Wirtschaftsingenieurwesen
- ️Thu Oct 21 2021
Wirtschaftsingenieure und -Ingenieurinnen sind Spezialisten für Schnittstellen: Ihre Betätigungsfelder liegen überall dort, wo es darauf ankommt, technisches und kaufmännisches Denken aufeinander abzustimmen.
Ziel des Studiums ist es, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu vermitteln, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren sowie zu verantwortlichem Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind.
So gehören die Entwicklung neuer Produkte bis zur Markteinführung ebenso zu den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren und -Ingenieurinnen wie aktuell auch die Einführung der Digitalisierung in moderne Produktionsabläufe und die Entwicklung von Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften in Unternehmen.
Kurzform | WIG |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto |
Studienfachberatung | Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto |
Studierendenservice | studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de |
Der Bachelor-Studiengang umfasst insgesamt sieben Semester. Davon sind sechs Semester an der Hochschule sowie ein Semester in einem Unternehmen der eigenen Wahl zu absolvieren.
Es ist ein Grundpraktikum (acht Wochen) entweder vor dem Studium bzw. bis zum Ende des 4. Semesters zu absolvieren.
Im 1. und 2. Semester stehen Grundlagen der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften im Zentrum deines Studiums. In den folgenden Semestern wird dieses erworbene Wissen durch fachspezifische Pflichtmodule gefestigt. Wahlpflichtmodule und ein praktisches Studiensemester runden das persönliche Studienprofil ab.
Ab dem 3. Semester wählt jeder Studierende aus den fünf Studienschwerpunkten einen ingenieurwissenschaftlichen (Energietechnik, Kunststofftechnik, Smart Production and Engineering) und einen wirtschaftswissenschaftlichen (General Management, Produkt Management) Schwerpunkt aus.
Eine nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens angefertigte Bachelor-Arbeit schließt dein Studium ab.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Wirtschaftsingenieure und -Ingenieurinnen werden dort aktiv, wo es technisches und kaufmännisches Wissen zu vereinen gibt.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder sind:
- Produkt- und Projektmanagement
- Qalitäts- und Umweltmanagement
- Controlling und Finanzen
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Produktionsplanung und -steuerung
- Unternehmensplanung
- Logistik
- Einkauf
- Forschung und Entwicklung
Marc Untheim
Business Development Manager
„Für mich persönlich war der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Ansbach die richtige Wahl. Besonders der hohe Praxisbezug während des Studiums, das Praxissemester und die zahlreichen Projekte in kleineren Gruppen waren für mich sehr wertvoll...”
Internationalisierung
In vielen großen Konzernen ist Englisch die offizielle Geschäftssprache. Auch kleinere Unternehmen sind oft intensiv mit Partnern aus aller Welt vernetzt. Da verwundert es nicht, dass Auslandserfahrung von vielen Arbeitgebern sehr hoch geschätzt wird. Dass internationale Begegnungen darüber hinaus auch eine bereichernde persönliche Erfahrung sind, bestätigen Studierende immer wieder.
Auslandssemester
Ein Auslandssemester kann sowohl an einer Partnerhochschule als auch über ein Unternehmen während des praktischen Studiensemesters abgeleistet werden. Bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters bekommst du von unserem International Office individuelle Unterstützung – sowohl organisatorisch als auch in vielen Fällen finanziell. Um den Einstieg zu erleichtern, kannst du dich in unserem Sprachenzentrum gezielt auf den Auslandsaufenthalt vorbereiten.
Prof. Dr. Norbert Kaiser
Prof. Dr. Norbert Kaiser
Seit dem 1.2.2019 ist die Hochschule EFQM Member (European Foundation for Quality Management). Prof. Dr. Norbert Kaiser arbeitet bereits seit über 15 Jahren eng mit der EFQM (European Foundation for Quality Management) auf dem Gebiet der strategischen Unternehmensführung zusammen und ist EFQM Global Excellence Assessor, EFQM Licensed Trainer and Advisor.
Die Webseite von EFQM finden Sie hier.