Gewölbe Gewoelbe
- ️uelze.de
3. Beim Kreuzrippengewölbe werden zunächst an der Stelle der Grate Rippen gespannt, die in den verschiedenen Stilepochen unterschied- liche Profile zeigen. Sie tragen die Last und führen die Pfeiler ab. Die Kappen bestehen aus leichtem Mauerwerk.
Jochbildung: Lange Gewölbe werden oft durch Gurtbögen, die quer zur Haupt- achse des Raumes verlaufen (Quergurte), in einzelne -Joche = Travéen zerlegt. Längsgurte verlaufen in Achsenrichtung und be- grenzen das Joch seitlich. Rhythmische Travée heißt ein z.B. durch Wechsel von Pfeiler und Säule (-Stützwechsel) in sich rythmisch gegliedertes Joch. Gebust oder busig ist ein Gewölbe, wenn seine Kappen leicht ansteigen, so daß der Scheitelpunkt des Kreuzgewölbes höher liegt als die Scheitel der Längs- und Quergurte. Ein kuppelartig gebustes 8teiliges Rippengewölbe (4 Kreuz-, 2 Querrippen zwischen Kämpfern und Schlußstein, 2 Scheitelrippenabschnitte) heißt Domikalgewölbe.
4. Figurierte Gewölbe heißen Gewölbe, deren Rippen Figuren bilden (Stern- und Netzgewölbe der Spätgotik). Die Rippen des Sterngewölbes bilden sternförmige Figuren. Die Jocheinteilung bleibt gewahrt. Durch Aufgeben der Einteilung in Einzeljoche entstehen die Reihungen des Netzgewölbes .
Das Fächergewölbe, Trichter-, Kelchgewölbe breitet seine Rippen von einem Punkt aus fächer- förmig aus. Bes. in der engl. Spätgotik verbreitet. Zellengewölbe sind eine Sonderform des Netz- gewölbes in der norddeutschen Backsteingotik (-Backsteinbau). Sie bilden kerbschnittförmige Räume zwischen den Rippen oder gratähnlichen Stegen.
5. Das Klostergewölbe besteht aus 4 oder mehr Wangen einer Tonne. Es belastet die Mauer allseitig. Oft über polygonalem Grundriß
6. Muldengewölbe sind als Tonnenge- wölbe mit gewölbten Enden oder als Klosterge- wölbe mit zwischengefügtem Tonnenstück erklär- bar. 7. Ein Spiegelgewölbe entspricht einem Mulden- oder Kreuzgewölbe, dessen oberer Teil abgeschnitten ist. Die obere ebene, rechteckige oder elliptische (Barock!) Fläche heißt Spiegel. Die -Kuppel ist eine Sonderform des Gewölbes. -Unechtes Gewölbe.