volkskundemuseum.at

Volkskundemuseum - Volkskundemuseum

: Während der baustellenbedingten Schließung des Hauses in der Laudongasse verlegt das Volkskundemuseum Wien seine Aktivitäten ans Otto Wagner Areal (OWA). Grafik: Matthias Klos

Während der baustellenbedingten Schließung des Hauses in der Laudongasse verlegt das Volkskundemuseum Wien seine Aktivitäten ans Otto Wagner Areal (OWA). Grafik: Matthias Klos

: Haupteingang des Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

Haupteingang des Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

: Garten im Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Gepflegt von unserem Gärtner Alexander Weiser. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien

Garten im Volkskundemuseum Wien, Gartenpalais Schönborn. Gepflegt von unserem Gärtner Alexander Weiser. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien

: Nutze dein Museum im Gartenpalais Schönborn und im Schönborn-Park. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien

Nutze dein Museum im Gartenpalais Schönborn und im Schönborn-Park. Foto: Matthias Klos © Volkskundemuseum Wien

It's

Information

Museum, Bibliothek, Café und Shop sind geschlossen

Volkskundemuseum Wien bei Nacht. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar

Ab Jänner 2025 wird das Gartenpalais Schönborn in der Laudongasse saniert. Wir sind mit unseren Büros in den Pavillon 1 am Otto Wagner Areal (OWA) übersiedelt. Die Kulturvermittlung ist mit ausgewählten Programmen in der Stadt unterwegs. Darüber hinaus bieten wir Veranstaltungen und Workshops an verschiedenen Orten in Wien an.
_MEHR

Owa

Information

Sanierung 2024-2026

Präsentation der Sanierungs- und Zukunftspläne des Volkskundemuseum Wien im Gartenpalais Schönborn. Foto: Kollektiv Fischka / Kramar © Volkskundemuseum Wien

Das Volkskundemuseum Wien steht vor einem bedeutenden Meilenstein: Nach einem Planungsvorlauf seit November 2023 wird das Gartenpalais Schönborn beginnend mit Jänner 2025 saniert und im Juni 2026 mit einem überarbeiteten Museumskonzept wiedereröffnet. _MEHR

now

Pilotprojekt

Hof der Kulturen

Fr, 01.03.2024 – Fr, 26.06.2026

Ein echter Hof im Volkskundemuseum Wien - Pilotprojekt Hof der Kulturen. Foto: hoferundhofer.at, Grafik: Helena Guschlbauer

Mit der Wiedereröffnung des Volkskundemuseum Wien entsteht ein Ort für vielfältige Stadtkulturen. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt des Gartenpalais Schönborn stehen ab 2027 Ateliers und Werkstätten, eine Gemeinschaftsküche, eine Bühne und Forschungsräume für temporäre Nutzungen zur Verfügung. _MEHR

Nächste Termine

Führung

Luftschutzbunker im Schönbornpark

So, 16.02.2025, 15:00

Der Luftschutzbunker im Wiener Schönbornpark ist einer der besterhaltenen aus dem 2. Weltkrieg. Er wurde jahrzehntelang vom Volkskundemuseum als Depot genutzt und wird seit seiner Leerung im Jahr 2024 für Theater, Performances und Führungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu den angeführten Terminen erfahren Sie mehr über die Errichtung, die historische Verwendung und die aktuellen Installationen in einigen der 44 Kojen.

_MEHR

Hof der Kulturen

Q&A-Session

mit Saša Asanović

Mi, 19.02.2025, 16:30

Wie Ajvar ist Wien? In der zweiten Veranstaltung unserer Q&A-Reihe in der Hauptbücherei freuen wir uns, Saša Asanović als Gast zu begrüßen. Sašas Wirken ist ebenso vielseitig wie inspirierend: Als gelernter Foodstylist und Coach setzt er sich für Nachhaltigkeit und Vielfalt in der Gastronomie ein. Er entwickelt gastronomische Konzepte, unterrichtet, leitet Workshops und ist seit 2024 Teil vom Board des Projekts „Hof der Kulturen“.

_MEHR

Unterwegs mit dem Verein

Führung

Mythen rund um Sexualität und Fortpflanzung im MUVS

Di, 25.02.2025, 16:00

Vor über 100 Jahren bedeutete Fruchtbarkeit noch, dass ein Frauenleben im Schnitt von rund fünfzehn Schwangerschaften, zehn Geburten und acht Kindern geprägt war. Es war ein langer Prozess, dieses natürliche Ausmaß der Fruchtbarkeit an die individuell gewünschte Kinderzahl anzupassen. Heute haben wir in Österreich einen weitgehend selbstbestimmten Zu- und Umgang mit Sexualität und Reproduktion.

_MEHR

Unterwegs mit dem Verein

Führung

Die Josefstadt 1945 – 1955

Di, 18.03.2025, 16:00

Die Ausstellung lädt ein, die Geschichte Wiens und der Josefstadt in dieser entscheidenden Dekade nachzuvollziehen und die vielen Facetten der Stadt und des Bezirks im Wiederaufbau und im Wandel zu entdecken. Der Bogen spannt sich vom Kriegsende über die Spuren der amerikanischen Besatzung in der Josefstadt bis hin zum Staatsvertrag im Mai 1955.

_MEHR

Hof der Kulturen

Q&A-Session

mit Monika Wagner (Hunger auf Kunst und Kultur)

Mi, 19.03.2025, 17:00

Monika Wagner ist seit 2007 Geschäftsführerin des Vereins „Hunger auf Kunst und Kultur“. Die Initiative gibt es seit 2003 und setzt sich dafür ein, dass alle Menschen Zugang zu Kunst und Kultur haben. Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk entwickelt Monika immer wieder neue Projekte, damit das Angebot auch die richtigen Menschen erreicht. In unserem Gespräch wird sie erzählen, wie das gelingt und was es dafür braucht.

_MEHR

Führung

Luftschutzbunker im Schönbornpark

So, 23.03.2025, 15:00

Der Luftschutzbunker im Wiener Schönbornpark ist einer der besterhaltenen aus dem 2. Weltkrieg. Er wurde jahrzehntelang vom Volkskundemuseum als Depot genutzt und wird seit seiner Leerung im Jahr 2024 für Theater, Performances und Führungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu den angeführten Terminen erfahren Sie mehr über die Errichtung, die historische Verwendung und die aktuellen Installationen in einigen der 44 Kojen.

_MEHR

Generalversammlung

des Vereins für Volkskunde

Mi, 26.03.2025, 17:00

Nutze dein Museum – unterstütze dein Museum: Das Volkskundemuseum Wien wird vom Verein für Volkskunde getragen. Als Mitglied unterstützen Sie nachhaltig die Arbeit des Museums, haben an der Mitgestaltung des Museums teil und erhalten Vorteile bei Veranstaltungen und anderen Formaten.

_MEHR