elexiko : "Mutation"
Weitere Ausbrüche der durch den Virus H5N1 ausgelösten Krankheit in Nachbarbezirken gebe es nicht. Das bislang letzte Mal wurde der Ausbruch des Virus bei Geflügel in China im Mai gemeldet. Wegen der Vogelgrippe mussten in diesem Monat auch in Bayern mehrere Hunderttausend Tiere getötet werden. Wissenschaftler befürchten, dass durch eine Mutation des Virus auch eine Ansteckung von Mensch zu Mensch möglich werden könnte. In China sind bislang 16 Menschen an der Vogelgrippe gestorben. (HAZ07/SEP.05901 Hannoversche Allgemeine, 19.09.2007, S. 10; Ausbruch der Vogelgrippe in China)
Bereits die letzte Saison bescherte einen ungewohnten, veritablen Absturz: Nach einer punktemässig total missratenen Frühjahrsrunde landete Tuggen auf dem siebten Rang und war damit so schlecht wie seit Jahren nicht mehr klassiert. Die Hoffnungen, dass man in der aktuellen Saison wieder am Tabellengipfel stehen würde, erfüllten sich bislang nicht. Die Märchler stecken inmitten eines Neuaufbaus, der nicht ohne Komplikationen beziehungsweise Neuanpassungs-Schwierigkeiten verläuft. Konnten letzte, erfolgreiche Spielzeiten mit einer routinierten und eingespielten Mannschaft absolviert werden, sind auf diese Saison hin - die Wechsel in der aktuellen Winterpause eingerechnet - Mutationen bislang nie gekannten Ausmasses entstanden. Altersmässig sind weitere Abgänge absehbar - Captain Hansjürg Hartmann und Torhüter Christoph Born dürften nicht mehr so lange bei Tuggen bleiben, wie sie es bislang waren. (SOZ08/MAR.01293 Die Südostschweiz, 08.03.2008; Tuggen mit verändertem Gesicht)
Wie drei Forschergruppen im britischen Wissenschaftsmagazin "Nature" berichten, ist "lefty" eine der letzten Stationen in einem hierarchisch abgestuften Zusammenspiel mehrerer Gene. Demnach erzeugt "lefty" einen Botenstoff, dessen Konzentration von der linken zur rechten Körperhälfte abnimmt. Dieses Konzentrationsgefälle ist für die embryonalen Zellen vermutlich das entscheidende Signal, um Herz, Leber und Darm in der richtigen Position anzulegen. Wird "lefty" wegen einer Mutation in der rechten Embryohälfte aktiv, zeigen ausgewachsene Versuchstiere einen "situs inversus" - eine spiegelbildliche Anordnung aller inneren Organe. Sehr selten kommt dies auch bei Menschen vor. (RHZ96/MAI.09726 Rhein-Zeitung, 17.05.1996; Gen "lefty" bringt Herz auf den rechten Fleck)