Django 3.0 soll asynchron werden
- ️Kristian Kißling
- ️Tue Dec 03 2019
- API
- App
- Archivierung
- Betriebssysteme
- Big Data
- Business Intelligence
- Busniness Analytics
- Cloud Computing
- Cluster
- Datenbank
- Deep Learning
- Editor
- Fileserver
- Games
- Groupware
- HPC
- Lernplattform
- Machine Learning
- Mailserver
- Open Source Software
- Persona
- Qt
- Seamonkey
- Software Defined Networking
- Storage-Software
- Suche
- Thunderbird
- VLC, Media-Player, Linux
- Webserver
Django 3.0 soll asynchron werden
Django 3.0 soll asynchron werden
- 03. Dezember 2019Das Python-basierte Web-Framework Django erreicht Version 3.0 und bringt einige Highlights mit. Zugleich erreicht Django 2.2 das Ende vom Mainstream-Support.
Das Web Framework Django kommt bei einigen großen Anbietern von Webseiten zum Einsatz. Nun ist die Version 3.0 erschienen. Sie schickt unter anderem Django 2.2 in Rente, das nun keinen Mainstream-Support mehr erhält.
Als WSGI (Web Server Gateway Interface) lässt sich Django schon heute betreiben. Der Plan ist, Django langfristig asynchron zu machen und als ASGI-Anwendung (Asynchronous Server Gateway Interface) laufen zu lassen. Dafür legt Version 3.0 die ersten Fundamente. Wer schon heute testen möchte, wie Django als asynchrone Webanwendung läuft, findet in den Release Notes einen Link auf die Dokumentation.
Ansonsten gibt es Neuigkeiten im Datenbank-Bereich: Django unterstützt nun MariaDB 10.1 und neuere Versionen. In PostgreSQL-Setups kann Django nun die „ExclusionConstraint“-Klasse verwenden. Dabei geht es darum, zwei Reihen einer festgelegten Spalte oder eines Ausdrucks miteinander zu vergleichen, wobei einer der zurückgelieferten Operators „False“ oder „Null“ zurück liefern soll.
Um „Field.choices“ zu definieren, stehen jetzt die angepassten Enumerationstypen „TextChoices“, „IntegerChoices“ und „Choices“ bereit. Die ersten beiden Typen lassen sich für Text- und Integer-Felder verwenden. Die „Choices“-Klasse erlaubt es, kompatible Enumerationen für weitere Datentypen zu definieren, die auch lesbare Labels unterstützen. In „QuerySet“-Filtern dürfen Nutzer nun direkt Ausdrücke verwenden, die „BooleanField“ ausgeben. Weitere Details zu den Neuerungen von Django 3.0 verraten die Release Notes.
Verwandte Artikel
Streit zwischen OBS-Projekt und Fedora um Flatpak-Paket eskaliert
Fedora bietet in einem eigenen Flatpak-Repository ein defektes Paket der Videosoftware OBS Studio an. Das wiederum führte erst zu Diskussionen und schließlich der Androhung von rechtlichen Schritten.
Startup bringt persönlichen KI-Assistenten auf das Smartphone
Das amerikanische Startup PIN AI, gegründet von KI- und Blockchain-Experten der Universitäten Columbia und Stanford sowie des MIT, hat einen KI-Assistenten in Form einer Smartphone-App veröffentlicht, der dezentral auf dem Mobilgerät läuft und dort auch alle Daten hält.
Asahi Linux Gründer Hector Martin tritt zurück
Asahi Linux Gründer Hector Martin alias „marcan“ hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Das Projekt Asahi Linux bringt Linux auf Apple Silicon. Hector Martin wird durch ein siebenköpfiges Führungsgremium ersetzt.
Go 1.24 führt Generic Type Aliases ein
Die Entwickler der Programmiersprache Go haben die Standardbibliothek aufgebohrt, der Runtime Beine gemacht, die zugehörigen Tools erweitert und die Ausgabe als WebAssembly-Programm verbessert. Die Sprache selbst kennt zudem Generic Type Aliases. Dabei darf ein Type-Alias jetzt auch Parameter...
DietPi 9.10 aktualisiert RISC-V-Images auf Debian Trixie
Die leichtgewichtige Distribution für SoC-Systeme wie den Raspberry Pi bietet über alle unterstützten Geräte hinweg kleine Neuerungen. So gibt es Verbesserungen bei der automatischen Einrichtung sowie ein paar aktualisierte Images.
openSUSE Tumbleweed wechselt von AppArmor zu SELinux
Die Distribution Tumbleweed schützt das System standardmäßig nicht mehr über AppArmor vor unberechtigten Zugriffen. Stattdessen kommt ab sofort SELinux als Mandatory Access Control (MAC) zum Einsatz. Betroffen von dem Wechsel sind allerdings nur neue Installationen.