Grünliberale als Gewinner der Zürcher Gemeinderatswahlen | NZZ
- ️Sun Mar 07 2010
Die Grünliberalen sind die Sieger der Zürcher Gemeinderatswahlen. Die Partei - vor vier Jahren noch an der 5-Prozent-Hürde gescheitert - gewann 12 Sitze. Sitze eingebüsst haben SP, CVP, EVP und FDP. Die links-grüne Mehrheit gibt es nicht mehr, die Grünliberalen können Zünglein an der Waage spielen.
(sda) Die Grünliberale Partei (GLP) ist in der Stadt Zürich erstmals im Parlament vertreten: Sie gewann am Sonntag gleich 12 Mandate und ist damit die grosse Wahlsiegerin. Sitze eingebüsst haben SP, CVP, EVP und FDP. Die Wahlbeteiligung betrug 39,1 Prozent.
Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Vor vier Jahren noch gescheitert
Vor vier Jahren waren die Grünliberalen noch an der 5-Prozent- Hürde gescheitert. Nun gewann die Partei in allen neun Wahlkreisen zwischen 5,9 und 12,1 Prozent Wähleranteil. Sie zieht damit mit 12 Mandaten ins Stadtparlament ein.
In allen Wahlkreisen Stimmen eingebüsst hat die SP. Sie verlor 5 Sitze, bleibt mit 39 Sitzen aber stärkste Fraktion. Ebenfalls zu den Verlierern gehört die CVP, die 3 ihrer bisher 10 Sitze verlor. Die FDP musste einen Sitz abgeben, ist aber mit 18 Sitzen hinter SP und SVP weiterhin drittstärkste Fraktion.
SVP und Grüne stabil
Ihre Sitzzahlen halten konnten die SVP mit 24 und die Grünen mit 14 Mandaten. Die Grünen hingegen verpassten ihr Ziel, drittstärkste Kraft im Parlament zu werden.
Auch die Alternative Liste (AL) konnte ihre 5 Mandate halten. Die Schweizer Demokraten (SD) verloren einen Sitz und belegen neu nur noch zwei Sitze. Die EVP erreichte die 5-Prozent-Hürde genau wie die SD derart knapp, dass die Stadt Zürich die Resultate bis Dienstag noch einmal überprüfen will.
SD protestieren
Gemäss den am Sonntag erhobenen Resultaten kommt die EVP noch auf 4 Sitze, bisher waren es deren 6. Gegen die Nachzählung haben die Schweizer Demokraten noch am Wahlabend protestiert. Sie fordern, dass die Wahlzettel sofort versiegelt und unter notarieller Aufsicht verwahrt werden, heisst es in einer Mitteilung.
Den Einzug in den Gemeinderat nicht mehr geschafft hat die Partei für Zürich (PfZ). Sie büsst ihre beiden Sitze ein. Die EDU hat den Einzug ins Parlament nicht geschafft.
Grünliberale können Mehrheit machen
In den nächsten vier Jahren gibt es im Gemeinderat keine links-grüne Mehrheit mehr. SP, Grüne und AL stellen gemeinsam noch 58 der 125 Parlamentssitze. FDP und SVP kommen zusammen auf 43 Sitze. Dazu kommen 12 Grünliberale. Die restlichen 12 Sitze verteilen sich auf Kleinparteien.Eine wichtige Rolle wird künftig die GLP spielen: Sie will nach eigenen Aussagen je nach Geschäft mit der rechten oder linken Ratsseite zusammenspannen.