Web Archive - Linux-Magazin
- ️Tue Oct 01 2024
- API
- App
- Archivierung
- Betriebssysteme
- Big Data
- Business Intelligence
- Busniness Analytics
- Cloud Computing
- Cluster
- Datenbank
- Deep Learning
- Editor
- Fileserver
- Games
- Groupware
- HPC
- Lernplattform
- Machine Learning
- Mailserver
- Open Source Software
- Persona
- Qt
- Seamonkey
- Software Defined Networking
- Storage-Software
- Suche
- Thunderbird
- VLC, Media-Player, Linux
- Webserver
Web
Web
CLI-Zettelkasten Brain 2.3.3, Plattenplatz überwachen mit Dusage 0.3.5, Git-Statistiken auslesen mit Git-quick-stats 2.4.1, Awk-Alternative Goawk 1.23.3, CSVs auswerten mit Querycsv 2023-04-04, kompakter Static Web Server 2.19.0.
Das HTTP-Archive legt mit dem Almanac ein Jahrbuch auf. Der Web Almanach ist ein Bericht über den Zustand des Webs, der sich auf reale Daten und Webexperten stützt.
Browser-Hersteller Mozilla startet ein weiteres Zahlangebot: eine kommerzielles Angebot für das MDN. Das soll Komfortfunktionen bieten.
Libtorrent, die das Bittorrent-Protokoll in C++ implementiert, unterstützt neuerdings auch das Webtorrent-Protokoll. Das baut eine Brücke zwischen klassischen Peers (TCP/UDP) und webbasierten Peers (WebRTC).
Die Firma Applause hat den Quellcode für das hauseigene Accessibility-Testtool "applause-a11y-fixer" veröffentlicht. Dieses steht unter der MIT-Lizenz und prüft die Barrierefreiheit von Webseiten.
Mit der Veröffentlichung des freien Webframeworks CakePHP 4.0.0 schicken die Entwickler die Version 3.x in den Maintenance-Modus und Version 2.x in den Security-Release-Zustand. CakePHP 4.0.0 ist damit die bevorzugte Hauptversion.
100 Millionen US-Dollar wollen Firefox, Creative Commons und Coil an Projekte verteilen, die werbefreie Finanzierungsmodelle für das Internet schaffen.