Historisches Ortslexikon : Erweiterte Suche : LAGIS Hessen
Kempfenbrunn
-
Ortsteil · 307 m über NN
Gemeinde Flörsbachtal, Main-Kinzig-Kreis
Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
20 km südöstlich von Gelnhausen
-
Siedlungsentwicklung:
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Flörsbach.
-
Historische Namensformen:
- Kempinborn (1339)
- Kempfenborn (1324 Kop.)
- Kempinbronnen (1374)
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3531663, 5552787
UTM: 32 U 531576 5551005
WGS84: 50.110457° N, 9.4416° O OpenLayers
Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
435008020
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 496, davon 182 Acker (= 36.69 %), 90 Wiesen (= 18.15 %), 178 Holzungen (= 35.89 %)
- 1961 (Hektar): 983, davon 652 Wald (= 66.33 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1632: 38 Dienstpflichtige
- 1753: 50 Haushaltungen mit 263 Personen
- 1812: 375 Feuerstellen, 77 Seelen (gesamte Munizipalität, mit Mosborn)
- 1885: 493, davon 487 evangelisch (= 98.78 %), 6 katholisch (= 1.22 %)
- 1961: 535, davon 450 evangelisch (= 84.11 %), 76 katholisch (= 14.21 %)
- 1970: 588
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.
Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- undatiert: Grafschaft Rieneck
- undatiert: Grafschaft Hanau
- 1374: Amt Schwarzenfels
- 1787: Landgrafschaft Hessen, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Amt Lohrhaupten
- 1806/7-10: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Hanau, Amt Bieber (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau, Distrikt Bieber
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hanau, Amt Bieber
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hanau
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Hanau, Landkreis Gelnhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gelnhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Gelnhausen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gelnhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis
-
Altkreis:
Gelnhausen
-
Gericht:
- Amtsgericht Bieber
- 1822: Justizamt Bieber
- 1867: Amtsgericht Bieber
- 1932: Amtsgericht Gelnhausen
-
Gemeindeentwicklung:
Am 1.4.1972 Eingliederung in die neugebildete Gemeinde Flörsbachtal.
Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- Um 1300 gelangte der Ort durch Heirat von den Grafen von Rieneck an die Grafen von Hanau. Von diesen 1324 an das Kloster Schlüchtern verpfändet.
Kirche und Religion ↑
-
Ortskirchen:
- Vermutlich schon im 13. Jahrhundert errichtet.
-
Pfarrzugehörigkeit:
Kempfenbrunn bildete bis 1701 zusammen mit Lohrhaupten eine Pfarrei und wurde dann selbständig bis 1801. Von 1801-1834 Vikariat von Lohrhaupten, dann wieder eigene Pfarrei der Klasse Meerholz. Eingepfarrt dann Mosborn, Flörsbach als Filiale.
-
Diakonische Einrichtung:
1922 - 1967 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)
-
Bekenntniswechsel:
Da bis 1701 Filial von Lohrhaupten, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Lohrhauptener Pfarrer Peter Schönwald ab 1553.
Erster eigener evangelischer Pfarrer: Georg Heinrich Mayer 1718-1725
Seit 1834 unierte Pfarrei.
Kultur ↑
-
Schulen:
1910 Volksschule mit zwei Klassen
-
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):
Wirtschaft ↑
-
Mühlen:
Zahlreiche Mühlen in der Ortslage an einem vom Flörsbach abgeleiteten Betriebsgraben (Obermühle, Mittelmühle und Untermühle)
Nachweise ↑
-
Literatur:
- Bickell, Kreis Gelnhausen, S.152-153
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 276
- Klein, Geschichte des Mühlenwesens, S. 395-397
- Aschkewitz, Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, S. 540ff.
Zitierweise ↑
- „Kempfenbrunn, Main-Kinzig-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12511> (Stand: 3.4.2022)