«Akademische Viertelstunde» wird abgeschafft | NZZ
- ️Sat Dec 03 2005
fri. Ab dem Wintersemester 2006/07 erfolgen die Angaben der Vorlesungszeiten an der Universität Zürich nicht mehr «cum tempore»; wenn also eine Lektion auf 8 Uhr angesetzt ist, beginnt sie nicht mehr erst nach Ablauf der «akademischen Viertelstunde». Um 8, 9, 13,
fri. Ab dem Wintersemester 2006/07 erfolgen die Angaben der Vorlesungszeiten an der Universität Zürich nicht mehr «cum tempore»; wenn also eine Lektion auf 8 Uhr angesetzt ist, beginnt sie nicht mehr erst nach Ablauf der «akademischen Viertelstunde». Um 8, 9, 13, 14 und um 15 Uhr starten die Kurse zur vollen Stunde und nur zu den übrigen Zeiten wie bis anhin 15 Minuten später.
Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Die Änderung steht weniger mit überholt anmutenden Traditionen als mit ganz konkreten Umständen in Zusammenhang: Die Studierenden brauchen mehr Zeit, um rechtzeitig in Oerlikon einzutreffen, wo die Universität aus Platzgründen ihren nach Zentrum und Irchel dritten Standort weiter ausbaut. Rund ein Viertel der Studierenden wird dort künftig regelmässig Kurse belegen, wie die Universität mitteilt. Das Soziologische Institut, das Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, das Ethnologische Seminar und die Forschungsgruppe Künstliche Intelligenz des Instituts für Informatik befinden sich bereits in Zürich Nord an der Andreasstrasse 15. Nächstes Jahr ziehen die übrigen Lehrstühle des Instituts für Informatik sowie das Psychologische Institut an die Binzmühlestrasse 14.
Die bisherigen Pausen von 15 Minuten reichen fürs Pendeln nicht aus. Neu sieht der Stundenplan deshalb von 9 Uhr 45 bis 10 Uhr 15 sowie von 15 Uhr 45 bis 16 Uhr 15 halbstündige Zeitfenster fürs Pendeln vor. Morgens und nachmittags setzt die Universität VBZ-Busse ein, welche die Studierenden gratis und direkt zwischen Zentrum und Zürich Nord chauffieren. Ob sich diese zwei Pendelfenster bewähren, wird die Universität nach einem Jahr beurteilen.