Das Informationsportal zum ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel
Praxis-Workshops für die die ökologische Lebensmittelverarbeitung
Die Veranstaltungsreihe "Bio Verarbeiten" bietet ab sofort kostenlose, praxisorientierte Weiterbildungsveranstaltungen für die ökologische Lebensmittelverarbeitung an.
Hier finden Sie mehr Informationen und die aktuellen Termine.
Jetzt bewerben: Öko-Verarbeitungsunternehmen gesucht!
Sie stellen Bio-Lebensmittel her und haben Interesse daran, den Mehrwert der ökologischen Lebensmittelherstellung und des ökologischen Lebensmittelhandwerks zu vermitteln?
Dann bewerben Sie sich noch bis zum 28. Februar für das Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung!
Neue Beiträge
06.02.2025Aktuelles
Bio-Verbraucherpreise 2024
Im Jahr 2024 stabilisierten sich die Verbraucherpreise für frische Bio-Lebensmittel laut AMI-Verbraucherpreisspiegel. Die Preisentwicklungen sehen je nach Produkt aber sehr unterschiedlich aus. Während Bio-Speiseöle und Bio-Margarine im Schnitt deutlich teurer wurden, fielen die Preise unter anderem für Bio-Käse und Bio-Gemüse. Insgesamt lag die Lebensmittelteuerungsrate im vergangenen Jahr erstmals wieder im negativen Bereich.
05.02.2025Bio im Alltag
Veganer Käse-Ersatz in Bio-Qualität
Pflanzlicher Käse-Ersatz wird immer beliebter. Bio-Unternehmen produzieren aus hochwertigen pflanzlichen Ölen, Nüssen oder Hülsenfrüchten veganen Bio-Käse-Ersatz. Die Käse-Alternativen kommen ganz oder fast ohne Zusatzstoffe aus und punkten zudem beim Klimaschutz.
Neues aus der BÖL-Forschung
Aktuelle Dossiers:
Nachrichten aus der Bio-Branche
Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!
![Schriftzug: Kann ic mich auf Bio wirklich verlassen? Na Logo!](https://www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/Bildarchiv/grafiken/Info-Offensive_BMEL/NaLogo6_Kontrolle_Moehre.jpg)
Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?
Bio? Na Logo! Lesen Sie mehr:
![](https://www.oekolandbau.de/fileadmin/_processed_/c/4/csm_ferkel_b6c1ccfff8.jpg)
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie jeden Freitag Neuigkeiten aus der Bio-Branche frei Haus!
Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel: