Siemens, Werner von aus dem Lexikon | wissen.de
- ️Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen
Lexikon
Siemens, Werner von
Werner von Siemens
© wissenmedia
Werner (seit 1888) von, deutscher Elektrotechniker und Industrieller, * 13. 12. 1816 Lenthe, Hannover, † 6. 12. 1892 Berlin; Bruder von Friedrich Siemens und Karl W. Siemens; kam als Artillerie-Offizier mit der Telegrafie in Berührung und gründete 1847 zusammen mit dem Mechaniker J. G. Halske in Berlin eine Telegrafenbauanstalt, aus der die Siemens & Halske AG hervorging. Siemens baute u. a. Zeiger- und Drucktelegrafen mit Selbstunterbrecher, schuf ausgedehnte Telegrafennetze (insbesondere in Russland), verlegte Seekabel für die Telegrafie und begründete durch die Erfindung der Dynamomaschine (1866) die Starkstromtechnik. 1879 baute Siemens die erste elektrische Eisenbahn der Welt (Gewerbeausstellung in Berlin) und wenig später die erste elektrische Straßenbahn; „Lebenserinnerungen“ 1892.
Geschützt Surfen
Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte