leo-bw.de

Leonberg - Detailseite - LEO-BW

Stammbuch Fräulein Göz – 2v

Tischrechner "Casio AS-A" (a), Kabel (b), und Deckblatt der Bedienungsanleitung (c) [Quelle: Landesmuseum Württemberg]

Tischrechner "Casio AS-A" (a), Kabel (b), und Deckblatt der Bedienungsanleitung (c) [Quelle: Landesmuseum Württemberg] / Zur Detailseite

Leonberg 1962

Leonberg 1962 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1963] / Zur Detailseite

Blechschild, Zinsbilliges Baugeld Leonberger Bausparkasse

Blechschild, Zinsbilliges Baugeld Leonberger Bausparkasse [Copyright: TECHNOSEUM Mannheim] / Zur Detailseite

Emailschild, Der gute Leonberger

Emailschild, Der gute Leonberger [Copyright: TECHNOSEUM Mannheim] / Zur Detailseite

Luftbild: Film 5 Bildnr. 171, Bild 1

Luftbild: Film 5 Bildnr. 171, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Leonberg

Leonberg [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] / Zur Detailseite

Leonberg

Leonberg [Copyright: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] / Zur Detailseite

Luftbild: Film 4 Bildnr. 124, Bild 1

Luftbild: Film 4 Bildnr. 124, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Luftbild: Film 4 Bildnr. 122, Bild 1

Luftbild: Film 4 Bildnr. 122, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Leonberg: Luftbild, 1958

Leonberg: Luftbild, 1958 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.06.1958] / Zur Detailseite

Engelbergturm

Luftbild: Film 5 Bildnr. 170, Bild 1

Luftbild: Film 5 Bildnr. 170, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] / Zur Detailseite

Blechschild, Leonberger Bausparkasse

Blechschild, Leonberger Bausparkasse [Copyright: TECHNOSEUM Mannheim] / Zur Detailseite

Hirschjagd bei Leonberg - Kupferstich 1748

Hirschjagd bei Leonberg - Kupferstich 1748 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg] / Zur Detailseite

Sprudlerberg

Alte Amtei

Reichsfleischkarte

Reichsfleischkarte [Copyright: Württembergische Landesbibliothek] / Zur Detailseite

Bundesautobahn bei der Ausfahrt Leonberg 1938

Bundesautobahn bei der Ausfahrt Leonberg 1938 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.08.1938] / Zur Detailseite

Bundesautobahn bei der Ausfahrt Leonberg 1938

Bundesautobahn bei der Ausfahrt Leonberg 1938 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.08.1938] / Zur Detailseite

Rathaus

KZ-Gedenkstätte Leonberg

Dokumentationsstätte zur Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion [Copyright: Landeszentrale für politische Bildung] / Zur Detailseite

Högfingen Heuernte mit Feld 1960

Högfingen Heuernte mit Feld 1960 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.08.1960] / Zur Detailseite

Stammbuch Fräulein Göz – 3r

Leonberg vom Engelberg 1986

Leonberg vom Engelberg 1986 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 11.07.1986] / Zur Detailseite

Bundesautobahn bei der Ausfahrt Leonberg 1938

Bundesautobahn bei der Ausfahrt Leonberg 1938 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.08.1938] / Zur Detailseite

Leonberg: Gasthaus "Schwarzer Adler" am oberen Tor 1981

Leonberg: Gasthaus "Schwarzer Adler" am oberen Tor 1981 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 01.11.1981] / Zur Detailseite

Stammbuch Fräulein Göz – 3v

Leonberg: Gasthaus "Schwarzer Adler" am oberen Tor um 1900 / 20

Leonberg: Gasthaus "Schwarzer Adler" am oberen Tor um 1900 / 20 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 1900] / Zur Detailseite

Previous Next

Regionalauswahl:
Typauswahl: Gemeinde
Status: Große Kreisstadt
Homepage: http://www.leonberg.de
service-bw: Informationen zu wichtigen Adressen, Nummern und Öffnungszeiten in Leonberg
Einwohner: 45108
Bevölkerungsdichte (EW/km²): 926.0
Max. Höhe ü. NN (m): 523.33
Min. Höhe ü. NN (m): 311.73
PLZ: 71229

Visitenkarte

Das 50,85 qkm große Areal Leonbergs greift im Süden und Osten auf die hohe und bewaldete Keuperstufe des Glemswalds aus, der zu Beginn der 1990er Jahre unter Landschaftsschutz gestellt wurde. Im Westen begrenzen die von Hügelwellen und Trockentalmulden sanft modellierten, östlichen Oberen Gäue oder Korngäue das Gebiet, die dank einer mächtigen Lößauflage sowie eines geringen Waldanteils intensiv ackerbaulich genutzt werden, sowie im Norden das Neckarbecken, in dessen lößbedeckte Hochfläche sich die Glems in den Muschelkalk eingetalt hat. Die Glems, die in einem engen und mäandrierenden Tal um den Engelberg das Gebiet gen Nordosten verlässt, markiert dort an der Grenze zu Ditzingen auf rd. 312 m NN den tiefsten Punkt des Reliefs, das im Süden am Eltinger Kopf auf rd. 519 m NN ansteigt. Die Stadt hat Anteil an der am 31. Dezember 1991 zum Naturschutzgebiet erhobenen Gerlinger Heide. Der Landesentwicklungsplan weist das Mittelzentrum dem Verdichtungsraum Stuttgart zu. 1248/49 gründete Graf Ulrich von Württemberg die Stadt Leonberg als Gegengewicht zum staufischen Weil der Stadt. Im 14. Jahrhundert erhielt die Stadt den Sitz eines Amts, aus dem 1758 ein Oberamt hervorging, das am 13. März 1806 erweitert wurde. Zum 1. Oktober 1938 entstand der vergrößerte Landkreis Leonberg. Mit dessen Auflösung am 1. Januar 1973 gelangte das am 1. Oktober 1963 zur Großen Kreisstadt erhobene Leonberg zum Landkreis Böblingen. Wurde Eltingen bereits 1938 eingemeindet, gliederte man Gerbersheim, Höfingen und Warmbronn zum 1. Januar 1975 in die neue Stadt Leonberg ein.

Ortsteile

Teilort

Wohnplatz

mehr

aufgegangener Ort

Wüstung

Topographie

Der Norden der Gemarkung auf der Glems-Strudelbach-Platte mit Höfingen und Gebersheim liegt bereits im Neckarbecken, während die umrahmenden Randhöhen des Glemswalds den Süden einnehmen. In einem weiten Gipskeupertal tritt die Glems aus den Keuperbergen hier in die Bucht um Leonberg ein. Nach anfänglich nordwestlich gerichtetem Lauf wendet sie sich in einem scharfen Knick nach Nordosten um und schneidet sich tief in den Hauptmuschelkalk ein. Vielfach bedeckt Löss den Lettenkeuper auf der flachwelligen Muschelkalkhochfläche. Im Süden reicht die Gemarkung über Gipskeuperhügel und Schilfsandsteinriedel bis zum Stubensandstein. Bei Warmbronn haben breite Bachtäler den Schilfsandstein vor dem Steilanstieg des Glemswalds in einzelne Rücken zerlegt.

Statistiken

Wanderungsbewegung Leonberg

Natürliche Bevölkerungsbewegung Leonberg

Bevölkerungsdichte Leonberg

Altersstruktur Leonberg

Bundestagswahlen (ab 1972) Leonberg

Europawahlen Leonberg

Landtagswahlen (ab 1972) Leonberg

Schüler nach Schularten Leonberg

Übergänge an weiterführende Schulen Leonberg

Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (aktuell) Leonberg

Aus- und Einpendler Leonberg

Bestand an Kfz Leonberg

Previous Next

Wappen

Wappen von Leonberg

In Gold (Gelb) ein rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Löwe.

Beschreibung Wappen

Im ersten bekannten Stadtsiegel aus dem Jahre 1312 wird der Name der Stadt durch die Abbildung eines auf einem Vierberg stehenden Löwen (lateinisch: leo) bildlich ausgedrückt. Das ursprüngliche Wappen war somit im vollen Sinne „redend". Später entfällt — vielleicht im Interesse einer besseren Unterscheidung vom Calwer und Vaihinger Stadtwappen - der Vierberg, während der Löwe in wechselnder Gestalt das Wappentier der Stadt bleibt. Die schon in Wappenzeichnungen von 1535 und 1605 nachgewiesenen Farben Schwarz und Gold sind die Wappenfarben der württembergischen Stadtgründer und ehemaligen Stadtherren.