Sie war’s
- ️DIE ZEIT (Archiv)
- ️Fri May 15 1981
- Politik
- ZEITmagazin
- Wirtschaft
- Wochenmarkt
- Geld
- Wochenende
- Gesellschaft
- Arbeit
- Kultur
- Campus
- Pol. Feuilleton
- Wissen
- ze.tt
- Gesundheit
- Familie
- Digital
- Entdecken
- Mobilität
- Sinn
- Hamburg
- Sport
- Österreich
- Green
- Schweiz
- Podcasts
- Video
- Newsletter
- Schlagzeilen
- Daten und Visualisierung
- Fragen Sie ZEIT ONLINE (Beta)
- Aktuelle ZEIT-Ausgabe
- DIE ZEIT Ausgabenarchiv
- Spiele
ZEIT Shop
Studium
Karriere
Verlagsangebote
Anzeigen
- Der Karriereweg HAW-Professur
- Wie Workday Unternehmen stärkt
- Beliebtesten Ausbildungsplätze 2025
- ZEIT LEO Weltretter-Mission
- Deutsches Schulportal
- ZEIT für Forschung
- ZEIT für X
-
Danke, dass Sie ZEIT ONLINE nutzen.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln.
- Anmelden
-
Erscheinungsbild
(Antwort auf die Frage in Nummer 20)
Die Frau, die von ihrem König – es war Friedrich d. Gr. – statt des versproebenen Unterhalts nur drei Taler, von Friedrichs Nachfolger, Friedrich Wilhelm II., jedoch ein ganzes Haus erhielt, war Anna Louisa Karsch (1722 bis 1791), die "deutsche Sappho". – Die Biographie dieser "liedermacherin" (wie sie sich nannte), von ihr selbst erzählt, ist jetzt im Societäts-Verlag neu herausgegeben worden (von Barbara Beuys):Anna Louisa Karsch, Herzgedanken, 232 S.).