Wirkstoff: Ranitidin - Chemie
mdi-magnify
Wirkstoff Suchen
Tierarzneimittel
Produkte & Futter
mdi-dots-vertical
mdi-book-open-variant
Impressum
mdi-help
Hilfe / Anleitung
mdi-printer
Webseite ausdrucken
mdi-bookmark
Bookmark der Webseite speichern
mdi-magnify
Suche & Index Wirkstoffe
mdi-sitemap
Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver
mdi-home
Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver
mdi-email
Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Klassifizierung:
Nitroverbindungen
Periphere Mediatoren (Histamin & Serotonin) >> Antihistaminika >> H2-Rezeptor-Antagonisten
Verdauungsapparat >> Hyperazidität Magen >> H2-Rezeptor-Antagonisten
Verdauungsapparat >> Prokinetika >> H2-Rezeptor-Blocker
Synonyme:
Ranidil; Zantac; Zantic; Glaxo; Junizac; Rani; Ranibeta; Ranibloc; Ranicux; Ranidura; Raniprotect; Ranitic; Sostril; Ranisifar; Ulcidin
Lateinisch:
Ranitidinum
Englisch:
Ranitidine
Französisch:
Ranitidine
Italienisch:
Ranitidina
CAS-Nummern:
Ranitidin
= 66357-35-5
Ranitidinhydrochlorid
= 71130-06-8
Eigenschaften
Die Summenformel von Ranitidin lautet C13H22N4O3S (Windholz 1983a). Diese Verbindung weist eine bisher nicht bekannte Struktur auf und enthält keinen Imidazolkern, wie er bisher als essentiell für die H2-Rezeptorblockierung betrachtet wurde (Bell 1980a).Ranitidinhydrochlorid
Ranitidinhydrochlorid, C13H23ClN4O3S, erscheint als eine weisse, blass-gelbliche granulierte Substanz mit einem bitteren Geschmack und schwefelähnlichem Geruch. Die pKa-Werte betragen 8,2 und 2,7; 1 g ist in 1,5 ml Wasser oder 6 ml Alkohol löslich. Die kommerziell erhältlichen Injektionslösungen sind auf einen pH von 6,7 - 7,3 eingestellt (Plumb 1999a).Lagerung / Stabilität
Ranitidinpräparate sollten bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt gelagert werden. Die Tabletten sind zudem in dicht verschlossenen Behältern aufzubewahren. Eine leichtgradige dunkle Verfärbung der Injektionslösungen schwächt deren Wirksamkeit nicht ab (Plumb 1999a).Kompatibilität
Die Ranitidininjektionen sind nach der Mischung mit den normalerweise verwendeten i.v.-Lösungen (inklusive 5%igem Natriumbicarbonat) während 48 h stabil (Plumb 1999a). © {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologieEs kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.