meran-und-umgebung.com

St. Martin in Passeier bei Meran | Ihr Urlaub in Südtirol

  • ️Fri Feb 07 2025
icon-arrow-2icon-panoramaicon-pinicon-playicon-arrivalicon-bad-weathericon-fallicon-springicon-summericon-waethericon-winter
Blick auf St. Martin in Passeier

Meran und Umgebung / Passeiertal / St. Martin in Passeier

Urlaub in St. Martin
in Passeier mit
Quellenhof und Saltaus

Urlaub nahe der Kurstadt Meran

St. Martin in Passeier – lohnenswerter Urlaub!

St. Martin in Passeier – wo der Schnee die Gipfel der Berge ziert und im Tal ein farbenfrohes Blumenmeer lockt. Ein Urlaubsort, den Sie sich einprägen sollten. Ein Urlaubsort, wo Sie bei jedem Atemzug die Leichtigkeit unbeschwerter Stunden spüren werden.

    Welches sind die besten Gründe
    für Urlaub in St. Martin in Passeier?

    • Viel Natur – und das nur 16 km von Meran entfernt
    • Direkter Einstieg in das Wandergebiet Hirzer
    • Beste Bedingungen für Sport mit Adrenalinfaktor
    • Sommer wie Winter gleichermaßen beliebt
    • Ein Ort mit viel Geschichte und Kultur
    Einzigartige Umgebung in St. Martin

    Impressionen von St. Martin in Passeier

    Welches sind die beliebtesten
    Unterkünfte in St. Martin in Passeier?

    Unterkunftskategorien

    Wissenswertes über St. Martin in Passeier auf einem Blick

    Wie viele Einwohner hat St. Martin in Passeier?
    Ca. 3.200 Einwohner

    Wie hoch liegt St. Martin in Passeier?
    Das Ortszentrum liegt auf 597 m Meereshöhe. Das gesamte Gemeindegebiet erstreckt sich von 457 – 2.868 m Höhe.

    Wie lautet die italienische Bezeichnung von St. Martin in Passeier?
    Die italienische Bezeichnung lautet San Martino in Passiria

    Welches sind die Fraktionen von St. Martin in Passeier?
    Die Fraktionen sind: Christl, Flon, Kalmtal, Matatz, Quellenhof, Ried und Saltaus.

    Welches sind die Nachbargemeinden?
    Die Nachbargemeinden sind: Moos in Passeier, St. Leonhard in Passeier und Riffian.

    Wie lautet die Postleitzahl von St. Martin in Passeier?
    Die Postleitzahl lautet: 39010

    Wie lautet die Vorwahl von St. Martin in Passeier?
    Die Telefonvorwahl lautet: 0473

    Anreise & Karte

    Wie erreichen Sie St. Martin in Passeier?

    St. Martin im Passeiertal liegt circa 16 km von der Kurstadt Meran entfernt und ist, aus Richtung Meran kommend, die erste größere Ortschaft im Tal. Wenn Sie von Norden oder Süden, oder auch von Osten über das Pustertal kommen – der schnellste Weg nach St. Martin im Passeiertal führt über die Brennerautobahn A22 bis zur Ausfahrt Bozen Süd. Von dort dann direkt auf die Schnellstraße MeBo auffahren, diese bei der Ausfahrt Meran Sinich verlassen und der Beschilderung Passeiertal folgen. Interessant für den Sommer, sofern Sie gerne über Pässe fahren, sind die Strecken Brenner – Sterzing – Jaufenpass – St. Leonhard in Passeier und Ötztal – Timmelsjoch – Moss in Passeier. Vom Westen her bietet sich der Reschenpass als Anreisemöglichkeit an, über den Vinschgau weiter bis zur Einfahrt in die Schnellstraße MeBo, diese bei der Ausfahrt Meran Zentrum wieder verlassen und den Hinweisschildern Jaufenpass-Timmelsjoch-Passeiertal folgen.

    Karte

    Wann ist die beste Zeit für
    Urlaub in St. Martin in Passeier?

    Wer gerne aktiv ist, findet in St. Martin in Passeier das ganze Jahr über ideale Bedingungen vor. Wandern, Klettern, Biken, Schwimmen oder Rafting im Sommer – Skifahren, Schneeschuhwandern, Rodeln und viel frische Luft tanken im Winter. Nur 16 km von der Kurstadt Meran entfernt, lockt das milde Klima hier auch im Frühling nach Draußen. Viele sonnige Tage und die herrliche Landschaft sind im Herbst Garant dafür, die Gegend rund um St. Martin in Südtirol von ihrer besten Seite kennen zu lernen.

    Das Klima im Meraner Land
    Sie möchten mehr über das Klima in St. Martin in Passeier und Umgebung erfahren?
    Hier geht’s zur Klima-Übersicht.
    Sie möchten wissen wie das Wetter in St. Martin in Passeier wird?
    Hier geht’s zur aktuellen Wettervorhersage.

    Temperaturen in St. Martin in Passeier

    MonatJanFebMärzAprilMaiJuni
    Maximal-
    temperatur (C°)
    8913162025
    Durchschnitts-
    temperatur (C°)
    458121620
    Minimal-
    temperatur (C°)
    01371115
    MonatJuliAugSeptOktNovDez
    Maximal-
    temperatur (C°)
    27262219139
    Durchschnitts-
    temperatur (C°)
    22211815106
    Minimal-
    temperatur (C°)
    1616131062
    Klimatabelle

    Was Sie in St. Martin in Passeier
    alles unternehmen können:

    Die Sehenswürdigkeiten in St. Martin
    in Passeier und Umgebung

    Pfarrkirche zum Hl. Martin

    Pfarrkirche zum Hl. Martin im Passeiertal
    Pfarrkirche zum Hl. Martin im Passeiertal

    Urkundlich erwähnt wurde die Pfarrkirche zum Heiligen Martin bereits im Jahre 1178. Vergrößert und mit Stuckaturen geschmückt wurde sie erst in der zweiten Hälfte des 17. Jh., als auch der Turmabschluss mit Zwiebeldach realisiert wurde. Von der Passeirer Malschule stammen sowohl die Kanzel als auch die vier Barockaltäre.

    Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau“ in der Mörre

    Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau“ in der Mörre
    Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau“ in der Mörre

    Die Entstehung der Wallfahrtskirche in Mörre geht auf das Jahr 1750 zurück, auf eine Begebenheit, die den Mörrerhof-Bauern veranlasste hier eine Kapelle zu errichten. Innerhalb von nur 14 Jahren wurde die Kapelle gleich zwei Mal vergrößert. Sie verwahrloste allerdings in der Zeit unter Joseph II. und wurde erst Mitte des 19. Jh. wieder schön gestaltet. Interessant die vielen Votivbildern, welche die erhaltene Hilfe zum Ausdruck bringen und die zwei Skulpturen am Hochalter, welche den hl. Leonhard und den hl. Arzt Damian darstellen.

    Entfernung ab Ortszentrum: 4,6 km

    Das Malerhaus

    Malerhaus
    Malerhaus

    Über 100 Jahre lang, genau genommen von 1719 bis 1845 war im Malerhaus, etwas oberhalb von St. Martin, eine Malerschule untergebracht. Heute erinnern daran leider nur mehr die drei Freskobilder an der Hauptfront des Hauses. Werke allerdings von der Malerschule, können in der Pfarrkirche St. Martin sowie am Dorfplatz beim Turmhaus besichtigt werden.

    Die Pfandler Alm

    Pfandler Alm - Wanderung
    Pfandler Alm - Wanderung

    Die Pfandler Alm liegt oberhalb vom Höfeweiler Prantach bei St. Martin. Es ist jene Alm, in der sich der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer vor den Soldaten Napoleons versteckte, und wo er von ihnen am 28. Jänner 1810 gefangen genommen wurde. Verschiedene Tafeln, entlang des oberen Wegabschnittes, zeugen von Hofers letzten Weg. Ab der Pfandleralmhütte ist es nicht mehr allzu weit hinauf zur gleichnamigen Almhütte.

    Entfernung ab Ortszentrum: 7 km

    Die Schildhöfe

    Schildhöfe
    Schildhöfe

    Vielleicht sind sie Ihnen ja bereits aufgefallen, die Schildhöfe rund um St. Martin. Höfe, die aussehen wie Adelssitze, mit Türmen und Mauern, ganz anders erbaut, als in der früher gängigen Holzbauweise. Die Schildherren hatten besondere Privilegien, waren von der Steuer befreit, hatten Jagd- und Fischereirechte und durften Waffen tragen. Allerdings waren sie auch dazu verpflichtet, ihrem Landesherrn mit Waffen und Pferd zu dienen. Heute sind, bis auf das Fischereirecht, alle Sonderrechte erloschen. Bei Prozessionen und anderen festlichen Anlässen allerdings zeigen sich die Schildhofbauern auch heute noch in Tracht und mit ihrem Schild, auf dem der Hofname steht. In Saltaus startet auch der Passeirer Schildhöfeweg.

    Der Kalmtaler Wasserfall

    Kalmtaler Wasserfall
    Kalmtaler Wasserfall

    48 m beträgt die Fallhöhe des Kalmtaler Wasserfalls am Eingang ins Kalmtal. Von St. Martin ist es eine gemütliche Wanderung von einer ¾ Stunde, die zum Wasserfall führt.

    Entfernung ab Ortszentrum: 3 km

    MuseumPasseier

    MuseumPasseier - Passeiertal
    MuseumPasseier - Passeiertal

    Dem Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer ist in St. Leonhard ein eigenes Museum gewidmet, im Sandhof, seinem Geburtshaus. Auf einer Fläche von 500 m² wird hier dem Volkshelden gedacht. Aufgeteilt ist das Museum in drei Hauptbereiche: der Bereich „Helden & Hofer“ befasst sich mit Andreas Hofer und seiner Zeit, der Bereich „Helden & Wir“ mit dem Begriff Helden in der heutigen Zeit und der Bereich „Tol & Leit“ zu Deutsch „Tal & Leute“ bezeichnet das Freigelände des Museums.

    Entfernung ab St. Martin: 2 km

    Öffnungszeiten
    12.04. – 31.10.2025
    10:00 – 17:00 Uhr
    Ruhetag: Montag

    02.11. – 08.11.2025
    10:00 – 16:00 Uhr

    Landesmuseum Bergbau - Schneeberg

    Landesmuseum Bergbau - Schneeberg
    Landesmuseum Bergbau - Schneeberg
    zu Fuß ab Schneebergbrücke /
    Timmelsjochstraße erreichbar

    Das Erlebnisbergwerk am Schneeberg, gelegen auf 2.355 m Meereshöhe, kann nur zu Fuß erreicht werden. Bis zum Jahre 1985 wurden hier oben, Silber, Blei und Zink abgebaut – und dies, nachweislich, seit dem 13. Jh. Alte Geräte und alte Fotos dokumentieren das seit 1991 als Schaubergwerk zugängliche höchste Bergwerk Europas.

    Öffnungszeiten
    16.04. – 03.11.2024
    Dienstag – Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
    (letzte Führung um 15:15 Uhr)

    Ruhetag: Montag (außer August)

    Traktoren – Vespa – Schildkrötpuppen

    Traktormuseum
    Traktormuseum

    Ein Ausflug nach Kuens lohnt immer. Hier finden Sie nämlich 3 Museen auf einem Streich! Im Ungerichthof nämlich können Sie sowohl eine Traktorenausstellung mit 30 „Porsche-Diesel“ Traktoren, eine Vespaausstellung mit 35 besonderen Vespa-Modellen und eine Ausstellung von mehr als 200 Schildkrötpuppen bewundern.

    Entfernung ab St. Martin: 12,8 km

    Kontakt:
    Gasthaus Ungericht Hof
    Kuenserstr. 55
    I – 39010 Kuens
    Tel. +39 0473 241112

    Öffnungszeiten
    Dienstag bis Sonntag:
    11:00 – 23:00 Uhr

    Landwirtschaftliches Museum Schloss Brunnenburg

    Landwirtschaftliches Museum Schloss Brunnenburg
    Landwirtschaftliches Museum Schloss Brunnenburg

    Erbaut wurde die Brunnenburg unterhalb von Schloss Tirol um 1241. Im Laufe der Jahre wechselte sie des Öfteren ihre Besitzer, verfiel sogar zur Ruine und wurde erst um 1904 im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Heute beherbergt die Brunnenburg ein Landwirtschaftsmuseum sowie eine Ezra-Pound-Gedächtnisstätte.

    Entfernung ab St. Martin: 15,2 km

    Öffnungszeiten
    31.03. – 31.10.2024
    10:00 – 17:00 Uhr

    Ruhetag: Freitag & Samstag

    Die Wanderungen rund um
    St. Martin in Passeier

    Almenrundwanderung am Hirzer

    Almenrundwanderung am Hirzer
    Almenrundwanderung am Hirzer

    Zunächst bequem mit der Hirzer Bergbahn von Saltaus hinauf nach Klammeben und dort der Beschilderung „Tallner Alm“ folgen. Danach über den Weg 2B zur Mahdalm, von dort über Weg Nr. 4 zur Gompm Alm und über Weg Nr. 5B zur Hirzerhütte. Von dort zur Bergstation zurück.

    • Höhenmeter: 300 hm
    • Start: Bergstation Hirzerseilbahn
    • Länge: 7 km
    • Gehzeit: 3 h 15 min
    • Schwierigkeitsgrad: leicht

    Passeirer Schildhöfeweg

    Schildhöfeweg
    Schildhöfeweg

    Der Passeirer Schildhöfeweg beginnt beim Schildhof Saltauserhof, der erstmals im Jahre 1230 erwähnt wurde. Der alte Talweg führt dann von dort weiter zum Schildhof Haupold (1317 erstmals erwähnt) und über einen Waldweg zum Schildhof Granstein, der im Jahre 1284 erstmals erwähnt wurde. Zurück nach Saltaus über den Passerdammweg.

    • Höhenmeter: 200 hm
    • Start: Saltaus
    • Länge: 5,1 km
    • Gehzeit: 2 h
    • Schwierigkeitsgrad: leicht

    Zur Fartleisalm

    Tour zur Fartleisalm
    Tour zur Fartleisalm

    Der kleine Parkplatz in der Nähe des Pfandlerhofes in Prantach ist Ausgangspunkt für diese Wanderung. Von hier der Wegmarkierung „Fartleis“ bzw. der Markierung Nr. 2 folgen, an den Fartleishöfen vorbei und in mäßigem Anstieg, durch Wald und über Wiesen zur ersten und dann weiter zur Haupthütte, der Fartleisalm, genannt auch „Prantacher Alm.“ Zurück nach Prantach über denselben Weg.

    • Höhenmeter: 410 hm
    • Start: Prantach
    • Länge: 8,1 km
    • Gehzeit: 2 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: leicht

    Klammeben-Videgg-Prenn

    Klammeben-Videgg-Prenn
    Klammeben-Videgg-Prenn

    Über den Weg Nr. 40 geht es zunächst von der Bergstation Hirzerseilbahn zur Stafellalm und zu den Videgger Assen, ein wahres Blumenparadies mit herrlicher Ausicht auf Meran, den Vinschgau und die Texelgruppe. Über Serpentinen führt der Almenweg dann bergab bis zum Weg Nr. 40. Über diesen nach Videgg und Oberkirn nach Prenn, zur Mittelstation der Hirzerseilbahn.

    • Höhenmeter: 70 hm ➚ - 640 hm ➘
    • Start: Bergstation Hirzerseilbahn
    • Länge: 10,2 km
    • Gehzeit: 2 h 45 min
    • Schwierigkeitsgrad: leicht

    Passerschluchtenweg

    Passerschluchtenweg
    Passerschluchtenweg

    Eigentlich startet der Passerschuchtenweg in St. Leonhard, unterhalb der Ortschaft Gomion. Allerdings kann man auch von St. Martin aus über einen schönen Fußweg zunächst nach St. Leonhard wandern und dann von dort aus den Wegweisern Passerschlucht taleinwärts bis nach Moos folgen. Zurück natürlich mit dem Linienbus. Im Frühling, zur Zeit der Schneeschmelze ein ganz besonderes Spektakel!

    • Höhenmeter: 430 hm
    • Start: St. Martin
    • Länge: 11,9 km
    • Gehzeit: 4 h
    • Schwierigkeitsgrad: leicht

    Zur Pfandleralm

    Wanderung zur Pfandler Alm
    Wanderung zur Pfandler Alm

    Bestens ausgeschildert führt ab der Zenobrücke bei St. Martin der Weg hinauf zur Pfandler Alm, jener Alm, wo die Franzosen im Jahre 1809 den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer gefangen nahmen. Der Weg führt zunächst nach Prantach zum Pfandlerhof und, immer auf der Markierung Nr. 1 verbleibend, von dort in etwa 1 Stunde Gehzeit hinauf zur Pfandler Alm. Rückweg wie Hinweg.

    • Höhenmeter: 740 hm
    • Start: St. Martin
    • Länge: 7 km
    • Gehzeit: 2 h 45 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Almrunde Falsertal

    Almrunde Falsertal
    Almrunde Falsertal

    Von St. Martin sind es circa 7 km bis nach Magdfeld, zum Parkplatz bei den Rappenhöfen. Hier dann der Markierung Nr. 4A taleinwärts folgen, zur Waldgrenze aufsteigen und bis zur Falser Alm wandern. Von dort führt der Weg Nr. 5 talauswärts zum Saltauser Joch und weiter zum Faglsee und zur gleichnamigen Alm. Über Weg Nr. 4 zum Ausgangspunkt zurück.

    • Höhenmeter: 880 hm
    • Start: Parkplatz Rappenhöfe
    • Länge: 13,1 km
    • Gehzeit: 6 h 15 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Steinhauser Waalweg

    Steinhauser Waalweg
    Steinhauser Waalweg

    Ab der Kirche von St. Martin führt der Weg mit der Nr. 3 bergan zum Schildhof Steinhaus und, weiter hinauf zu einem weitern Bauernhof. Der Wegmarkierung folgen über die kleine felsige Stiege zum Einstieg in den Waalweg, der dann talauswärts führt. Entlang des Weges kleine Wasserfälle und der sogenannte „Teufelstein“, ein großer Stein am Wegesrand, nach einer Sage benannt. Am Ende des Waalweges der Straße Richtung Tal folgen (Abkürzung über einen rot-weiß-rot markierten Steig).

    • Höhenmeter: 210 hm
    • Start: St. Martin
    • Länge: 5 km
    • Gehzeit: 2 h
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Auf den Hirzer

    Wanderung auf den Hirzer
    Wanderung auf den Hirzer

    Von Saltaus aus mit der Hirzer-Seilbahn hinauf nach Klammeben zur Bergstation. Dann der Beschilderung “Hirzer” folgen. Einmal die obere Scharte erreicht geht es über den Gebirgsjägersteig weiter in die Südflanke und dann dem Gipfel zu.  Der Hirzer ist mit seinen 2.781 m Höhe der höchste Berg in den Sarntaler Alpen. Der Aufstieg ist teilweise auch ziemlich steil. Belohnt werden Sie aber durch ein wunderbares Panorama.

    • Höhenmeter: 750 hm
    • Start: Saltaus
    • Länge: 6,4 km
    • Gehzeit: 5 h
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Meraner Waalrunde Saltaus - Naiftal

    Meraner Waalrunde Saltaus - Naiftal
    Meraner Waalrunde Saltaus - Naiftal

    Wenn Sie die ganze Meraner Waalrunde erwandern möchten dann sind das circa 84 km. Diese Etappe hier ist eine davon und startet an der Talstation der Hirzer-Seilbahn. Von dort zunächst über die Brücke, die Passer überqueren, und den Maiser Waalweg entlangwandern bis kurz vor Schenna, wo links der Weg mit der Markierung Nr. 1 bergan Richtung Schenna führt, allerdings nicht in die Ortschaft, sondern durch Wald und Wiesen hinauf zum Schenner Waal. Auf diesem geht es dann meist eben und dann leicht bergab zur Talstation der Ifinger Seilbahn ins Naiftal. Zurück am besten mit dem Bus nach Meran und dann Richtung Passeiertal.

    • Höhenmeter: 420 hm ➚ - 250 hm ➘
    • Start: Saltaus
    • Länge: 11,3 km
    • Gehzeit: 3 h 45 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Die Rad- und Mountainbiketouren rund
    um St. Martin im Passeiertal

    Passeirer Radweg

    Radtour im Passeiertal
    Radtour im Passeiertal

    Ein richtiger Familienradweg: der Passeirer Radweg. Eigentlich führt er von St. Leonhard bis nach Meran, einsteigen können Sie aber natürlich auch in St. Martin. Der Radweg führt dann immer dem Passerdamm entlang bis ins Zentrum von Meran. Zurück über dieselbe Strecke.

    • Höhenmeter: 240 hm
    • Startpunkt: St. Martin
    • Länge: 30,2 km
    • Fahrtzeit: 1 h 15 min
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    Familienradtour Saltaus - St. Leonhard - Saltaus

    Familienradtour Saltaus - St. Leonhard - Saltaus
    Familienradtour Saltaus - St. Leonhard - Saltaus

    In Saltaus, beim Parkplatz der Hirzer-Seilbahn, startet der Radweg Passeier. Diesem folgend, geht es bis zur Fraktion Quellenhof. Dem Fahrradweg entlang trifft man auf eine Eisenbrücke, diese überqueren und weiterradeln zum Fußballplatz von St. Martin. Der Kirchturm von St. Leonhard wird schon immer größer, das Tagesziel ist allerdings nicht das Zentrum der Ortschaft, sondern kurz davor, der wunderschöne Picknickplatz, zum Teil überdacht, mit kleinem Teich und tollen Spielmöglichkeiten. Zurück über dieselbe Strecke.

    • Höhenmeter: 190 hm
    • Startpunkt: Saltaus
    • Länge: 19,5 km
    • Fahrtzeit: 2 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: einfach

    MTB-Runde Saltaus - Mörre

    MTB-Runde Saltaus - Mörre
    MTB-Runde Saltaus - Mörre

    Ab Saltaus bergan über Schweinsteg bis nach Mörre. Dann erfolgt die Abfahrt inklusive einer kurzen Schiebepassage nach St. Martin. Von dort dann über den Radweg zurück nach Saltaus.

    • Höhenmeter: 630 hm
    • Startpunkt: Saltaus
    • Länge: 17,6 km
    • Fahrtzeit: 2 h 45 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Schweinstegtour

    Schweinstegtour
    Schweinstegtour

    Von St. Martin über den Radweg talauswärts und kurz vor Saltaus, bei der Schweinsteger Brücke hinauf fahren über Schweinsteg bis nach Tall. Weiter in Richtung des Weilers Prenn und kurz davor auf Weg Nr. 4 zur Gompm Alm, von dort auf Weg Nr. 5 zur Hirzer Hütte, das Ziel der Radtour. Zurück über dieselbe Strecke.

    • Höhenmeter: 1.680 hm
    • Startpunkt: St. Martin
    • Länge: 43,2 km
    • Fahrtzeit: 4 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Tour zur Fartleisalm

    Radtour zur Fartleisalm
    Radtour zur Fartleisalm

    Zunächst ab St. Martin ein kurzes Stück den Radweg talauswärts fahren bis zur Weggabelung bei der kleinen Kapelle. Hier links dem Prantacherweg bergauf folgen und kurz vor dem Pfandlerhof, bei der 6. Kehre, der Markierung Nr. 2 durch das Fartleistal zur Fartleisalm folgen. Rückfahrt über die Aufstiegsstrecke.

    • Höhenmeter: 860 hm
    • Startpunkt: St. Martin
    • Länge: 18,5 km
    • Fahrtzeit: 3 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Passeirer Höferunde

    Passeirer Höferunde
    Passeirer Höferunde

    Ausgehend von St. Martin über den Radweg bis nach St. Leonhard und dort, beim Kreisverkehr, links auf Weg Nr. 5 hinauf zum Gasthof Breiteben. Danach zweimal links zur Hofstelle Christl und über den Meraner Höhenweg (Nr. 24) bis zur Abzweigung mit Weg Nr. 10, der talwärts zum Moarhof führt. Bei den nächsten Kreuzungen zunächst wieder dem Meraner Höhenweg folgen, bei der nächsten links hinunter zum Weiherhof. Nach einer kurzen Schiebepassage über die asphaltierte Straße bergab zur kleinen Kapelle und nach St. Martin zurück.

    • Höhenmeter: 660 hm
    • Startpunkt: St. Martin
    • Länge: 19,2 km
    • Fahrtzeit: 2 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Saltaus – Kalmtal – Naserhof

    Radtour Saltaus – Kalmtal – Naserhof
    Radtour Saltaus – Kalmtal – Naserhof

    Ausgangspunkt ist der Parkplatz der Hirzer-Seilbahn in Saltaus. Über den Passerradweg zunächst für 6 km Richtung St. Leonhard, die Brücke überqueren und in der Nähe des Sägewerks der Staatstraße Richtung Meran für 400 m folgen. Dann rechts in das Kalmtal hinein und bergan zum Weiler Magdfeld. Von dort führt den Forstweg zur Jausenstation Naserhof. Zurück über dieselbe Strecke.

    • Höhenmeter: 910 hm
    • Startpunkt: Saltaus
    • Länge: 30,3 km
    • Fahrtzeit: 4 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Rennradtour auf den Jaufenpass

    Jaufenpass - Rennradtour
    Jaufenpass - Rennradtour

    Über den Passeirer Radweg von St. Martin bis nach St. Leonhard. Dort dann der Beschilderung „Jaufenpass“ folgen und über die Kehren hinauf auf 2.094 m radeln. Zurück über dieselbe Variante und den Fahrtwind genießen!

    • Höhenmeter: 1.692 hm
    • Startpunkt: St. Martin
    • Länge: 46,1 km
    • Fahrtzeit: 3 h 30 min
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Passeirer Dorfrunde

    Passeirer Dorfrunde
    Passeirer Dorfrunde

    Auf der orografisch linken Seite der Passer geht es nach St. Leonhard und über den Platzbergweg bergan, durchs Waltental hindurch bis zum Weiler Wanns.  Von dort talauswärts auf die Jaufenstraße, zum Gasthof Innerwalten. Die Straße weiter bergab bis zum Kiosk und dort rechts abbiegen nach Stuls und bergab nach Moos. Dort geht es rechts hinauf nach Platt und über den Weiler Breiteben nach St. Leonhard. Das letzte Stück nach St. Martin zurück über den Radweg.

    • Höhenmeter: 1.510 hm
    • Startpunkt: St. Martin
    • Länge: 41,5 km
    • Fahrtzeit: 5 h
    • Schwierigkeitsgrad: mittel

    Saltaus - Walten - Saltaus

    Radtour Saltaus - Walten - Saltaus

    Über den Passeierer Radweg von Saltaus bis nach St. Leonhard zur Kirche und dann über den Platzbergweg bergan zum Larcherhof. Hier links weiter bergan, die Brücke im Pfistradtal überqueren und bei den letzten Höfen abwärts zum Bach fahren. An der Abzweigung sich rechts haltend und der Straße bis zum Gasthof Auerhof weiterradeln. Zurück über den Anfahrtsweg.

    • Höhenmeter: 1.090 hm
    • Startpunkt: Saltaus
    • Länge: 40,1 km
    • Fahrtzeit: 4 h
    • Schwierigkeitsgrad: schwer

    Die Skigebiete

    Skigebiet Meran 2000

    Skigebiet Meran 2000 - Abendstimmung
    Skigebiet Meran 2000 - Abendstimmung

    Saison: 29.11.2024 – 16.03.2025
    Pistenkilometer: 40
    Anzahl Lifte: 7

    Entfernung von St. Martin:  19,1 km

    Skigebiet Schwemmalm

    Skigebiet Schwemmalm in Südtirol
    Skigebiet Schwemmalm in Südtirol

    Saison: 14.12.2024 – 23.03.2025 + 12.04.-21.04.
    Pistenkilometer: 25
    Anzahl Lifte: 6

    Entfernung von St. Martin:  48,2 km

    Skigebiet Vigiljoch

    Skispaß am Vigiljoch
    Skispaß am Vigiljoch

    Saison: 25.12.2024 – 09.03.2025
    Pistenkilometer: 5
    Anzahl Lifte: 4

    Entfernung von St. Martin:  26 km

    Skigebiet Pfelders

    Skigebiet Pfelders - Winterurlaub
    Skigebiet Pfelders - Winterurlaub

    Saison: 07.12.2024 – 27.04.2025
    Pistenkilometer: 18
    Anzahl Lifte: 4

    Entfernung von St. Martin:  18,7 km

    Skigebiet Schnalstaler Gletscher

    Schnalstaler Gletscher in Südtirol
    Schnalstaler Gletscher in Südtirol

    Saison: 20.09.2024 – 04.05.2025
    Pistenkilometer: 35
    Anzahl Lifte: 11

    Entfernung von St. Martin:  57,7 km

    Die Veranstaltungshighlights
    in St. Martin in Passeier und Umgebung

    Oldtimer-Festival Passeiertal

    Oldtimer-Festival Passeiertal
    Oldtimer-Festival Passeiertal

    Wann: 23.05. – 25.05.2025

    Tallner Sunntig

    Tallner Sunntig
    Tallner Sunntig

    Wann: jeden 1. Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober

    Martiner Dorfrunde

    Martiner Dorfrunde
    Martiner Dorfrunde

    Wann: jeden Freitag im Mai

    Kellereiführungen in St. Martin

    Kellereiführungen in St. Martin
    Kellereiführungen in St. Martin

    Wann: jeden Mittwoch und Samstag

    “Musig & Genuss”

    Musig & Genuss
    Musig & Genuss

    Wann: 21.05. – 01.10.2024

    Bauernmarkt in St. Martin

    Bauernmarkt
    Bauernmarkt

    Wann: jeden ersten Samstag im Monat

    Trauttmansdorff nach Feierabend

    Gartennächte
    Gartennächte

    Wann: Freitags, 06.06. – 29.08.2025

    Meraner Traubenfest

    Das Meraner Traubenfest
    Das Meraner Traubenfest

    Wann: 18.10. – 19.10.2025

    Psairer Herbst

    Psairer Herbst
    Psairer Herbst

    Wann: 07.10. – 03.11.2024

    Psairer Langis

    Psairer Langis
    Psairer Langis

    Wann: 14.04. – 30.05.2025

    Welches sind die besten Angebote
    für Urlaub in St. Martin in Passeier?

    Urlaubsgäste sagen
    von St. Martin in Passeier …

    Wir wandern gerne, deshalb immer wieder Passeiertal und Texelgruppe. Haben auch die Gipfeltour zur Matatz unternommen. Herrlicher Ausblick bis zum Ortler.

    Verena und Michael, Bern

    Urlaub in einer Ferienwohnung in St. Martin in Passeier in Südtirol gebucht. Alle sehr freundlich und hilfsbereit. Ausflüge gemacht nach Meran, Riffian, Moos, St. Leonhard und in den Naturpark.

    Eva Schulze, Friedrichshafen

    Ganz kurzfristig ein Hotel in St. Martin gebucht. Anfang September war es mit den Unterkünften in der Gemeinde eher knapp. Hat aber alles gut geklappt. Kommen wieder, buchen dann aber früher.

    Corinna und Julian, Augsburg

    Fragen zu St. Martin in Passeier,
    die sich andere Reisende häufig stellen:

    • Wie weit liegt St. Martin von Meran entfernt und gibt es auch eine Busverbindung?

      Von St. Martin sind es 16,7 km bis in das Zentrum nach Meran. Ja, es fahren auch Busse.

    • Stimmt es, dass in St. Martin ein Apfelsekt hergestellt wird?

      Ja, genau – in der Apfelsektmanufaktor im Apfelhotel Torgglerhof. Dort gibt es auch einen Hofladen, wo Sie diesen besonderen Sekt erwerben können.

    • Ist der Passeirer Radweg auch für Kinder geeignet?

      Der Passeirer Radweg ist ein richtiger Familienradweg. Ideal wenn man mit Kindern einen Radausflug plant.

    • Gibt es in St. Martin auch die Möglichkeit für einen Tandemflug?

      Der Tandemclub Ifinger bei der Hirzer Seilbahn in Saltaus bietet Ihnen diese Gelegenheit. Möglichkeiten von 5 Jahren bis ins hohe Alter.

    • Wo befindet sich der Alpingarten?

      Der Alpingarten befindet sich direkt an der Bergstation der Seilbahn Hirzer. Er kann kostenlos besucht werden.

    Weiterlesen lohnt sich immer …

    Sie möchten kein Angebot mehr verpassen?

    Abonnieren Sie unseren VIVOSüdtirol-Newsletter und erhalten Sie die besten Urlaubs-Schnäppchen direkt per Mail – mit interessanten Rabatten natürlich!