meran-und-umgebung.com

Urlaub in Lana bei Meran in Südtirol | top Infos & Unterkünfte

  • ️Thu Feb 22 2024
icon-arrow-2icon-panoramaicon-pinicon-playicon-arrivalicon-bad-weathericon-fallicon-springicon-summericon-waethericon-winter
Lana bei Meran

Meran und Umgebung / Lana

Lana bei Meran in Südtirol

Urlaub in einem der schönsten Urlaubsorte Südtirols

Lana - perfekter Mix von Stadt und Land

Schöne Aussichten, herrliche Natur und wunderbare Genüsse - eine landschaftliche Schönheit, die ihresgleichen sucht, und die von 300 m Meereshöhe bis hinauf auf über 1.900 m reicht. Alpin und mediterran zugleich, ländlich und urban, frische Bergluft und Kleinstadt. Urlaub in Lana bei Meran, das ist Urlaub an einem Logenplatz in Südtirol!

    Welches sind die besten Gründe
    für Urlaub in Lana in Südtirol?

    • Lana: ländlich und urban zugleich
    • Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die Texelgruppe
    • Naherholungsgebiet Vigiljoch: erreichbar in wenigen Minuten
    • Jede Menge Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Viel Sonne rund ums ganze Jahr
    • Idyllische Ausflugsziele fernab vom Rummel
    Kirche von Lana

    Impressionen von Lana

    Welches sind die beliebtesten Unterkünfte in Lana, in der Provinz Bozen?

    Unterkunftskategorien

    Wissenswerte Fakten über Lana in Italien
    auf einem Blick

    Wie viele Einwohner hat Lana?
    Ca. 12.600 Einwohner

    Wie hoch liegt Lana?
    Das Ortszentrum liegt auf 310 m Meereshöhe. Das gesamte Gemeindegebiet erstreckt sich von 254 – 1.913 m Höhe.

    Wie lautet die italienische Bezeichnung von Lana?
    Die italienische Bezeichnung lautet ebenfalls Lana.

    Welches sind die Fraktionen von Lana?
    Die Fraktionen sind: Pawigl und Völlan.

    Welches sind die Nachbargemeinden?
    Die Nachbargemeinden sind: Burgstall, Gargazon, Meran, St. Pankraz, Tisens und Tscherms.

    Wie lautet die Postleitzahl von Lana?
    Die Postleitzahl lautet: 39011

    Wie lautet die Vorwahl von Lana?
    Die Telefonvorwahl lautet: 0473

    Anreise & Karte

    Wie erreichen Sie Lana?

    Die einfachste Art Lana in Südtirol zu erreichen, ist die Brennerautobahn A22 (sowohl von Norden, von Süden als auch von Osten ab Brixen/Vahrn) – mit Ausfahrt Bozen Süd. Danach nehmen Sie die Schnellstraße MeBo und erreichen nach etwa 20 km die Ausfahrt Lana. Und wenn Sie gerne über die Pässe fahren, dann haben Sie die Möglichkeit vom Norden die Strecke Sterzing – Jaufenpass – Passeiertal – Meran – Lana oder Ötztal – Timmelsjoch – Passeiertal – Meran – Lana zu nehmen. Vom Westen führt die schnellste Anfahrt mit dem Auto über den Reschenpass und den Vinschgau. Einmal im Urlaubsort angekommen, können Sie Ihr Auto auch ganz beruhigt stehen lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen um die Umgebung von Lana zu erkunden. Linienbusse fahren in Richtung Meran und ins Ultental und auch der Zugbahnhof Burgstall ist nur wenige Kilometer außerhalb Lana, in Burgstall.

    Karte

    Wann ist die beste Zeit für Urlaub in Lana?

    Lana in Südtirol, bekannt für viel Sonnenschein und angenehm milde Temperaturen. Hoch oben liegt noch Schnee, während im Talkessel Mitte März bereits die ersten Blüten blühen. Im April stehen die Apfelbäume rund um Lana in voller Blüte. Versäumen Sie den Frühling in Lana also auf keinen Fall. Und auch der Sommer ist wunderbar herrlich. Wem es herunten zu warm wird, der flieht zum Wandern aufs Vigiljoch. Der Herbst ist dann ohnehin ein Traum, mit seinen leuchtenden Weinbergen. Als Winterdestination zwar weniger bekannt, aber trotzdem interessant. 5 Skigebiete liegen in unmittelbarer Nähe und es gibt genügend Unterkünfte, die auch im Winter geöffnet haben.

    Das Klima im Meraner Land
    Sie möchten mehr über das Klima in Lana und Umgebung erfahren?
    Hier geht’s zur Klima-Übersicht.
    Sie möchten wissen wie das Wetter in Lana wird?
    Hier geht’s zur aktuellen Wettervorhersage.

    Temperaturen in Lana

    MonatJanFebMärzAprilMaiJuni
    Maximal-
    temperatur (C°)
    71016192427
    Durchschnitts-
    temperatur (C°)
    2510131821
    Minimal-
    temperatur (C°)
    -4-1361114
    MonatJuliAugSeptOktNovDez
    Maximal-
    temperatur (C°)
    30292418117
    Durchschnitts-
    temperatur (C°)
    2323181362
    Minimal-
    temperatur (C°)
    16161271-3
    Klimatabelle

    Was können Sie in Lana unternehmen?

    Die Sehenswürdigkeiten von Lana und Umgebung

    Der Schnatterpeckaltar

    Schnatterpeck Altar in Lana - Südtirol
    Schnatterpeck Altar in Lana - Südtirol

    Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Lana: der Schnatterpeckaltar in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana. Im Jahre 1503 wurde Hans Schnatterpeck mit dem Bau dieses Flügelaltars beauftragt. 14 m hoch, 7 m breit. Geschmückt von, zum Teil, lebensgroßen Figuren: unter anderem von der Heiligen Anna und der Heiligen Katharina, von den Heiligen Petrus und Paulus.

    Öffnungszeiten
    Bewundern kann man den Schnatterpeck Altar nur bei Führungen.
    Während der Fastenzeit bleibt der Altar geschlossen.

    Anmeldungen Führungen:
    Tel. +39 333 4342596

    Das Turmuhrenmuseum

    Turmuhrenmuseum
    Turmuhrenmuseum

    In der Heilig Kreuz Kirche von Lana, neben dem Konvent des Deutschen Ordens, ist im Turm der Kirche das Turmuhrenmuseum beheimatet. Das Museum erzählt die Entwicklung der Turmuhren, von der Sonnenuhr bis hin zur Funkuhr.

    Das Südtiroler Obstbaumuseum

    Südtiroler Obstbaumuseum in Lana
    Südtiroler Obstbaumuseum in Lana

    Auch wenn der Apfel ursprünglich nicht aus Südtirol stammt – Südtirol liefert rund 10 % der gesamteuropäischen Apfelernte. Und Lana ist die größte Obstanbaugemeinde Südtirols. Kein Wunder also, dass hier das Südtiroler Obstbaumuseum beheimatet ist, im mittelalterlichen Ansitz Larchgut. Dokumente, Gegenstände, Schautafeln bieten Einblick in die Geschichte des Obstbaus – vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

    Öffnungszeiten
    ab 1. April 2025
    10:00 – 17:00 Uhr

    Kleines Museum in Lana

    Kleines Museum in Lana
    Kleines Museum in Lana

    Der Zeit der beiden Weltkriege wird im „Kleinen Museum von Lana“ gedacht. Fotos, Dokumente, Zeitungen, Feldpostkarten, Uniformen, Medaillen, altes Mobiliar, Plakate und Ausrüstungsgegenstände aus dieser Zeit können hier besichtigt werden.

    Öffnungszeiten
    Das Museum ist nur unter vorheriger Anmeldung (Tel. +39 389 6794823) für Besucher geöffnet. Es befindet sich im Binderweg Nr. 3 in Lana.

    Das Bauernmuseum in Völlan

    Bauernmuseum in Völlan
    Bauernmuseum in Völlan

    Dieses Museum befindet sich in einem Nebengebäude vom Widum Völlan, dort, wo einst Waschküche, Holzhütte, Schweinestall und Backofen waren. Heute kann man sich in den vier Räumen ein gutes Bild über das einstige Leben der Bauern machen. Eine original eingerichtete Stube samt Alltagsgegenstände und Kleidern, eine Küche mit vielen Utensilien wie Butterkübel oder Wurstpresse, ein Raum mit verschiedensten Werkzeugen und ein weiterer Raum mit Webstuhl, Geräte zum Spinnen und Weben vermitteln den Alltag längst vergangener Zeiten.

    Öffnungszeiten
    Ostern – Oktober
    Di + Fr: 14:00 – 17:00 Uhr

    Die historische E-Lok

    Die historische E-Lok
    Die historische E-Lok

    Hier strahlen garantiert nicht nur Kinderaugen, hier strahlen jene der Väter genauso: bei der historischen E-Lok der alten Lana-Burgstall-Bahn, die bis 1974 in Betrieb war. Die E-Lok kann ganzjährig besichtigt werden. Sie befindet sich an der Etschbrücke bei Burgstall.

    Entfernung ab Dorfzentrum: 3 km

    Erlebnis Kränzelhof

    Weingut Kränzelhof
    Weingut Kränzelhof

    Entdecken, Staunen und Genießen: im Kränzelhof in Tscherms. Das Weingut mit dem mittelalterlichen Hof und der Vinothek, die wunderbare Gartenanlage mit den zahlreichen Attraktionen, vor allem dem Labyrinthgarten aus Weinreben, den zahlreichen Ruheplätzen und dem Amphitheater für Freiluftkonzerte.

    Entfernung ab Lana: 2,1 km

    Schloss Lebenberg

    Schloss Lebenberg bei Tscherms
    Schloss Lebenberg bei Tscherms

    Oberhalb von Tscherms thront Schloss Lebenberg, eine der größten, vollständig eingerichteten Schlossanlagen Südtirols. Wunderschön der Spiegelgarten im Rokokostil, der Rittersaal mit dem Stammbaum der Familie von Fuchs und mit 264 Porträts aus zwölf Generationen, der Waffensaal und der herrliche Rokoko-Ziergarten.

    Entfernung von Lana: 3,5 km

    Öffnungszeiten
    April bis Oktober
    Montag – Samstag: 10:30 – 12:30 / 14:00 – 16:30 Uhr
    Sonntag geschlossen

    St. Vigiliuskirche am Vigiljoch

    St. Vigiliuskirche am Vigiljoch
    St. Vigiliuskirche am Vigiljoch

    Das St. Vigiliuskirchlein am Vigiljoch ist eine der höchstgelegenen Kirchen Tirols. Sie befindet sich auf 1.793 m Meereshöhe und wurde erstmals im 12. Jh. urkundlich erwähnt. Im Inneren der Kirche befindet sich ein schöner Freskenzyklus aus dem frühen 14. Jh., die Mauern des Langhauses hingegen stammen aus frühromanischer Zeit. Im Volksmund wird das Kirchlein auch als „Wetterkirche“ bezeichnet, denn es werden immer noch Bittgänge dorthin unternommen, um Unwetter abzuwenden.

    Entfernung von Lana: 1,3 km bis Parkplatz Seilbahn Vigiljoch – Von der Bergstation 1 h Fußweg zum Kirchlein

    Wanderungen rund um Lana

    Brandis Waalweg

    Brandis Waalweg ausgehend von Oberlana
    Brandis Waalweg ausgehend von Oberlana

    Gemütlich und eben: der Brandis Waalweg. Ausgehend von Oberlana, in der Gampenstraße, zweigt links der Waalweg ab und führt in südliche Richtung bis zum Restaurant Waalrast und kurz darauf zum Ende des Waalweges, zum Wasserfall in der Brandisschlucht. Zurück entweder über denselben Weg oder, über die kleine Holzbrücke vor dem Wasserfall rechts den Weg Richtung Völlan bis zum Wetterkreuz unterhalb der Gampenstraße nehmen. Von dort genießt man einen bezaubernden Ausblick über das gesamte Etschtal. Über Weg Nr. 1 zurück bis zum Südtiroler Obstbaumuseum nach Niederlana. Von dort dann mit dem Linienbus nach Oberlana zurück.

    • Höhenmeter: 40 hm
    • Start: Oberlana
    • Länge: 5 km
    • Gehzeit: 1 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Etappe Marlinger Waalweg

    Waalweg - Marling
    Waalweg - Marling

    Ab Marling Kirchplatz, Sie nehmen am besten die Buslinie nach Marling, wandern sie ins Dorfzentrum, am Hotel Oberwirt vorbei und über den Weg Nr. 35 etwas bergan zum Marlinger Waalweg. Ab hier einfach nur mehr der entsprechenden Beschilderung folgen bis zum Ende des Waalweges oberhalb von Lana. Über einen kurzen, etwas steileren Abstieg, nach Oberlana zum Busbahnhof.

    • Höhenmeter: 282 hm ➚ - 350 hm ➘
    • Start: Marling
    • Länge: 6,8 km
    • Gehzeit: 2 h
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Auf die Hochwart

    Wanderung auf die Hochwart
    Wanderung auf die Hochwart

    Ab der Bergstation Vigiljoch Sessellift, der Markierung 3-4 zum Gasthof Jocher folgen und dort dann über Weg Nr. 9 auf die Hochfläche des Vigiljochs. Im Sommer eine wunderschöne Landschaft mit vielen Blüten. Immer auf dem markierten Weg verbleibend, gelangt man aufs Hochjoch. Dort wird das Gelände nun felsiger, es folgt zunächst ein Flachstück, danach ein steileres Stück hinauf zum Kamm und letztendlich noch der Steig auf den Gipfel der Hochwart (2.608 m). Rückweg wie Hinweg.

    • Höhenmeter: 850 hm
    • Start: Bergstation Vigiljoch
    • Länge: 9,5 km
    • Gehzeit: 6 h 15 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Natur- und Kulturlehrpfad Aichbergweg

    Natur- und Kulturlehrpfad Aichbergweg
    Natur- und Kulturlehrpfad Aichbergweg

    Es ist ein interessanter Themenweg, der Aichbergweg, welcher viele interessante Informationen über die Kulturlandschaft, über den Obst– und Weinbau preisgibt. Unterhalb der Talstation Seilbahn Vigiljoch, nur wenige Meter nach dem Kreisverkehr rechts den Villener Weg und dann links den Raffeinweg bergan bis zum Natur- und Kulturlehrpfad Aichbergweg. Diesen dann immer folgen, durch Wald und Weinberge hindurch. Er quert dann auch die Ultnerstraße und führt, an Schloss Braunsberg vorbei, nach Lana zurück.

    • Höhenmeter: 320 hm
    • Start: Lana
    • Länge: 4,6 km
    • Gehzeit: 2 h
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Zur Bärenbadalm

    Zur Bärenbadalm
    Zur Bärenbadalm

    Ausgehend ab der Bergstation Seilbahn Vigiljoch dem Weg Nr. 34 für etwa 10 Minuten folgen und dann links in den Weg Nr. 13 einbiegen. Diesen entlang wandern bis zur Abzweigung mit Weg Nr. 34B, welcher zur 1.706 m hoch gelegenen Bärenbadalm führt. Sie erreicht man bereits nach einer Gehzeit von 1 Stunde. Für den Rückweg nehmen Sie den Weg Nr. 2 Richtung Vigiljoch und erreichen so das St. Vigilius Kirchlein. Von dort über Weg Nr. 9 zum Gasthof Seespitz und zur Schwarzen Lacke und über Weg Nr. 7 und 34 zurück zur Bergstation.

    • Höhenmeter: 300 hm
    • Start: Vigiljoch
    • Länge: 9,9 km
    • Gehzeit: 3 h
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Rundwanderung Vigiljoch

    Rundwanderung Vigiljoch
    Rundwanderung Vigiljoch

    Zunächst mit der Vigiljoch Seilbahn hinauf zur Bergstation. Dort dann über den Wanderweg Nr. 35 zum St. Vigilius Kirchlein. Dann den Weg Nr. 9 zum Seespitz und ab dem See, die „Schwarze Lacke“ rechts über den Weg Nr. 7 zur Bergstation der Vigiljoch Seilbahn zurück. Tipp für Familien: beim Vigiljoch Kirchlein gibt es eine kurze Märchenwanderung für die Kinder. Also, wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, unbedingt einplanen!

    • Höhenmeter: 550 hm
    • Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch
    • Länge: 9,6 km
    • Gehzeit: 3 h
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Zur Laugenalm

    Wanderung zur Laugenalm
    Wanderung zur Laugenalm

    Ab Gampenpass den Weg Nr. 133 nehmen, eine Forststraße, die bergan führt, mit einigen recht anstrengenden Teilstücken. Allerdings verläuft der größte Teil durch Wald, so dass auch sommerliche Hitze nicht viel ausmacht. Nach etwa 1 h 30 erreicht man eine Kehre, es geht raus aus den Wald und der Blick wird frei auf den Kleinen und Großen Laugen, auf den Gantkofel und die Brentagruppe. Zur bewirtschafteten Laugenalm ist es nun nicht mehr weit. Und wer möchte, wandern von hier aus noch circa 1,5 h weiter zum Laugensee.

    • Höhenmeter: 330 hm
    • Start: Gampenpass
    • Länge: 7,1 km
    • Gehzeit: 3 h
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Lana - St. Pankraz

    Lana - St. Pankraz
    Lana - St. Pankraz

    Startpunkt dieser Wanderung ist Lana, beim alten Völlanerweg (Nähe Parkplatz Gampenstraße). Zunächst ein kleines Stück über den alten Völlanerweg bergan, dann gleich rechts auf den Weg mit der Markierung Nr. 6, in gleichmäßiger Steigung zum Höllental Hof. Von dort, immer dem Weg Nr. 6 weiter zum Pfaffenegg und dann steil bergab, über Markierung 27 nach St. Pankraz. Zurück über denselben Weg, oder wer dafür zu müde ist, mit dem Linienbus.

    • Höhenmeter: 1.360 hm
    • Start: Lana
    • Länge: 18,2 km
    • Gehzeit: 6 h 15 min
    • Schwierigkeitsgrad: schwer

    Völlan - Platzers - Völlan

    Wanderung Völlan - Platzers
    Wanderung Völlan - Platzers

    Startpunkt dieser anstrengenden Rundtour ist Völlan. Von dort über den Jochweg mit der Markierung Nr. 4 bergauf zu den Gallhöfen. Diese einmal erreicht auf Weg 3A nach Unterplatzers und von dort über Weg Nr. 10 zur St. Sebastian Kirche in Platzers. Zurück nach Völlan über das Völlaner Badl – Weg Nr. 10.

    • Höhenmeter: 740 hm
    • Start: Völlan
    • Länge: 13,7 km
    • Gehzeit: 4 h
    • Schwierigkeitsgrad: schwer

    Der Ochsentod-Weg

    Der Ochsentod-Weg
    Der Ochsentod-Weg

    Startpunkt der Wanderung ist, identisch mit der Wanderung Naturlehrpfad Aichberg. Allerdings folgen wir dem Raffeinweg länger und den Schildern „Haidenhof“. Wir biegen nicht in den Aichbergweg ein. Am Ende des Raiffeinwegs den Steig 33A, durch Kastanien- und Buschwald hindurch bis zum Gasthaus Hoferhof. Dort, in den mit „Ochstentod“ beschilderten Steig abbiegen, und vorwiegend durch Laubmischwald, bergan. Nach dem Haidenhof vereinigen sich wieder Ochsentod-Weg und Weg Nr. 33A, führen uns an der Lebenberg Alm (nicht bewirtschaftet) vorbei bis zum Eggersteig. Über diesen zur Bergstation der Seilbahn Vigiljoch. Ins Tal zurück mit der Seilbahn.

    • Höhenmeter: 1.200 hm ➚ - 20 hm ➘
    • Start: Lana
    • Länge: 8,3 km
    • Gehzeit: 4 h
    • Schwierigkeitsgrad: schwer

    Rad- und Mountainbiketouren
    bei Lana

    Kulturrunde durch Lana

    Kulturrunde durch Lana
    Kulturrunde durch Lana

    Ab Tourismusverein Lana geht es zunächst ein kurzes Stück über die Hauptstraße in westlicher Richtung, dann rechts über den Lorenzweg bis zum Falschauer Bach. Bei der Brücke rechts ab in die Gaulschlucht und danach an der St. Johann Kirche vorbei ins Ortszentrum. Weiter zum Kapuziner Kloster und zur Hl. Kreuz Kirche. Von dort durch die Obstwiesen nach Mitterlana zur St. Peter Kirche und weiter bis nach Niederlana und zur Pfarrkirche mit ihrem wunderschönen Flügelaltar von Hans Schnatterpeck. Über den Sonnenweg, gesäumt von Obstwiesen und am Golfplatz vorbei zurück zum Ausgangspunkt radeln.

    • Höhenmeter: 130 hm
    • Startpunkt: Lana - Tourismusverein
    • Länge: 11 km
    • Fahrtzeit: 1 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Lana - Tscherms - Marling - Meran und zurück

    Lana - Tscherms - Marling - Meran und zurück
    Lana - Tscherms - Marling - Meran und zurück

    Ausgehend ab Tourismusverein Lana rechts über Lorenzerweg, Franz Höfer Straße und Ländgasse auf die Hauptstraße und dieser in Richtung Tscherms folgen. Durch Tscherms und Marling hindurch bis nach Meran radeln, teilweise über den Radweg. Über die Gampenstraße dann in östlicher Richtung radeln, und den Radweg entlang über die Tennis- und Leopardistraße bis zur Passer. Diese überqueren und über die Carduccistraße zum Theater Platz, die Freiheitsstraße entlang bis zur Postbrücke. Links ab in die Sommerpromenade und dort auf dem Sissiweg nach Obermais bis zu den Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Von dort dann über Sinich und Burgstall nach Lana zurück.

    • Höhenmeter: 150 hm
    • Startpunkt: Lana - Tourismusverein
    • Länge: 22,8 km
    • Fahrtzeit: 2 h
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Obstwiesenrunde von Lana

    Obstwiesenrunde von Lana
    Obstwiesenrunde von Lana

    Vom Zentrum in Lana, den Falschauerbach entlang radeln, über den Radweg in Richtung Sinich. Dort dann auf der Hauptstraße nach Burgstall weiter, rechts in die Bahnhofstraße einbiegen und zum Etschdamm fahren, wo der Radweg Richtung Süden führt. Diesen bis Gargazon folgen, die Etsch überqueren und auf dem Moosweg in westlicher Richtung weiterfahren. Den Giessenbach überqueren und danach rechts auf der Feldstraße, vorbei am Golfplatz, zurück nach Lana.

    • Höhenmeter: 60 hm
    • Startpunkt: Lana
    • Länge: 20,3 km
    • Fahrtzeit: 2 h
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Lana - Marling

    Radtour Lana - Marling
    Radtour Lana - Marling

    Startpunkt für diese Genusstour ist Lana, die Talstation der Seilbahn Vigiljoch. Ab dort die Gampenstraße entlang in Richtung Meran, und nach etwa 1 km links in die Baslinger Straße einbiegen. Diese über den Marlinger Weg bis ins Zentrum von Marling folgen. Dann über die Mitterterzerstraße weiter und rechts in die Lebenbergstraße. Über den Raffeinweg zurück nach Lana.

    • Höhenmeter: 100 hm
    • Startpunkt: Lana
    • Länge: 15 km
    • Fahrtzeit: 1 h 15 min
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Lana - Passeiertal

    Radtour Lana - Passeiertal
    Radtour Lana - Passeiertal

    Ab Lana Sportplatz den Radweg entlang der Bozner Straße in Richtung Lana Zentrum fahren und nach dem Restaurant Traube rechts in die St. Agathastraße abbiegen. Diese bis zum Falschauerdamm folgen. Weiterfahren ins Falschauer Biotop, danach die Brücken überqueren und Richtung Sinich radeln. Durch Obstwiesen führt der Radweg weiter nach Meran, am Eingang der Stadt über die Romstraße bis zur Postbrücke. Dort rechts hinein in den Elisabethpark. Ab hier ist der Fahrradweg Passeier gut ausgeschildert. Er folgt der Passer entlang, zum größten Teil auf Schotterweg, bis nach St. Martin. Zurück geht es über dieselbe Strecke bis zur Postbrücke. Dort dann aber gerade aus zur Theaterbrücke und dem Radweg geradeaus weiter bis links die Leopardistraße abzweigt. Dem ausgeschilderten Radweg folgen, erreichen Sie die Gampenstraße. Diese ein kleines Stück weiter, dann links in die Kasernenstraße abbiegen. Kurz nach den Kasernen wiederum dem Schild „Radweg Bozen“ folgen, bis Sinich, und ab dort dann nach Lana zurück fahren über dieselbe Strecke wie zu Beginn der Tour.

    • Höhenmeter: 350 hm
    • Startpunkt: Lana
    • Länge: 53 km
    • Fahrtzeit: 4 h
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Lana - Völlan

    Radtour Lana - Völlan
    Radtour Lana - Völlan

    Die Falschauerbrücke in Oberlana ist Ausgangspunkt dieser Radtour. Der Gampenpassstraße folgen, bis rechts zur Abzweigung Runggöglhof. Über diese in das Dorfzentrum von Völlan weiterradeln. Der Rückweg nach Lana über den Badlweg bzw. Mühlweg hinunter nach Niederlana und von dort über den Kirch- und Kapuzinerweg zurück ins Zentrum. Alternativ kann auch über die Gampenpassstraße zurück gefahren werden.

    • Höhenmeter: 400 hm
    • Startpunkt: Lana
    • Länge: 20 km
    • Fahrtzeit: 2 h
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Rennradtour Lana - Gampenpass - Mendelpass - Lana

    Rennradtour Lana - Gampenpass - Mendelpass - Lana
    Rennradtour Lana - Gampenpass - Mendelpass - Lana

    Vom Tribusplatz in Lana zunächst hinauf auf den Gampenpass fahren, immer die Gampenstraße entlang. Nach Fondo abfahren und, kurz vor Fondo, links in Richtung Mendelpass abbiegen. Die Abfahrt hinunter zur Weinstraße ist ein Traum für jeden Rennradfahrer. Bei der Weinstraße angelangt, links den Radweg Richtung Meran nehmen und über diesen nach Lana zurückradeln. An den Wochenenden sind auf dieser Tour immer viele Motorradfahrer unterwegs, also besser einen anderen Tag wählen.

    • Höhenmeter: 2.130 hm
    • Startpunkt: Lana
    • Länge: 83,8 km
    • Fahrtzeit: 6 h
    • Schwierigkeitsgrad: schwer

    Die Skigebiete

    Skigebiet Meran 2000

    Bergstation - Skigebiet Meran 2000
    Bergstation - Skigebiet Meran 2000

    Saison: 29.11.2024 – 16.03.2025
    Pistenkilometer: 40
    Anzahl Lifte: 7

    Entfernung von Lana:  10,9 km

    Skigebiet Schwemmalm

    Ultental - Skigebiet Schwemmalm
    Ultental - Skigebiet Schwemmalm

    Saison: 14.12.2024 – 23.03.2025 + 12.04.-21.04.
    Pistenkilometer: 25
    Anzahl Lifte: 6

    Entfernung von Lana:  25,3 km

    Skigebiet Vigiljoch

    Skispaß am Vigiljoch
    Skispaß am Vigiljoch

    Saison: 25.12.2024 – 09.03.2025
    Pistenkilometer: 5
    Anzahl Lifte: 4

    Entfernung von Lana: 750 m

    Skigebiet Pfelders

    Skigebiet Pfelders
    Skigebiet Pfelders

    Saison: 07.12.2024 – 27.04.2025
    Pistenkilometer: 18
    Anzahl Lifte: 4

    Entfernung von Lana:  44,2 km

    Skigebiet Schnalstaler Gletscher

    Skigebiet Schnalstaler Gletscher, Südtirol
    Skigebiet Schnalstaler Gletscher, Südtirol

    Saison: 20.09.2024 – 04.05.2025
    Pistenkilometer: 35
    Anzahl Lifte: 11

    Entfernung von Lana:  46,8 km

    Die Veranstaltungshighlights
    von Lana und Umgebung

    Lana blüht

    Apfelblüte in Lana, Meranerland
    Apfelblüte in Lana, Meranerland

    Wann: 01.04. – 30.04.2025

    Lana meets Jazz

    Lana meets Jazz
    Lana meets Jazz

    Wann: 11.06. – 16.06.2024

    Kulturfestival LanaLive

    Kulturfestival LanaLive
    Kulturfestival LanaLive

    Wann: 24.05. – 02.06.2024

    Soireen auf Schloss Tirol

    Soireen - Schloss Tirol
    Soireen - Schloss Tirol

    Wann: 19.06. – 17.07.2025

    Lange Shoppingabende

    Langer Donnerstag in Lana
    Langer Donnerstag in Lana

    Wann: Donnerstags, Ende Juni – Mitte August

    Großer Preis von Meran Südtirol

    Großer Preis von Meran
    Großer Preis von Meran

    Wann: 27.09. – 28.09.2025

    Meraner Traubenfest

    Traubenfest in Südtirol
    Traubenfest in Südtirol

    Wann: 18.10. – 19.10.2025

    Keschtnfest in Nals

    Keschtnfest Nals
    Keschtnfest Nals

    Wann: 01.10. + 08.10.2025

    Sterntaler Weihnachtsmarkt in Lana

    Weihnachtsmarkt Sterntaler in Südtirol
    Weihnachtsmarkt Sterntaler in Südtirol

    Entenrennen in Meran

    Entenrennen in Meran
    Entenrennen in Meran

    Kürbistage in Lana

    Kürbistage in Lana
    Kürbistage in Lana

    Wann: 26.09. – 28.09.2025

    Keschtnriggl – Kastanientage

    Kastanientage - Keschtnriggl
    Kastanientage - Keschtnriggl

    Wann: 19.10. – 02.11.2025

    Gourmet Walk Meran

    Gourmet Walk Meran
    Gourmet Walk Meran

    Wann: 06.12., 03.+10.01., 14.+28.02., 21.+28.03.25

    Welches sind die besten Angebote
    für Urlaub in Lana?

    Was uns Gäste aus Lana erzählt haben …

    Waren letztes Jahr im Juni in Lana. Das Wetter spielte mit und wir haben viele Wanderungen gemacht. Waren auch am Meraner Höhenweg wandern. Super Aussicht auf den Talkessel und das Etschtal. Auch das Vigiljoch, ist herrlich zum Wandern.

    Arnold Becker, Leverkusen

    Anfang April wollten wir kurzfristig zur Obstblüte in die Meraner Gegend fahren. Haben uns für Lana entschieden und an den Blütenfesttagen teilgenommen mit Besichtigung des Obstbaumuseums, Apfelführungen, Wanderungen.

    Christina, Salzburg

    Die Obstbaugemeinde Lana in Südtirol ist seit 15 Jahren schon unser Urlaubsziel. Wir kennen hier so viele Plätze: die Gaulschlucht, Schloss Braunsberg, Schloss Leonburg, Brandiswaalweg, Marlinger Waalweg. Einmal haben wir sogar Armin Zöggeler getroffen …

    Familie Neumann aus Bielefeld

    Fragen zu Lana,
    die sich andere Reisende häufig stellen:

    • Wie weit ist Lana von Meran entfernt?

      Ab Lana sind es nur 9 km bis in das Zentrum von Meran.

    • Gibt es in Lana auch Bauernhöfe?

      Ja natürlich. In Lana gibt es sehr viele Bauernhöfe die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten. Zum Urlaub auf dem Bauernhof in Lana.

    • Wie weit ist es von Lana nach Meran 2000?

      Es sind 10,7 km bis zur Talstation von Meran 2000 in der Naifstraße.

    • Wie erreiche ich ab Lana das autofreie Vigiljoch?

      Das Vigiljoch erreichen Sie mit der Seilbahn, die direkt ab Lana hochfährt.

    • Stimmt es, dass es in Lana eine ausgewiesene Hundewiese gibt?

      Ja, sie befindet sich am Flussufer der Falschauer.

    • Gibt es in Lana auch einen Golfplatz?

      Ja, einen 9-Loch-Parcours, den Golfplatz Lana Brandis.

    • Wann ist in Lana die Zeit der Apfelblüte?

      Diese hängt vom Wetter und den Temperaturen ab. In der Regel aber Ende März bis Mitte April.

    • Welche Möglichkeiten hab ich, die Gegend zu erkunden, wenn ich nicht mit dem Auto anreise?

      Dafür ist der Urlaubsort Lana in Südtirol ideal. Ab Lana selbst gibt es Busverbindungen ins Ultental, nach Meran, wo man dann die Möglichkeit hat umzusteigen und weiter Richtung Vinschgau oder ins Passeiertal zu fahren. Auch gibt es ab Lana die Buslinie bis zum Bahnhof Lana/Burgstall. Auch mit diesem können Sie weiter Richtung Bozen oder Meran fahren.

    • Was ist der Lange Donnerstag in Lana?

      Der „Lange Donnerstag“ in Lana ist eine Kombination aus Genießen, Flanieren und Shoppen. Die Abende in der Fußgängerzone Lana mit länger geöffneten Geschäften, Gastronomieständen und guter Musik gibt es von Ende Juni bis Mitte August. Sommerfeeling garantiert!

    Weitere Top-Themen für Ihren Urlaub
    in Lana

    Sie glauben Newsletter sind langweilig?

    Dann lesen Sie doch mal unseren VIVOSüdtirol-Newsletter. Spannende News und wertvolle Tipps rund um Südtirol und das Meraner Land, 1 mal im Monat, 12 mal im Jahr direkt zu Ihnen nach Hause!