Master Environment, Climate Change and Health
- ️@unibt
Environment, Climate Change and Health, Master of Science (M.Sc.)
In den letzten beiden Jahrzehnten gibt es eine zunehmende Aufmerksamkeit nicht nur für die im Alltag erkennbaren Veränderungen in Umwelt und Klima, sondern auch speziell für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Umweltveränderungen können mit einer substanziellen körperlichen und seelischen Gefährdung der Menschen einhergehen. So häuft sich das Vorkommen von Infektionskrankheiten (FSME, Borreliose, Chikungunya-Fieber etc.), Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum anaphylaktischen Schock, eine substanzielle Zunahme an Allergien (Kontaktallergien, Dermatitis) sowie eine signifikante Erhöhung in der Inzidenz spezifischer Tumorerkrankungen. Um die klimaassoziierten Herausforderungen in Zukunft adäquat meistern zu können, bedarf es einer zentralen universitären Verankerung der Themenbereiche Umwelt, Klimaschutz und Gesundheit. Dabei sind insbesondere die gegenseitigen Wechselwirkungen hervorzuheben.
Die Gesundheit eines jeden Einzelnen kann durch den Klimawandel positiv wie negativ beeinflusst werden. Das Auftreten und die Häufigkeit von umwelt- und klimawandel-bedingte Erkrankungen von Tieren und Menschen nehmen zu. Diesbezüglich wird ein Transformationsbedarf in allen Sektoren deutlich, um ein hohes Maß an menschlicher Gesundheit und Wohlbefinden, wirtschaftlicher und sozialer Stabilität sowie eine intaktes Ökosystem und eine planetare Gesundheit zu ermöglichen. Es besteht Einigkeit, dass interdisziplinäres Wissens, wie wissenschaftlich fundiertes Grundlagenlagenwissen zusammen mit Kenntnis regionale Gegebenheiten für das Verständnis und die Bewertung von Klimaanpassungsprozessen von Bedeutung sind und zu effektiveren und nachhaltigeren Maßnahmen führen können, um Risiken und Folgen des Klimawandels zu reduzieren.
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eckhard Nagel, Universität Bayreuth
Dieser Studiengang wird auf Englisch unterrichtet.
Gute Englisch-Kenntnisse sind Voraussetzung, um den Studiengang erfolgreich zu absolvieren. Der Nachweis eines C1-Levels oder einer gleichwertigen Qualifikation ist notwendig, um zugelassen zu werden. Auch der Nachweis eines Deutsch A1-Levels ist nötig. Detaillierte Informationen findest du auf der englischsprachigen Studiengangs-Website.