Startseite
- ️Mon Feb 24 2025
ifo Institut
:
Shaping the Economic Debate
ifo Geschäftsklimaindex unverändert (Februar 2025)
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland bleibt unverändert skeptisch. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Februar bei 85,2 Punkten. Die Unternehmen waren etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen hellten sich hingegen etwas auf. Die deutsche Wirtschaft wartet ab.
Schulden ohne Wachstumsagenda wären gefährlich
Sich bei der Finanzierung notwendiger Mehrausgaben allein auf Schulden zu verlassen, ist nach Ansicht von ifo-Präsident Clemens Fuest ein Fehler. Er regt ein breiteres Gesamtkonzept für Wirtschaftswachstum an, das eine zeitweise Verschuldung mit anderen Maßnahmen kombiniert.
Mehr Ausländer erhöhen die Kriminalitätsrate nicht
Migration nach Deutschland führt nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate an den Zuzugsorten. Dies zeigen Auswertungen des ifo Instituts der Polizeilichen Kriminalstatistik nach Landkreisen für die Jahre 2018 bis 2023.
Aktuelles
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland bleibt unverändert skeptisch. Der ifo Geschäftsklimaindex verharrte im Februar bei 85,2 Punkten. Die Unternehmen waren etwas unzufriedener mit den laufenden Geschäften. Die Erwartungen hellten sich hingegen etwas auf. Die deutsche Wirtschaft wartet ab.
Mit Beiträgen zu
- Betreuungskosten von Krippenkindern schwanken innerhalb Deutschlands stark
- Ein Wechsel zur Widerspruchslösung bei Organspenden – Erfahrungen aus Wales
- Pessimismus und Populismus – Wirtschaftliche Unsicherheit als Faktor für eine Sympathie zur AfD
Unsere Themendossiers
Kalender
Spitzenforschung in allen Bereichen
Wir bearbeiten wissenschaftliche Fragestellungen, die für Akteur*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und international relevant sind. Die Handlungsempfehlungen des ifo Instituts basieren auf Ergebnissen unserer Forschung und tragen dazu bei, dass informierte Entscheidungen getroffen werden können.
Lernen Sie unsere Expert*innen kennen
Finden Sie hier unsere Expert*innen. Diese ifo-Mitarbeiter*innen sind Anlaufstelle für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Medien, die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft. Sie geben Auskunft zu spezifischen Themen, mit denen sich das ifo Institut beschäftigt.
Prof. Dr. Sarah Necker
Leiterin Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik
Forschungsdaten
Das Economics & Business Data Center (EBDC) ist eine gemeinsame Plattform der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des ifo Instituts. Es soll dabei helfen, neue Felder für die empirische volks- und betriebswirtschaftliche Forschung zu erschließen.
Hier finden Sie alle vom EBDC angebotenen Forschungsdatensätze inklusive Dokumentation sowie das Datenrepositorium.
Das ifo will exzellente Wissenschaft abliefern. Und die wirtschaftspolitische Debatte mitgestalten. Im Rahmen einer Podcast-Aufnahme im ifo-Studio diskutieren Clemens Fuest und Stephanie Dittmer, wie Strategie und Führung dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Hören Sie den Podcast und lesen Sie das vollständige Interview im aktuellen Jahresbericht.
Was passiert, wenn Datenkompetenz auf Kunst trifft? Ein visuelles Highlight. Das ifo Institut hat sich gemeinsam mit dem 3D-Künstler Patrick Doan an etwas Neues gewagt. Das Ergebnis kann sich buchstäblich sehen lassen. „FlowStates“, ein Datenkunstwerk basierend auf Zahlen und Daten des Wirtschaftsforschungsinstituts, kann ab sofort über einen riesigen Bildschirm im Foyer des ifo Hauptgebäudes betrachtet werden. Organisch wirkende Formen, die sich ständig bewegen und neue Muster bilden, strömen ab sofort und in Echtzeit im Rhythmus aktueller Datenaktualisierungen.