inwent.org

Startseite

  • ️giz
  • ️Wed Feb 05 2025

Eine Frau steht vor einem offenen Kühlschrank und legt Medikamente hinein. Sie trägt medizinische Berufskleidung.

05.02.2025

Impfstoffe kühlen – smart, solar und digital

Solarkühlschränke, die Arzneien zuverlässig lagern: Mini-Sender übermitteln Störungen direkt an den Technikdienst und sorgen so für eine schnellere Reparatur.

Eine Frau in einem weißen T-Shirt steht lächelnd vor einem Baum. Sie hält einen Zweig mit Limettenfrüchten in der linken Hand. In roter Schrift steht “GIZ wirkt” geschrieben.

30.01.2025

Von Limetten bis Trockenobst: Hochwertige Bioprodukte für Deutschland und Europa

GIZwirkt! Gemeinsam mit dem Import Promotion Desk (IPD) unterstützt die GIZ Bioproduzent*innen weltweit. Ihre Produkte auf der BIOFACH Messe in Nürnberg finden Abnehmer*innen deutschland- und europaweit.

Karte Kenias, die die Landesgrenzen zeigt.

21.01.2025

50 Jahre Engagement für Kenias Zukunft

79 Projekte, ein Ziel: Die GIZ Kenia setzt sich seit 50 Jahren für eine langfristige Entwicklung des Landes und die Umsetzung der Agenda 2030 ein.

Ein Mann steht an einem Teich und wirft ein Fischernetz aus, im Hintergrund steht ein zweiter Mann.

13.01.2025

Mehr Ertrag, mehr Einkommen, bessere Ernährung

Mit Aquakulturen gesunde Ernährung und höhere Einkommen sichern: Die GIZ unterstützt nachhaltige Fischzucht in Sambia.

Sechs Menschen stehen eng zusammen und schauen auf ein Smartphone.

09.01.2025

Bessere Ernten dank Künstlicher Intelligenz

In Kenia und Uganda arbeiten junge Softwareentwickler*innen an KI-gestützten Empfehlungen für Bäuerinnen und Bauern. Die GIZ berät sie dabei.

Eine Frau verarbeitet Milch, um sie besser haltbar zu machen.

23.12.2024

Syrien: Die Menschen unterstützen, damit sie ihre Zukunft selbst gestalten

Syrien hat nach dem Sturz des Assad-Regimes eine Chance auf eine bessere Zukunft. Die GIZ unterstützt die Menschen schon jetzt dabei, die Zukunft ihres Landes zu gestalten.

Zwei Frauen in bunter Kleidung beugen sich gemeinsam über einen Notizblock und schreiben etwas darauf.

19.12.2024

Reporterinnen der Gerechtigkeit

Frauen in Nepal ermutigen andere Überlebende des Bürgerkriegs, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Das hilft auch ihnen, ihre eigenen Erlebnisse zu verarbeiten.

Ein Küstenabschnitt in Algerien vor einer grünen Berglandschaft

18.12.2024

Teamwork für den Küstenschutz

Um Algeriens Küste zu schützen, müssen alle Interessen Gehör finden. Die GIZ bringt sie zusammen und entwickelt Lösungen, die für alle funktionieren.

Fünf junge Menschen in einem modernen Raum, drei davon blicken auf ein Laptop, zwei unterhalten sich.

05.12.2024

Innovation für Transformation

Im „Suli Innovation House“ im Irak entstehen Ideen für eine digitalere Wirtschaft und gleichzeitig Arbeitsplätze für junge Menschen.

Frauen mit gelben Motorradhelmen sitzen auf ihren Motorrädern vor einem Geschäft

27.11.2024

Unternehmerinnen mit Drive

Immer mehr Frauen in Kigali verdienen ihr Geld mit Motorradtaxis. Dabei überwinden sie Stereotypen und entdecken neue Geschäftsmöglichkeiten.

Nahaufnahme von den Händen eines Mannes, über die Wasser aus einem Wasserhahn läuft.

18.11.2024

Knappes Wasser – neue Wege

Die GIZ unterstützt Jordanien bei der Entsalzung von Brackwasser. Mittlerweile deckt das Land damit 15 Prozent seines Trinkwasserbedarfs ab – Tendenz steigend.

Viktoriia lernt, Fenster so einzubauen, dass sie bestmöglich dämmen.

08.11.2024

„Mein Wissen im Bauwesen wird sehr wichtig für den Wiederaufbau der Ukraine“

Viktoriia ist Studentin in Bautechnik in Kyjiw. Im Interview erzählt sie, warum sie sich in von der GIZ entwickelten Trainings zu energieeffizientem Bauen weiterbildet.

Entwicklungsministerin Schulze, GIZ-Vorstandsmitglieder Hoven, Schäfer-Gümbel, Herken.

07.11.2024

Thorsten Schäfer-Gümbel: „Kein globales Entwicklungsthema lässt sich alleine lösen“

Partnerschaftliche Zusammenarbeit stand im Fokus des GIZ-Jahresempfangs in Berlin.

Zwei Frauen sitzen zusammen, während eine von ihnen eine Marula-Nuss in der Hand hält.

21.10.2024

Biodiversität als Geschäftsmodell

Für Kosmetik oder Pharma: Biologische Rohstoffe aus Afrika sind begehrt. Sie wirtschaftlich zu nutzen, muss nicht auf Kosten der Artenvielfalt gehen.

Eine Gruppe von Vertreter*innen indigener Gruppen in traditioneller Kleidung sitzt im Gespräch mit Vertreter*innen der COP16-Präsidentschaft im kolumbianischen Tayrona im Vorfeld der COP16, im Hintergrund Bäume.

14.10.2024

„Eine COP für die Menschen“

Die COP16 setzt auf Beteiligung vor Ort. GIZ-Mitarbeiterin Sara Chavarriaga erläutert, warum das so wichtig ist und welche Herausforderungen daraus erwachsen.

Eine Wasserschildkröte am Meeresgrund mit einem tauchenden Menschen im Hintergrund.

11.10.2024

Karibik: Finanzielle Sicherheit für den Artenschutz

In der Karibik gehen Erhalt der Artenvielfalt und wirtschaftliche Perspektiven Hand in Hand. Zusammen mit Partnern sichert die GIZ Ökosysteme langfristig finanziell ab.

Eine Frau (Mavis Owusu-Gyamfi) in einem lila Blazer steht an einem Podium mit einem Mikrofon und lächelt.

07.10.2024

„Afrika ist kein Problem, das es zu lösen gilt – wir sind Teil der Lösung.“

Mavis Owusu-Gyamfi berät Regierungen in Afrika in Wirtschaftsfragen. In unserem Interview plädiert sie für einen grünen Umbau afrikanischer Volkswirtschaften.

In einem Orange Digital Center sitzen sieben junge Menschen konzentriert vor Computerbildschirmen.

04.10.2024

Kakao 2.0: Digitale Antworten auf den Klimawandel

Die Landwirtschaft im Klimawandel braucht intelligente Lösungen. Dafür arbeiten die GIZ und das Telekommunikationsunternehmen Orange in Côte d'Ivoire zusammen.