DEHIO-digital – Kunstdenkmäler in Deutschland
Hauptinhalt
Ziel des Pilotprojekts war die Erstellung eines online frei zugänglichen digitalen und bebilderten Bestandsverzeichnisses der bedeutenden Bauwerke in Deutschland, inklusive der Dokumentation ihrer Ausstattung, auf der Basis des von Georg Dehio (1850–1932) begründeten „Handbuchs der Deutschen Kunstdenkmäler“ (im Folgenden: DEHIO-Handbuch). Dieses gilt seit über 100 Jahren als das einschlägige Referenzwerk für die Beschäftigung mit Baudenkmälern und ihrer Ausstattung in Deutschland. Seine wissenschaftliche Qualität sichert die bundesweit agierende „Wissenschaftliche Vereinigung zur Fortschreibung des kunsttopographischen Werkes von Georg Dehio e.V.“ (kurz: DEHIO-Vereinigung), indem sie mit ihren ehrenamtlich tätigen Mitgliedern an den regelmäßig aktualisierten Neubearbeitungen der heute insgesamt 22 Bände mitwirkt. Mitherausgeberin des Handbuchs ist die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL), deren Mitglieder die Finanzierung des Handbuchs auf Länderebene organisieren und sicherstellen.
Seit vielen Jahren wird die Konsultation des DEHIO-Handbuchs online in digitalisierter Form von den Herausgebern und der Fachgemeinschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit als Desiderat empfunden. Dabei beziehen aus dem DEHIO-Handbuch nicht nur Denkmalpfleger und Kunsthistoriker ihre Fachkenntnisse, sondern auch ein großer Kreis von Kulturinteressierten verwendet das Handbuch als Wissensträger und Orientierungshilfe.
Unter Federführung des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg und in enger Abstimmung und Kooperation mit der DEHIO-Vereinigung wurde hierzu von 2020 bis 2024 ein technisches Konzept zusammen mit der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek Jena und der digiCULT-Verbund eG entwickelt und von der Agentur Outermedia Berlin umgesetzt.
Das Portal DEHIO digital Deutschland wird seit Dezember 2024 dauerhaft vom DDK betrieben und enthält aktuell die Fließtexte und Daten von 21 Bänden. Der weitere Ausbau und die Bebilderung werden angestrebt.