VAC Mülheim an der Ruhr - Vereinigung Alter Corpsstudenten - AHSC
- ️Wed Aug 31 2022
1900
Erster offizieller Zusammenschluss Alter Herren aus Kösener Corps unabhängig von der Corpszugehörigkeit unter dem Vorsitz von Sanitätsrat Dr. August Bispinck, Pommeraniae Greifswald. Der zunächst noch kleine Kreis aus Ärzten und Juristen traf sich monatlich im ehemaligen Casino an der Delle.
1920
Zusammenschluss von Kösener und Weinheimer Corpsstudenten zur Vereinigung Alter Corpsstudenten Mülheim an der Ruhr unter dem Vorsitzenden Dr. Gebhard Bierhals, Rhenania-Palatiae München.
1925 – 1935
Glorreiche Zeit mit regelmäßigen Treffen unter starker Beteiligung von Aktiven; Sommerfeste auf dem Kahlenberg sowie Nikolausfeiern im ehemaligen Casino.
1946 – 1949
Nach der Erstarrung des gesellschaftlichen Lebens finden nach dem zweiten Weltkrieg wieder erste Treffen von Corpsstudenten im familiären Kreis statt, was zum Wiederaufleben der Mülheimer VAC führt.
Im November und Dezember 1949 treffen sich zahlreiche Corpsstudenten in der Stadthalle zu ersten Couleurabenden und Tanzfesten nach dem Krieg.
1950
Die erste Mitgliederversammlung bestätigte Dr. Walter Höffken, Makaria-Guestphaliae, Budissae, Normanniae Halle als 1. Vorsitzenden der VAC. In den folgenden Jahren wechselt der Vorsitz bei “strenger Einhaltung” demokratischer Wahlvorgänge jeweils zwischen einem Kösener und einem Weinheimer Corpsstudenten.
Bis heute ist die VAC kein eingetragener Verein und verfügt über keine Satzung bzw. Geschäftsordnung. Das erwies sich als Segen. Die mündlich überlieferte Satzung ermöglicht stets rege Versammlungen und lässt “Formaljuristen” keine Chance, Rechtsfehler geltend zu machen. Kurz: Die VAC lebt, ohne in festen Regeln zu erstarren.
1960
Als Verkehrslokale dienten anfangs Gesellschaftsräume in der Stadthalle, später das Hotel Noy an der Bleichstraße und nach Eröffnung des Stadthotels Noy jenes in der Stadtmitte an der Schlossstraße. Hier feierte die VAC auch ihren Festkommers anlässlich des 60jährigen Bestehens, auf dem der Makare Otto Walter eine handgeschriebene Geschichte der VAC von ihren Anfängen bis zur damaligen Zeit überreichte. Sie enthält wichtige Aufzeichnungen, Daten, Ereignisse und Bilder und stellt den Ersatz für die im Krieg verloren gegangenen Unterlagen der VAC dar.
1969
Zusätzlich zu den monatlichen Treffen wird zwischen den Stammtischen ein Dämmerschoppen eingerichtet, der anfangs in der Kortumstube stattfindet. Später wechseln wir in den Hopfensack, den Kölner Hof und in die Gewölbe des Mölmschen Ratskellers – dort finden Stammtische und Dämmerschoppen bis heute statt.
1970 – heute
Bereits seit Jahrzehnten veranstaltet die VAC mit ihren Damen im Sommer Ausflüge oder Museumsbesuche und zum Ende des Jahres das traditionelle Winterfest.
Mit der weißen Flotte sind wir bspw. zum Baldeneysee, mit Schiffen über den Niederrhein nach Xanten gefahren, haben das Klingenmuseum in Solingen besucht, sind in den Tagebau vom Hambacher Forst eingefahren oder haben Annette von Droste-Hülshoff im Münsterland einen Besuch abgestattet.
1990 – heute
In den vergangenen Jahren haben sich die Mülheimer Akademikerverbände darauf geeinigt, im Sommer einen interkorporativen Frühschoppen und im Winter einen Festkommers durchzuführen. Diese Veranstaltungen werden freudig angenommen und rege besucht.
2000
Am 18. November 2000 feierte die VAC Mülheim im Rittersaal von Schloss Broich mit vielen Freunden ihr hundertjähriges Bestehen. Mit rund 30 Mitgliedern aus beiden corpsstudentischen Verbänden stellt diese Vereinigung nur einen kleinen Freundeskreis dar, in dem jedoch Freundschaft und Zusammenhalt groß geschrieben werden.
Wir bemühen uns, corpsstudentische Ideale in unserer Stadt aufrechtzuerhalten, Brücken zwischen jung und alt, zwischen uns und unseren Corps zu schlagen und zu einem gedeihlichen Beieinander der Altakademikerverbände in unserer Stadt beizutragen.
2010
Die Vereinigung Alter Corpsstudenten zu Mülheim an der Ruhr feierte am 15. Januar 2010 mit einem Festkommers im Rittersaal des Schlosses Broich ihr 110-jähriges Bestehen. Wie schon beim 100-jährigen Jubiläum hatte die VAC in diesen traditionsreichen Rittersaal einer der ältesten karolingischen Burganlagen nördlich der Alpen eingeladen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung.