FSJ Politik
Schule aus, und dann? Wenn du dich für politische, gesellschaftliche und historische Themen und Prozesse interessierst, kannst du durch dein Engagement in vielfältigen Einsatzstellen für ein Jahr direkt an ihnen teilhaben. In einem Freiwilligen Sozialen Jahr im politischen Leben/in der Demokratie hast du die Chance, deine persönlichen und beruflichen Perspektiven auszubauen.Du lernst neue Leute kennen, kannst deinen Berufswunsch überprüfen und deine Persönlichkeit weiterentwickeln.
- Organisationen, die zivilgesellschaftliches Engagement fördern
- Einrichtungen, in denen politische Interessengruppen wirksam werden
- Organisationen, in denen Veranstaltungen der (historisch-)politischen Bildung geplant und umgesetzt werden
- Einrichtungen, in denen politische Inhalte, Prozesse und Entscheidungen medial vermittelt werden
- Verwaltungen, in denen politische Entscheidungen vorbereitet und umgesetzt werden.
Die Form deiner Unterstützung variiert – je nach Kompetenz, Interesse und Zeitpunkt – zwischen Zuarbeit und Übernahme kompletter Aufgaben.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Vor- und Nachbereitung, inhaltliche Gestaltung und Durchführung von Workshops, Seminaren und (jugendgerechten) Bildungsangeboten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Teilnahme an Tagungen
- Archivrecherchen
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Unterstützung der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten und Konzepten zur Bürger*innen- und Jugendbeteiligung
- Recherchen und Datenpflege
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Teilnahme an Fraktions-, Plenar- und Ausschusssitzungen
- Mitarbeit beim Verfassen von Anträgen und Reden
- Bearbeitung und Beantwortung von Bürgeranfragen
- Büroorganisation; Betreuung von Besuchergruppen
- Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Auswertung tagesaktueller Presseartikel
- Mitarbeit bei der Veranstaltungsorganisation
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Planung von Social-Media-Inhalten
- Text- und Bildentwürfe für Posts und Storys
- redaktionelle Tätigkeiten
- Erstellung eigener Beiträge zu (tagesaktuellen) politischen Themen
- Onlinekommunikation
- Videos erstellen und bearbeiten
- Erstellung von Recherchen und von Themenseiten für Websites
- Mitarbeit bei der Erstellung von Printmedien, z.B. Flyer
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Organisation und Begleitung von Veranstaltungen
- Entwicklung und Durchführung von Kampagnen
- Mitarbeit in Gremien
- Teilnahme an Fachtagungen, Arbeitsgruppen und Ausschüssen
- Konzipierung und Durchführung von Informations- und Bildungsveranstaltungen
- Betreuung von Schulprojekttagen und Weiterbildungen
- Durchführung von Workshops
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
![](https://www.ijgd.de/fileadmin/_processed_/6/9/csm_Freiwilliges_Yeah_News_47b3c0235a.jpg)
Weitere Podcast-Folgen findest Du überall wo es Podcasts gibt - alle Links gibt es hier.
Sie wollen sich und ihre Fähigkeiten ausprobieren und die Arbeitswelt kennenlernen. Das Interesse für die Arbeit im politischen Bereich spielt dabei ebenso eine Rolle wie die sinnvolle Überbrückung einer Wartezeit (z.B. vor einer Ausbildung oder einem Studium).
Betreuung und Anleitung der Freiwilligen in der Einsatzstelle, Einarbeitung und Begleitung im Arbeitsprozess, Gewährleistung, dass die Freiwilligen als zusätzliche Hilfskräfte eingesetzt werden, Freistellung der Freiwilligen für die insgesamt 25 Bildungsseminare.
- Sie erhalten Unterstützung für Ihre Projekte.
- Sie können junge Menschen für Ihre politische Arbeit begeistern.
- Sie gewinnen Multiplikator*innen für Ihre Themen.
- Sie fördern politisches und bürgerschaftliches Engagement junger interessierter Menschen.
Zahlung eines Taschengeldes und Zuschuss zur Verpflegung (maximal in Höhe des Sachbezugswertes), Zahlung des Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteils der Sozialversicherungsbeiträge, monatliche Zahlung einer pädagogischen Umlage an die ijgd.
Sie als Einsatzstellen können wählen, ob Sie eine Unterkunft für den*die Freiwillige*n stellen bzw. den jeweils gültigen Sachbezugswert auszahlen, oder ob sie einen FSJ-Platz ohne Unterkunft anbieten.
Die Freiwilligen erhalten mindestens 26 Tage Urlaub und werden für 25 Bildungstage von der Einsatzstelle freigestellt.
Wenn Sie gerne Einsatzstelle im FSJ Politik/Demokratie werden möchten, melden Sie sich bei uns. Die Kontaktdaten unserer Büros in den einzelnen Bundesländern finden Sie unter Kontakt. Bitte wählen Sie hier das Bundesland aus, in dem sich Ihre Einrichtung befindet.