sueddeutsche.de

Modeikone als Nazi-Spionin?

  • ️Tue Aug 16 2011

Coco Chanel ist eine Ikone der Modewelt. Was bisher allerdings weniger bekannt sein dürfte: Sie führte offenbar ein Doppelleben. Die legendäre französische Modemacherin soll während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg für die Nazis spioniert haben.

Coco Chanel - mehr als nur eine selbstbewusste Modeschöpferin? (Foto: dpa)

Wie der US-Journalist Hal Vaughan in einer neuen Biographie über die "Königin" der Mode berichtet, sei sie 1940 im Alter von 57 Jahren vom deutschen Geheimdienst rekrutiert worden. Die Französin soll außerdem eine Liebesaffäre mit einem hochrangigen deutschen Nazi-Spion gehabt haben. In der Biographie "Sleeping with the enemy - Coco Chanel's secret war" ("Mit dem Feind im Bett - Coco Chanels geheimer Krieg") beruft sich Vaughan auf Dokumente aus Archiven in Frankreich, Großbritannien, den USA und Deutschland.

Bis zu ihrem Tod 1971 hatte die Gründerin des Modehauses Chanel Mutmaßungen über eine mögliche Kollaboration mit den Nazis stets zurückgewiesen. Tatsächlich aber habe sie, so Vaughan, seit 1940 als Agentin unter dem Codenamen "Westminster" gearbeitet. Sie soll für die Rekrutierung von Spionen zuständig gewesen sein. Das Ziel der Modeschöpferin sei gewesen, im Gegenzug ihren in einem NS-Lager inhaftierten Neffen André freizubekommen.

Chanel soll außerdem eine Affäre mit einem deutschen Offizier, dem Baron Hans Günther von Dincklage, genannt "Spatz", gehabt haben. Dieser war laut Vaughan selbst ein "Meisterspion der Nazis" und arbeitete direkt unter NS-Propagandaminister Joseph Goebbels. Durch ihn lernte die Französin hochrangigen Nationalsozialisten kennen, mit deren Hilfe sie versuchte, die alleinige Kontrolle über das Parfum Chanel zu bekommen. Die Modeschöpferin sei auch eine überzeugte Antisemitin gewesen.

Chanel wurde 1883 in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs geboren. Bereits in jungen Jahren arbeitete sie sich vom Waisenkind zu einer Koryphäe der Modewelt hoch. Nach der Befreiung Frankreichs von der Nazi-Herrschaft 1944 wurde Chanel festgenommen, kam aber nach kurzer Zeit durch die Hilfe eines Freundes, dem britischen Premierministers Winston Churchill, wieder frei. Nach dem Krieg zog Chanel für einige Jahre in die Schweiz, kehrte aber nach Paris zurück und setzte ihre Modekarriere fort.