Äneas, die Sibylle und Charon
Äneas, die Sibylle und Charon
um 1695/1697, Künstler/in: Giuseppe Maria Crespi, gen. Lo Spagnuolo
Äneas, der Held aus Vergils Epos „Aeneis“, Flüchtling aus Troja und Gründer Roms, wird von der Sibylle von Cumae in die Unterwelt geleitet. Ein goldener Zweig, den die Sibylle in der Hand hält, öffnet den Eingang zur Unterwelt: Charon, der Fährmann der Unterweltströme, bringt beide mit seinem Boot an das Tor des Hades. Ebenso wie „Der Kentaur Chiron und Achill“ (Inv.-Nr. GG 270) diente das Bild als Supraporte in einem der Repräsentationsräume seines Winterpalais in Wien (Paradeschlafzimmer).
Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Saal VII
Objektdaten
Objektbezeichnung
Gemälde
Kultur
Italienisch, Emilianisch
Künstler/in
Material/Technik
Leinwand
Maße
Bildmaß: 130 × 127 × 4 cm
Rahmenmaße: 157,5 × 153,5 × 10 cm
Bildrecht
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.
Gemäldegalerie, 306
Provenienz
Supraporte aus der Ausstattung des Stadtpalais des Prinzen Eugen von Savoyen in Wien I (Parade Zimmer); 1736 erworben