr in Deutschland und seit kurzem auch in der arabischen Welt stark intensiviert hat: Der Bürger demonstriert, hinterfragt, rebelliert. Um seine Ziele durchzusetzen, nutzt er sowohl die klassische Form des Demonstrierens aber auch die neuen Möglichkeiten des Internets. Per Twitter oder Facebook werden Aktionen geplant und vor allem die Kommunikation untereinander betrieben. Homepages runden das Informationsangebot zu bestimmten Themen der Protestbewegungen ab (z.B. Stuttgart 21, Anti-Atomkraft oder auf internationaler Bühne: Tunesien, Lybien, Ägypten oder der Iran). Einige Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von einer neuen Form der Gegenöffentlichkeit, die das Web 2.0 für sich entdeckt hat. Doch was bedeutet eigentlich „Gegenöffentlichkeit“ und wie äußert sie sich? Diese Frage soll vorliegend geklärt werden. Dazu muss in zwei Teile untergliedert werden: Der erste Teil (Punkt 2) betrifft die Theorie der Gegenöffentlichkeitsforschung. Hierbei wird zunächst die historische Entstehung gegenöffentlicher Bewegung skizziert. Anschließend wird, aus kommunikations-wissenschaftlicher Sicht, der Begriff der Gegenöffentlichkeit definiert. Danach folgt eine ausführliche Darstellung der einzelnen Akteure, sowie der Funktion der Medien. Am Ende des Theorieteils soll dann noch das Wechselspiel von Gegenöffentlichkeit und Massenmedien aufgezeigt werden. Der zweite Teil (Punkt 3 und 4) der Hausarbeit betrachtet zwei ausgewählte Instrumente, die für die Gegenöffentlichkeit von großer Bedeutung sind: Social Media und Hacking. Diese beiden Instrumente wurden vorwiegend wegen ihrer Aktualität bezüglich des politischen Geschehens gewählt. Sie bilden natürlich nur einen Ausschnitt aus dem Gesamtrepertoire der gegenöffentlichen Instrumente.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenöffentlichkeit
- Historischer Kontext
- Definition
- Akteure
- Funktionen der neuen Medien
- Das Verhältnis von Gegenöffentlichkeit und Massenmedien
- Social Media
- Definition
- Social Networks
- Social Sharing
- Weblogs
- Mikroblogging
- Social Media als Mittel der gegenöffentlichen Bewegung am Beispiel der Proteste im Iran 2009
- Hacking
- Definition
- Techniken
- Die Arbeit des Chaos Computer Club als Beispiel der Gegenöffentlichkeit
- Renaissance der Gegenöffentlichkeit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung der Gegenöffentlichkeit im Kontext des Web 2.0. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Gegenöffentlichkeitsforschung, beleuchtet die Rolle von Social Media und Hacking als Instrumente der Gegenöffentlichkeit und diskutiert die potenzielle Renaissance der Gegenöffentlichkeit im digitalen Zeitalter.
- Theoretische Analyse des Konzepts der Gegenöffentlichkeit
- Die Rolle von Social Media in der Gegenöffentlichkeit
- Hacking als Instrument der Gegenöffentlichkeit
- Die potentielle Renaissance der Gegenöffentlichkeit im digitalen Zeitalter
- Das Verhältnis von Gegenöffentlichkeit und Massenmedien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Gegenöffentlichkeit ein und skizziert den aktuellen Kontext von Protestbewegungen im digitalen Zeitalter. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Gegenöffentlichkeit im Web 2.0 und erläutert den Aufbau der Hausarbeit.
Gegenöffentlichkeit
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Gegenöffentlichkeit. Es beleuchtet den historischen Kontext, definiert den Begriff der Gegenöffentlichkeit und erläutert die Rolle der Akteure und Medien in der Gegenöffentlichkeitsbewegung. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen Gegenöffentlichkeit und Massenmedien beleuchtet.
Social Media
Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von Social Media als Instrument der Gegenöffentlichkeit. Es definiert den Begriff Social Media, erläutert verschiedene Social Media Anwendungen und analysiert die Rolle von Social Media im Kontext der Proteste im Iran 2009.
Hacking
Dieses Kapitel behandelt Hacking als ein Instrument der Gegenöffentlichkeit. Es definiert den Begriff Hacking, erläutert ausgewählte Hacking-Techniken und präsentiert die Arbeit des Chaos Computer Club als Praxisbeispiel für Gegenöffentlichkeit im Hacking-Kontext.
Schlüsselwörter
Gegenöffentlichkeit, Web 2.0, Social Media, Hacking, Protestbewegungen, Massenmedien, neue soziale Bewegungen, alternative Medien, politische Kommunikation, digitale Kommunikation, Iran-Proteste 2009, Chaos Computer Club.
Ende der Leseprobe aus 27 Seiten - nach oben